Seite 51 - CONTROLLER_Magazin_2005_03

Basic HTML-Version

CM
Controller magazin
3/05
PUBLIC
PRIVATE
PARTNERSHIP
von Alfred
BezIer,
Augsburg
Alfred BezIer, Dipl.-Betriebswirt
(FH),
GIB - Dr.-Ing. Greiner Ingenieur–
beratung, München
1.
HINFUHRUNG ZUM THEMA
Public Pr ivate Par tner ship (PPP) ist ein
Par tner schaf t smode l l zwi schen der öf–
fent l ichen Hand und der pr ivaten Wirt–
schaft . Ziel dieser Par tnerschaf t ist d a s
langfristige Schaffen, Un t e rha l t en und
Bet reiben öffentlicher Invest i t ionen.
Allerdings ist die Idee einer Zus ammen –
arbei t zwi schen öffentlichen und priva–
t en Ins t i tut ionen nicht neu. Bund, Län–
der u n d Geme i nden pflegen seit Jahr–
zehn t en intens ive Kooperat ion mi t der
Pr i va twi r t s cha f t . Bei d i e s e r Vorstufe
e i n e s PPP, d e n s o g .
Pub l i c S e c t o r
Participation (PSP)
we rden delegierbare,
abe r keine hohei t l ichen Aufgaben zur
effizienteren Erfüllung an Private über–
t r agen |Lit.: 1 ]. Erfolgreiche Beispiele im
kommun a l e n Bereich sind Kindergär ten
ode r Nahve r keh r sun t e r nehmen .
In den letzten zehn jähren
verstärkt s i ch
di eser Trend d e s Outsourcing öffent–
l icher Aufgaben exponent ial .
Zuneh–
me n d we r den ni cht nur a bg r e n z b a r e
Aufgaben, sonde r n
alle Aufgaben inner–
halb e i ne s Lebenszyklus einer Investi–
t ion
ausgeg l i ede r t . „Die a n g e s p a n n t e
Lage der öffentlichen Hausha l t e ma c h t
es zwi ngend erforderiich, d a s s ... ver–
s t ä rk t pr iva t es Kapital und Know-how in
d i e F i n a n z i e r u n g ö f f en t l i che r Infra–
s t r u k t u rma ß n a hme n e i ngebunden wird"
ILit.: 21.
Public Pr ivate Pa r t ne r sh i p un t e r s t ü t z t
zwa r di e z e i t g e r e c h t e F i n a n z i e r u n g
öffent l icher Inves t i t i onspro j ek t e , den–
noch dar funt er dem Schlagwor t PPP nicht
die alleinige Ret tung not l e idender öffent–
l icher Ha u s h a l t e v e r s t a n d e n we r den .
Public Pr ivate Par tner ship ist mehr !
2.
PPP-Modelle
Nahezu alle öffentlichen Inves t i t ionen
l ießen sich vom Grundsa t z her als Public
Private Par tner ship führen. Beispiele hier–
für sind:
-
I n f r a s t r u k t u r ma ß n a hm e n
w i e
Au t o b a h n e n , F e r n s t r a ß e n , Bahn–
s t recken, Flughäfen ode r Skigebiete.
-
Öffentliche Hochbaut en
wie Schu–
len, Amt s gebäude , Krankenhäuser ,
Gefängnisse oder Spor t an l agen .
-
IT-Maßnahmen
wie Mobi l funk-oder
UMTS-Netzwerke.
Je na ch Art der Finanzierung, Refinanzie–
rung, Risikobetei l igung und hinsicht l ich
d e s E i g e n t ums a n e i ne r I nve s t i t i on
l a s s e n s i ch j e d o c h
v e r s c h i e d e n e
F i n a n z i e r u n g s - u n d O r g a n i s a t i o n s –
mode l l e un t e r sche i den :
2.1.
Finanzlerungsmodelle
Bei Finanz i erungsmode l l en bleibt i.a. die
Se lbs t ändigke i t der öffentlichen Hand
gewahr t . Der pr ivate Par tner be s ch r änk t
sich auf da s zur Verfügung stellen von
Kapital. Nachfolgend s ind die wesent –
lichen Finanzquel len und -mögl ichkei ten
des öffentlichen Bereiches aufgelistet jsie-
he z. T Lit.:
3j :
> Kredite, öffentliche Anleihen,
> Miete, Mietkauf, Leasing, sale-and-
lease-back,
> Forfaitierung oder Andienungsrechte ,
> F i rme n k r e d i t e o d e r E i genkap i t a l
eines pr iva t en Inves tors ,
> Inves torenmode l l , Stille Gesellschaft,
> Pr ivate Equi ty Fund, Project Bond.
Ob ma n diese Finanzierungsformen be–
reits als PPP-Projekte beze i chne t , kann
kont rovers diskut ier t we rden .
2.2.
Organlsationsmodelle
In Organi sa t ionsmode l l en wird die ziel–
ger i cht e t e Zu s ammena r be i t von öffent–
lichen und pr ivaten Pa r t ne rn im Rahmen
eines PPP-Projektes „organisiert". Einige
dieser Model le erfordern die Gr ündung
einer se lbs t ändigen (Kapital) Gesellschaft
mi t der Betei l igung de s pr ivaten und öf–
fent l ichen Par tners .
Diese Projekt- bzw.
Be t r e i be rge s e l l s cha f t
wi rd u. a. a l s
'Special Purpose Company ' beze i chne t .
Beispiele für Organi sa t ionsmode l l e sind:
^ Betreibermodel l :
Pr ivate Inves toren
ü b e r n e h m e n g e s am t h a f t ode r in
Teilen die Planung, den Bau, den Be–
t r ieb und die Finanzierung einer Infra–
s t r u k t u rma ß n a hme . Meist bleibt die
Inves t i t ion Eigentum de s Pr iva t en
bzw. der Betreiberfirma. Die Refinan–
zierung de s pr iva t en Inves tors erfolgt
nicht di rekt übe r den Nutzer , son–
dern indi rekt übe r Mieten und Pach–
t en dur ch den öffentlichen Auftrag–
geber . Diese Form de r Zus ammen –
arbei t nenn t ma n auch
BOT-Modelle
(build, operat e and transfer).
Kooperat ionsmode l l :
Möch t e sich
de r öf fent l iche P a r t n e r e i ne Mit–
s p r a che und Mi t ve r an two r t ung auf
l änge r e Zeit sichern, g r ünde t er mi t
255