Seite 5 - CONTROLLER_Magazin_2005_03

Basic HTML-Version

CM
Controller magazin
3/05
WIE SOLL MAN CHINAS
WIRTSCHAFT BEWERTEN?
von Shuqin
Zhou,
München
Einführung
Es freut mi ch sehr, d a s s in den letzten
Con t r o l l e r -Maga z i n -Au s gaben häu f i g
auch Informat ionen iJber China zu lesen
gewe s en sind. Themen wa r en z. B. Chi–
na s Wi r tschaf tsreform und Öffnung seit
den ve r gangenen l ahren , hoh e s Wirt–
s c h a f t swa c h s t um, ch i ne s i s che Kultur,
Kooperat ion zu Deu t sch l and und auch
da s Thema übe r die Stabi l i tät der chine–
s i schen Wäh r ung RMB usw. All dies zeigt,
d a s s ma n großes Interesse übe r diesen
„Zukunf t smarkt " ha t .
Kein Zweifel, d a s s sich die chines i sche
Wirtschaft in den letzten 20 lahren mi t
beispiel losem Tempo entwickel t hat : die
durchschni tdiche Wa ch s t ums r a t ede s BIP
(Brut toinlandsprodukt) be t rug 10,3 % pro
[ahr zwi schen 1980 - 1990 und 9,7 % pro
Jahr zw i s c h e n 1 9 9 0 - 2 0 0 3 1 Um d a s
Entwi cklungspot enz i a l eines Landes ab–
zus chä t zen , ist es nöt ig, die wirtschaftli–
che Lage de s Landes in
s owoh l vertika–
ler Richtung (historische Entwi cklung
de s Landes) als auch
in horizontaler
Richtung (Entwicklung in Bez i ehung
zu ande r en Ländern)
zu be t r ach t en .
1978
1985
1990
1995
2000
2003
Abb. 1: China mit sehr hohem Wirtschaftswachstum
(BIP' im Beispiel)
Shuqin Zhou, Dr rer pol., lebt seit 1993 in Deutsch–
land, war in verschiedenen Berelchen tätig:
Marktanalyse, interne Revision, China Projekte
usw. Seit 2001 arbeitet sie im Financial
Controlling der Infineon Technologies AG
Aber aufgrund de s un t e r s ch i ed l i chen
Prei sniveaus und der Konjunktur iage de s
j ewe i l i gen La n d e s i s t e in Vergl e i ch
zwi schen den Ländern nicht einfach. Fol–
gende
Fragen könn t en gestel l t werden:
> Wo s t eh t Chinas Wi r tschaf t im inter–
na t i ona l en Vergleich?
> Wie s t a rk ist die Kaufkraft der chine–
s i schen Währung RMB?
1
Chinas BIP im internationalen
Vergleich nach dem Wechselkurs
Das BIP mi s s t die g e s amt e in- und aus –
l änd i s che We r t schöpfung , we l che die
Bewohner eines Landes e rbr ach t haben .
Das BIP pro Kopf (real) ist ein häufig be–
nu t z t e s Ma ß für die Bewer tung der durch-
schni t t i ichen wi r tschaf t l ichen Produkt i–
vi tät eines Landes . In vert ikaler Richtung
zeigt die Veränderung dieser Kennzahl
eines Landes den Erfolg des Entwicklungs–
prozes ses ; in hor i zont a l er Richtung kann
ma n durch den Vergleich von BIP pro
Kopf ve r sch i edene r Länder den Wohl–
s t and der jeweiligen Länder und die wirt–
schaft l ichen Unterschi ede zwi schen den
Ländern e i n i ge rmaßen bewe r t en .
Von der Abb. 1 ist zu beme r ken , d a s s
Chinas BIP in den ve r gangenen Zeiten
s tändi g mi t e i nem sehr hot i en Tempo
ge s t i egen ist.
Das totale BIP Chinas im
lahre 2 0 0 3 be t r ug 11.669 Mrd. Yuan^
u n d es en t s p r a ch 1.410 Mrd. US $ na ch
dem Wechselkurs . Das g e s amt e Welt-BIP
b e t r ug 2 0 0 3 n a c h d em Wechse l kur s
209