Seite 6 - CONTROLLER_Magazin_2005_03

Basic HTML-Version

CM
Controller
magazin 3/05 - Shuqin Zhou
36 . 356 Mrd. US
Trotz de s hoh e n Wirt–
s cha f t swa ch s t ums ma c h t Chinas BIP im
[ahre 2 0 0 3 na ch d em Wechselkurs nur
k n a p p 4 % der g e s amt e n Welt-BIP au s .
Das BIP pro Kopf Chinas l äs s t sich wie
folgt ablei ten:
Total BIP im )ahre 2 0 0 3 :
11.669 Mrd. Yuan
Anzahl der Bevölkerung (Ende 2002) :
12,81 Mrd.
BIP pro Kopf in RMB:
9100 Yu a n / Ko p f
Der Wechselkurs 2 0 0 3 :
1 US $ = 8,28 Yuan
BIP pro Kopf in US $:
1100 US $ / K o p f
Diese Kennzahl kann ma n in vielen inter–
nat ionalen Publ ikat ionen finden. Zum Ver–
gleich sind die BIP pro Kopf von einigen
ausgewähl ten Ländem zusammengestel l t :
Vergleich der BIP pro Kopf 2 0 0 3 in
au s g ewäh l t en Ländem in US $ (Atlas-
Methode)=
China
1.100
Thai land
2 . 190
Korea Rep.
12 . 030
Singapore
21 . 230
EU
22 . 850
US
37 . 610
Das BIP pro Kopf na ch de r At las-Methode
(basier t auf Wechselkurs) in 1100 US-Dol–
lar für China im [ahre 2 0 0 3 en t s p r a ch nur
1 / 3 4 de s BIP pro Kopf der USA und e twa
1 / 2 0 de s BIP pro Kopf von EU-Ländern.
Es wä r e abe r nicht richtig, we nn ma n
s ag t e , d a s s die Produkt ivi tät je Einwoh–
ne r in China im [ahre 2 0 0 3 nur 1 / 3 4
der jenigen in den USA ode r 1 / 20 derjeni–
gen in EU be t r agen habe ,
da das Lohn–
ni veau, da s Prei sniveau und viele an–
dere Kostenfaktoren in China ganz an–
ders s ind als in d e n USA und Europa.
1100 US-Dollar reichen in den USA e twa
für die mona t l i chen Lebensha l tungsko–
s t en für einen St uden t en ; 1100 US-Dollar
wa r en in China
in
2 0 0 3 d a s jähri iche
Gehal t für einen gebi lde t en Arbe i t er
2 Kaufkraft der chinesischen Wäh–
rung RIVIB im internationalen Ver–
gleich
2.1 Wechselkurs-Problemat ik be i d em
internat ional en Vergleich
Der Vorteil de r We c h s e l k u r sme t h o d e
bes t eh t in der Einfachheit, da die Daten
direkt verfügbar sind. Für die Buchfüh–
rung der internat ionalen Ein- und Auszah–
lungen ist die Wechse lkur sme thode sehr
prakt isch; für den generel len wirtschaft–
lichen Vergleich zwischen Ländern, in de–
nen da s Lebens- und da s Preisniveau sehr
unterschiedl ich sind, ist die Wechselkurs–
me t hod e jedoch nicht geeignet .
Auf vielen Gebieten in China sind d a s
E i nkommen u n d de r Le b e n s s t a nd a r d
noch sehr niedrig. Die Produkt ion und
die Arbei tskräf te sind me i s t ens nur im
Inland eingesetzt . Da rum ist der Wech–
selkurs von der Ände r ung inländi scher
Preise in vielen Gegenden fast un a bh ä n –
gig (unsensible) und de sha l b spiegel t de r
Wechselkurs in China nicht die richt ige
wi r tschaf t l iche Bedeu t ung wi d e r Außer–
d em wird de r Wechse lkur s a u c h von
pol i t i schen u n d gesel lschaf t l ichen As–
pek t en beeinflusst . Der Wechselkurs ist
seit den letzten [ahren fast unve r ände r t
geblieben*.
1994
1995
199e
1997
Wechselkurs
R M B t o U S S
8,62
8,35
8,31
8,28
1998
1999
2000
2001
2002
8,28
8,28
8,28
8,28
8,28
So Sind die Ergebnisse de s Vergleichs de r
China-Wi r tschaf t (Beispiel in BIP) mi t
ande r en Ländern a n h a n d der Wechsel–
ku r sme t hod e sehr s t ark verzer r t wieder–
gegeben .
2.2 Kaufkraftparität(KKP-Umrechnungs-
faktor) für China
Da s Ziel d e r A n w e n d u n g v om Um–
rechnungs faktor Kaufkraftpari täten KKP
(PPP, Purchas ing Power Parity) ist, d a s
BIP in einer einhei t l ichen Wä h r ung um–
zu r echnen und Vergleiche zwi schen den
Ländern zu ermögl i chen. Die KKP ist de–
finiert als die Zahl de r Währungse inhe i –
t en eines Landes , die erforderlich sind,
um die gleiche Menge an Gütern u n d
Leistungen am I n l andsma r k t zu kaufen,
die der Kaufkraft eines Dollars in den
Ve r e i n i g t en S t a a t e n e n t s p r i c h t ' . Die
Me t hod i k zur KKP-Best immung findet
ma n z. B. in ve r sch i edenen Dokumen t a –
t i onen von ICP ( Internat ionale Vergleichs–
p r og r amme , von OECD etc.).
Der KKP-Umrechnungsfaktor der chine–
s i schen Wäh r ung RMB z um Internat io–
na l en $ (fast gleich d em US $) im [ahr
2 0 0 3 b e ü x i g l . B^
D. h. al so, 1,8 Yuan (RMB) hat auf d em
ch i ne s i s chen Markt die gl e i che Kauf–
kraft w i e e in US $ in d e n USA.
Zum Vergleich:
Wechselkurse:
1 US $ = 8,28 Yuan,
KKP-Umrechnungs–
faktor:
1 US $ = 1,8 Yuan.
Der so be r echne t e KKP-Umrechnungs–
faktor für China ist viel kleiner als de r
Wechselkurs der chines i schen Wäh r ung
RMB „Yuan" zu e i nem US-Dollar, und d a s
führt dazu ,
da s s das mi t d em KKP-Um–
rechnungs faktor be r e chne t e BIP für
China viel größer als nach d em Wech–
selkurs ist.
3 Chinas BIP im internationalen Ver–
gleich nach der Kaufkraftparität
In de r Abb. 2 s ind zwei Grafiken dar–
gestel l t : im linken Bild ist da s Welt-BIP
nach der At las-Methode (Wechselkurs)
zu sehen , wä h r e nd die Rechtsgrafik die
Wer t e n a c h KKP dars tel l t . Nach d em
Wechselkurs lag Chinas BIP im lahre 2 0 0 3
wei t hinter Japan und ma c h t e nur k n a p p
4 % von den g e s amt e n BIP de r Welt aus ,
wä h r e nd Chinas BIP na ch de r KKP im
selben [ahr 12 % der We l t s umme be–
deu t e t .
Die Abb. 3 stellt einen Vergleich der BIP
pro Kopf Chinas und den au s gewäh l t en
Lände rn d a r
Es ist zu me r ken , d a s s die Differenz zwi–
schen China und ande r en Ländern un t e r
de r KKP-Betrachtung viel kleiner ist (ca.
1 / 5 der EU) als un t e r der Wechselkurs–
be t r a ch t ung (ca. 1 / 2 0 de r EU).
Schlussfolgerung und Anmerkung
Durch die Be t r ach t ung de r Kaufkraft–
pa r i t ä t gewi nn t ma n ein e twa s klareres
Bild übe r Chinas Wirtschaft sowi e ein
be s s e r e s Vers tändni s de r Kaufkraft de r
chines i schen Wäh r ung RMB.
Aus geogr aph i schen sowi e pol i t i schen
Gründen gibt es in China eine g r oße wirt–
schaft l iche Dispar i tät zwi schen den drei
Wi r t schaf t szonen (Abb. 1). Im Vergleich
mi t de r Zent ral - und de r Wes t r eg i on
Chinas ist die Wirtschaft in der Küsten–
region viel we i t er for tgeschr i t ten. Die
40 % Bevölkerung in der Küstenregion
210