Seite 4 - CONTROLLER_Magazin_2005_03

Basic HTML-Version

CM
Controller magazin
3/05 - Gao Hongshen
Prof. Dr Gao erklärt seiner Gemahlin Prof Bai als Controller mit heiterer Miene
eine Abweichung in China 2002 (vgl. auch CM 1/03)
Solche Ums t ä nd e ha t auch China. Vor
1978 konn t en viele Techniken wegen der
Planwi r tschaf t in China nicht eingeführ t
we rden . Aus d i esem Grund konn t e ma n
nur Erf indungen se lber machen .
Aber
Technikerneuerungen h a b e n sehr hoh e
Selbs tkos ten. Deswegen wa r die chinesi–
sche Wi r t schaf t sentwicklung vor 1978
sehr l ang s am u n d nicht gut . Nach 1978
wu r de die Marktwi r t schaf t eingeführt .
China h a t begonnen , die neue Technik
v om Aus land zu impor t i eren und die
Wi r t schaf t sentwi cklung h a t jetzt ein ra–
sches Tempo.
Eine ande r e Frage t auch t auf. China ha t
den Weg der Techn i kumwand l ung rich–
tig gewähl t . Aber wie wei t kann
China auf d i esem Weg gehen?
• I i
Al lgemein gesag t , die Theor ie
kann un s nur sagen , ob der Weg
einen posi t iven ode r einen nega–
t iven Einfluss ha t . Aber wie g r oß
u n d wie wei t der Einfluss ist, dar–
übe r können wir u n s nur au s den
Er f ahrungen informi eren. Von
den Erfahrungen au s ist Japan
ein gu t e s Objekt, mi t d em wir
u n s vergleichen können . Die chi–
nes i sche Wi r tschaf t nähe r t sich
jetzt der von Japan ungefähr im
Jahr 1960 . Von einigen Kennzif–
fern aus , bei spiel swei se Lebens–
e r w a r t u n g ,
s a n i t ä r e
Be–
d i ngungen , Sterbl ichkei tsziffer
nähe r t sich China in den letzten
zwei Jahren denjenigen von Japan im Jahr
1960 .
Dann b e t r a c h t e n wir den
Antei l der
Landwirtschaft
an der Volkswirtschaft.
Im Jahr 1960 be t r ugen die Anteile der
j a p a n i s c h e n Landwi r t s cha f t bei GDP
(Gross Domes t i c Product ) 16,7 %. Die
Zahl von China im Jahr 2 0 0 0 ist 15,9 %.
1960 g a b eine Person in Japan in der
St adt be im Ei nkommen von 100 Yuan
38 , 8 Yuan für Lebensmi t tel aus . Die Zahl
von China im Jahr 2000 ist 39,2 Yuan. Bei
vielen Kennziffern al so nähe r t sich die
chines i sche Wirtschaft im Jahr 2 0 0 0 der
von Japan im Jahr 1960 . 1960 b e g a nn
d a s r a s c h e Wi r t s c h a f t swa c h s t um in
J a p a n , u n d d a s Wa c h s t um i s t
30 lahre gebl ieben. 1988 ha t d a s
j apan i s che Pro-Kopf-Einkommen
d a s von den USA eingehol t .
Ich kann nicht e rwa r t en , d a s s d a s
Pro-Kopf-Einkommen von China im
Jahr 2030 da s Pro-Kopf-Einkommen
von den USA einholen könn t e . Aber
von d e n Er fahrungen Japans a u s
ge s ehen ist es un t e r de r Bedingung
der Wä h r ung swe r t ä nd e r ung de s
Renminbi nicht unmögl i ch , d a s s
da s Pro-Kopf-Einkommen von Chi–
na die Hälfte de s Pro-Kopf-Einkom–
me n s der USA er reichen könn t e .
Wenn da s verwirkl icht we rden soll,
wird der Wi r t scha f t saus s t oß von
China 2,5 ma l größe r sein wie der
von den USA, weil die Bevölkerung
Chinas 5 ma l so groß wie die von
den USA ist. Der chines i sche Ma rk t
ist de r größ t e Ma rk t auf de r Welt
und auch der mi t den me i s t en Er–
wa r t ungen bei allen Invest ierern.
C h i n e s i s c h e r Wi s s e n s c h a f t l e r u n d
Wi r t schaf t sprofessor bin ich zugleich.
Natüri ich bin ich auch der Freund der
Deut schen , weil ich me i ne Wirtschafts–
kenn t n i s s e von deu t s chen Doktoren u n d
Professoren, insbesondere von Dr Deyhle,
gelernt habe . Ich schl age vor, d a s s deut –
sche Bet r iebe so schnel l wie mögl ich in
den g r oßen Markt China komme n . Beid–
seitige Gewinne we rden erzielt we r d e n
. B
Zuordnung CM-Themen-Tableau
09
21
2 6
T
V
z
' 0 3
7 18
von links: Hannelore Deyhle-Friedrich,
CA-Vorstand Conrad GiJnther,
Professor Dr Gao Hongshen, Dr Albrecht Deyhle
208