CM
Controller magazin
3/05
Wird die Liquidität
zur Skont ierung im
Einkauf
ve rwende t , d a nn stel len den Ko–
s t en de s Verfahrens die Skontoer t räge
gegeni jber Die effektive Verzinsung des
Factor ingver fahrens sollte dami t niedri–
ger liegen als der vergleichbare Lieferan–
t enkredi t . In un s e r em Beispiel be t r äg t
die Verzinsung de s Lieferantenkredi t s
36 % gegenübe r ca . 8 % de s Factoring-
Verfahrens.
Wird die Liquidi tät zur Tilgung von KK
ve rwende t , d a n n s t ehen d em Factoring
Zahlen zum Praxisbeispiel-Tei l 2
V. Liquidität
Liquiditätszufluß
Verkaufte Forderungen
Sperrbetrag
Sofortliquidität
Verkürzung Debitoren
lediglich die KK-Kosten g e g e n ü b e r In
un s e r em Beispiel be ide Zinssä t ze ca. 8
%. Durch die Skont i erung und durch Til–
gung
reduziert s ich die Bi l anz summe
bzw. es verkürz t sich die Bilanz. In unse–
r em Beispiel
s te igt di e Eigenkapital–
quo t e
von 10,4 % auf 15,5 %.
Praxisbeispiel für eine strukturierte
Vorgehensweise
Eine s t r uk t u r i e r t e Vorgehenswe i se er–
mögl icht der Geschäf tslei tung, eine opti–
ma l e Lösung zu finden. Fol–
gende Schr i t te s ind notwen–
dig, um zu e inem a t t rakt iven
Ergebnis
zu
komme n :
6.950.000 €
695,000 €
6.255.000 €
- €
Summe Liquidität
Liquiditätsverwendung
6.255.000 €
LL-Verbindlichkeiten alt
LL-Verbindl.skontiert
Tilgung Bank
3.172.000 €
656.644 €
3.739.644 €
Summe Verwendung
Kürzung KK
Saldo Liquidität
VI. Ertrag
Erträge Factoring
6.255.000 €
6.255.000 €
Skonto Wareneins. 2 %
472.784 €
Personaleinsparung
- €
ersparte Kreditüberwach
- €
ersparte Ford'ausfälle
50.000 €
ersparte Bankzinsen
299.172 €
Guthabenzinsen
- €
Summe Erträge
Aufwendungen Factoring
821.956 €
Gebühr aus Umsatz
Zinsen Ford'vorfinanzg.
Debitorenprüfung
174.928 €
303.368 €
5.250 €
Summe Aufwendungen
483.546 €
Saldo Ertrag
338.410 €
VII. Bilanz kurz 2003 PLAN mit Factoring
1. Sinnvol le Eintei lung de r
Umsä t ze , die dem Facto–
ring zugeo r dne t werden;
2. Aufstellung einer Liste von
mö g l i c h e n
F a c t o r i n g –
gesel lschaf ten;
3. Angebo t s e i nho l ung u n d
St ruktur ierung;
4. Definition von Auswahl –
pa r ame t e r n ;
5. Kalkularion de r Finanzie–
r ung u n d Rent abi l i t ä t s –
r echnung ;
6. Aus t aus ch der re l evant en
Unter iagen;
7. Entwurf eines Factoring–
ve r t r ages .
An h a n d d i e s e r Vo r gehens –
we i se ist da s Beispiel au s un–
serer Beratungspraxi s gebau t .
Au s gang s punk t ist ein typi–
s c h e r
m i t t e l s t ä n d i s c h e r
Elektronikzul ieferbetrieb. Mit
310 M i t a r b e i t e r n e rwi r t –
schaf tet die Firma ca. 52 M€ Jahresum–
satz . Der Umsa t z wird ausschl ießl ich im
Inland mi t ca. 150 Abnehme r n , me i s t
au s der Automobi l indus t r ie , erzielt. Das
Ergebnis ist leicht positiv, da s Forderungs–
vo l umen be t r äg t 6,95 M € . Das Unter–
n e hme n ist inhabergeführ t , die bi sher ige
Finanzierung erfolgt ausschl ießl ich übe r
zwei Ha u s b a nk e n im Volumen von insge–
s am t 11,1 M € . Bes icher t we r den die
Da r i ehen du r c h Gr u n d s c h u l d e n , Ab–
t r e t ung de s Ma s ch i nenpa r ks , Ab t r e t ung
d e s Wa r e n l a g e r s u n d d u r c h e i n e
Forderungszess ion.
Die b i s h e r i g e F i n a n z i e r u n g s s t r u k t u r
wa r sehr s t ark von der Ha u s b a nk ge–
pr äg t . Auf Anr a t en einer be t r euenden
Bank sollte de r kfm. Leiter seine Passiva-
St ruktur opt imi eren und die zunehmen –
den Forderungsausfäl le abs i che rn . Der
Geschäftsführer h a t sich de sha l b dahin–
g e h e n d e n t s c h l o s s e n , ein Projekt zu
definieren und die Pro j ek t ve r an twor t ung
an einen ex t e rnen Berater zu delegieren.
Im er s t en Schri t t wu r de en t sch i eden , alle
Ums ä t z e ins Verfahren e inzuschl ießen.
Anhand einer Liste von 22 Factoring–
gese l l schaf t en s ind da r aufh i n 16 An–
gebo t e mi t tel s einer Kurzübersicht ein–
geho l t wo r d e n (vgl. Abb . „Angebo t s –
vergleich") . In der Angebo t s übe r s i ch t
wu r de s chon die sehr große St r euung
d e r Ko n d i t i o n e n e r s i c h t l i c h . Die
Fi nanz i e rungskos t en b ewe g e n sich in
einer Bandbre i t e von 7,7 % bis 17,3 %!
Die g e s am t e n Kosten de s Ver fahrens
liegen zwi schen 484 TE€ und 1.081 TE€
pro )ahr!
Auswah l pa r ame t e r sind neben den rei–
nen Finanz i erungskos t en auch „weiche"
Faktoren wie z. B. Referenzen, Qual i tät
der Abwicklung, Image am Markt etc.
Aufgrund der „weichen" Faktoren wu r d e
der Factor 3 (vgl. Bild) ausge s ch l os s en
und in den wei teren Gespr ächen konzen–
t r ier te sich d a s Un t e r nehmen auf Factor
1,4 u n d 2 .
AKTIVA
PASSIVA
I.
Anlagevermögen
II. Umlaufvermögen
Vorräte
Forderungen
Bank, Kasse
Sonstige
6.442.000 €
4.222.000 €
695.000 €
263.360 €
1.129.251 €
Summe
12.751.611 €
I. Eigenkapital 15,5 %
II. Fremdkapital
langfr, Darlehen
Lieferanten
kurzfr. Bank
Sonstige
1.982.000 €
4.289.000 €
656.644 €
3,102.356 €
2.721,611 €
Summe
12.751.611 €
249