CM
Controller magazin
3/05 - Werner Weiß
de s Ausfal lrisikos wird als „une ch t e s
Factor ing" beze i chne t . Im une ch t en Ver–
fahren wird me i s t ein Rückkaufobl igo
vereinbar t .
In welchen Fällen ist Factoring ge–
eignet?
Wesent l ichen Einfluss auf die Factoring–
e i gnung h a b e n die Le i s tungserbr ingung
und die Ums a t zg r öße :
Le i s t ung s e rbr i ngung :
Gr und s ä t z l i ch
mu s s die Lei s tungserbr ingung klar, t rans –
pa r en t und abge s ch l os s en sein. Bei Ge–
schäf ten, d e n e n eine Warenl ieferung zu-
Zahlen zum Praxisbeispiel - Te i l 1
g r ünde liegt, mu s s al so die Ware geliefert
und frei von e twa igen Einreden sein. Im
Idealfall liegt
ein unt erschr i ebener Lie–
ferschein zugrunde .
Bei Geschäf ten, de–
nen eine Diens t lei s tung z ug r und e liegt,
darf die Leistung ausschl ießl ich Dienst–
ve r t r ags cha r ak t e r haben . Die klare und
t r an s pa r en t e Le i s tungserbr ingung ist in
der e l ekt rot echni schen Indus t r ie im Nor–
malfall gegeben . Probl ema t i sch sind Her–
steller kompl exer Anlagen, die me i s t übe r
Te i l zahlungspl äne u n d E n d a b n a hme n
geliefert we rden .
l a h r e s ums a t z g r ö ß e n :
Der IVlindest-
ums a t z kann in folgende Bereiche grup–
pier t werden:
2 5 0
T€
bi s 2 . 5 0 0
T€
fahresumsatz;
Factor ing ist mögl ich, abe r teuer . Die
Fi-
Kalkulation Factoring Basis IST-Bilanz 2003
I. Bilanz kurz 2003 IST ohne Factoring
AKTIVA
PASSIVA
I.
A n l a g e v e r mö g e n
II.
Uml a u f v e rmö g e n
Vo r r ä t e
F o r d e r u n g e n LL
Bank , K a s s e
Son s t i g e
6.442.000 €
4.222.000 €
6.950.000 €
263.360 €
1.129.251 €
I.
E i genkap i t a l 10,4 %
II.
F r emdkap i t a l
langf r . Da r i ehen
Ve r b i nd l i chke i t en L L
kurzf r . Bank
Son s t i ge
1.982.000 €
4.289.000 €
3.172.000 €
6.842.000 €
2.721.611 €
Summe
II. GuV/Struktur IST 2003
19.006.611 €
Bezeichnung
Betrag
J a h r e s ums a t z
Wa r e n e i n s a t z
Wa r e n e i n s a t z [%]
av . F o r d e r u n g s b e s t a n d
Deb i t o r en l au f ze i t [d]
av . Ve r b i nd l i chke i t en
Kr ed i t o r en l au f ze i t [d]
Deb i t o r en z ah l
A n z a h l R e c h n u n g e n
av . Re c h n u n g s b e t r a g
52.000.000 €
23.639.200 €
45 , 5%
6.950.000 €
48,1
3.172.000 €
48 , 3
150
2.200
23.636 €
III. Zahlungsbedingungen
Z a h l u n g s b e d i n g u n g e n K u n d e n 0
Ne t t o [d]
45
Skon t o 2 % [d]
10
Z a h l u n g s b e d i n g u n g e n L i e f e r an t en 0
Ne t t o [d]
30
Skon t o 2 % [d]
10
IV. Angebotsdaten Factoring
Fac t o r i ng
G e b ü h r
0 , 29%
Z i n s Fac t o r 3M+ 2 , 7 5%
4 , 85%
Deb i t o r enp r ü f ung
35 €
K K - B a n k
8 , 00%
F i nan z i e r un g s qu o t e
9 0 %
Summe
nanz i e r ungskos t en liegen bei
ca. 12 - 25%. Es wird nur d a s
S t a n d a r d v e r f a h r e n e i n g e –
setzt .
2 . 5 0 0
T €
bi s 1 0 . 0 0 0
T€
Jah–
r e s ums a t z ;
u n t e r e r Kern–
be r e i ch d e s Fac t or i ng . Die
Finanzierungskosten liegen bei
8-12 %. Ggf. kann ein Inhouse-
Verfahren oder ein stilles Ver–
fahren eingesetzt werden.
Ab 1 0 . 0 0 0
T €
Jahresum–
satz:
oberer Kernbereich de s
Factoring. Die Finanzierungs–
kos t en sol l ten un t e r 8% lie–
gen . Oft Inhouse-Ver fahren
ohn e Offenlegung der Zessi–
on. Durch die Komplexi tät de s
Verfahrens und der Verträge
r echne t sich der Einsatz eines
ex t e rnen Beraters .
Die wi r t s cha f t l i che Ober–
grenze l iegt be i ca. 5 0 0 M€
Jahr e sums a t z .
Dur ch e i ne
Syndizierung von meh r e r en
Factor inggesel lschaf ten kann
soga r ein wesent l i ch größe–
res Volumen abgewi cke l t we r den . In
d e n t y p i s c h e n Be r e i c h e n d e r ABS-
Finanzierung stellt Factoring eine inter–
e s s an t e , we n n auch unspek t aku l ä r e Al–
t e rna t i ve d a r Von einer Factoringfinan–
zierung s ind
fo l gende Umsa t zbere i che
aus ge s ch l o s s en :
-
Umsä t ze an Pr ivatkunden,
-
Ba r ums ä t ze ,
-
Um s ä t z e mi t v e r b u n d e n e n Unter–
n e hme n ,
-
nicht kredi tver s i cherbare Au s l a n d s –
u m s ä t z e (z. B. China),
-
j eg l i che Ar t v o n We r k s v e r t r ä g e n .
Kosten und Nutzen des Verfahrens
Im Factor ingverfahren en t s t ehen Kosten
du r ch die
Factoringgebühr ,
den
Vor–
f i nanz i e rung s -
z inssatz
und die
D e l k r e d e r e -
P r ü f un g .
Die
F a c t o r i n g –
gebühr
wird auf
d e n
(Bru t t o- )
Umsa t z e rhoben
und beweg t sich
in einer Größen–
o r dnung von ca.
0,25 % bis 1,0
%. Tendenz i e l l
ist die Gebühr ums o niedriger, je größe r
der J ah r e sums a t z ist. Bei Gesel lschaften
mi t weniger als 2 . 500 T€ J ah r e sums a t z
kann die Fac tor inggebühr auch wei t übe r
1,0 % liegen.
Der Vorf inanzierungszinssatz wird
auf
d e n e f f e k t i v e n Vo r f i n a n z i e r un g s –
z e i t r a um e r h o b e n
u n d wi r d a u c h
forderungsgenau abge r echne t . Bei einer
Forderungslaufzei t von z. B. 38 Tagen fällt
der Zins auf die Bevor schussung von ge–
nau 38 Tagen an. Übliche Zinssätze liegen
zwi schen 4,0 % und 8,0 % und sind mei–
s t ens an einen Referenzzinssatz (z. B. 3M-
EURIBOR) gekoppel t . Tendenziell ist der
Zins ums o niedriger, je bes se r die Boni tät
de s Kunden ist. Die
Delkredereprüfung
umfass t die Kreditprüfung der jeweiligen
Debi toren. Sie fällt jähriich pro Debitor an
und beweg t sich zw i s c h e n 2 0 € u n d 6 0 €
pro Debitor und Jahr
Als Nutzen de s Verfahrens ha t der Kunde
erst ma l Liquidität . Durch den Einsatz
de s Factoring erfolgt bei ihm zunä ch s t
ein Akt ivt ausch (Forderung gegen Geld).
Durch den Einsatz der Liquidi tät können
bzw.
sol l ten sich folgende Effekte ergeben:
19.006.611 €
248