CM
Controller magazin
3/05
LIQUIDITÄT SCHAFFEN
DURCH FACTORING
von Werner
Weiß,
München
Die e l ekt rot echni sche Indust r ie, die sich
durch ve r ände r t e Ma rk t s t ruk t ur en mi t
Fragen der al ternat iven Finanzierung be–
s chä f t i gen mu s s , s t e h t o f tma l s vor
erhebl ichen und in ihrem Ergebnis weit–
t r agenden Ent sche idungen. Wäh r end in
der Vergangenhei t Finanzent scheidungen
e ines Be t r i ebes sehr s t a rk dur ch den
Gesprächsver iauf mi t der Hau s bank ge–
pr äg t waren , sind in jijngster Zeit eine
große Anzahl von neuen Anbietern mi t
neuen Produkt en am Markt erschienen.
ABS, Factoring, Mezzanine - a l l esamt
Begriffe, mi t denen der Mi t tel s tand bis
da t o sehr wenig bis gar nicht konfrontiert
wurde . Al lesamt aber auch Finanzierungs–
i ns t rumen t e , die dem Mi t tel s tand einen
erhebl ichen Nutzen in Form von Liquidi–
t ä t und Flexibilität br ingen können .
Insbesonde r e Factoring wird in den Medi–
en sehr häufig diskut iert , obgleich d a s
Produkt in Deut schl and noch jung und
die Anbi e t er s t ruktur noch sehr hetero–
gen ist. Oftmals wird dabe i abe r verges–
sen, da s s mi t einer Factor ingf inanzierung
sehr a t t rakt ive Effekte bzgl. Liquidität,
Flexibilität und Bi lanzst ruktur erzielt wer–
den können . Darüber h i naus verbesser t
sich da s Rat ing und es steigt der Unter–
nehmenswe r t . Aber wo liegen die Vortei–
le? Wo liegen die Nachteile? Was kos t e t
Factoring? Welche Effekte erziele ich? Wie
we rden me i ne Kunden auf Factoring rea–
gieren? Anhand welcher Pa r ame t e r kann
eine Einordnung getroffen werden?
Worum geht es beim Factoring?
Factoring ist ein Finanzierungsgeschäf t ,
in dem der Factor laufend die Forderun–
gen, die be im Kunden a u s Lieferung u n d
Leistung e n t s t e h e n , ankauf t . Da r übe r
h i naus üb e r n immt er d a s Ausfallrisiko
de r Forde rung u n d alle Verwa l tungs –
funkt ionen, die mi t der Forderung im
Zu s amme n h a n g s t ehen . Factoring um–
fasst dami t folgende Funkt ionen:
^ Finanzierung,
Delkredere,
Service.
Durch den laufenden Ankauf der Forde–
r ungen au s Lieferung und Leistung wan–
delt der Kunde Forderung direkt in Liqui–
di tät , die er zur Begleichung seiner Ver–
bindl ichkei ten einsetzt . Der Kunde kann
also Skont ierungsmögl ichkei ten, für die
ohn e Factoring hoh e Cashreserven ge–
ha l t en we r den mü s s t en , ausnu t zen . Der
Vorteil l iegt im sofor t igen Erhal t de r
Liquidität . In der Praxis we rden me i s t
80-90% der Forderungen sofort ausbe –
zahl t .
WernerWeiß, Dipl.-Wirtsch.-Ing., ist
Geschäftsfijhrer der Beratungs–
gesellschaft
Tec7,
spezialisiert auf
alternative Finanzierungen - ins–
besondere ABS- und Factoring–
finanzierungen
Die vom Factor gekauf te Forderung wird
auch von ihm verwal tet , d. h. die Buch–
ha l t ung , da s Mahnwe s en und ggf. d a s
Inkasso wird dur ch den Factor durchge–
führt. Die Inkassotät igkei t ist insbeson–
dere bei Aus l ands forderungen sehr hilf–
reich. Der Factor deckt d a s Risiko der
Zahlungsunfähigkei t der Schuldner zu
100 %. Die Za h l ung s un f ä h i gk e i t i s t
s p ä t e s t e n s na ch einer definierten Frist
(meist 120 Tage) e inge t re t en.
Factoring gibt es in mehreren
Varianten
Das oben be s ch r i ebene Verfahren wird
als full-service-Verfahren ode r Standard–
verfahren bezeichnet . Davon abwe i chend
können die drei Funkt ionen Finanzierung,
Delkredere und Service auch ande r s kom–
biniert bzw. modifiziert werden:
Inhouse-Verfahren:
Beim Inhouse-Ver-
fahren verbleibt die Buchha l t ung be im
Kunden. Der Kunde nü t z t nur Finanzie–
r ung u n d Delkredere.
Offenes / Stilles Verfahren:
Beim offe–
nen Factoring-Verfahren wird der Debi tor
übe r den Forderungsverkauf informiert
und aufgefordert , di rekt an den Factor zu
zahlen. Beim stillen Factoring-Verfahren
wird die Forde rungsab t r e t ung d em Debi–
tor gegenübe r nicht angeze igt . In de r
Praxis haben sich dazu noch einige Misch–
formen herausgebi lde t .
Echtes / Une ch t e s Verfahren:
Im „ech–
t en Factor ing" üb e r n immt der Factor d a s
Ausfallrisiko. Factoring ohne Üb e r n a hme
247