CM
Controller
magazin 3/05 - Sibyl le Seyffert / Renate Dreßler-Schröder
Abb. 1: Unternehmen - Projekt
P f l i ch t enhe t l -
abnahme du r ch
K u n d e n
:
™ i ,
N a c h
Ausl ieferung
Korrekturen,
Anpas sung
Nachfolgende Bet reuung
(Service, Programm–
anpassung etc.)
Erfassung und Aufberei tung der
Arbei tszei t nach Projekten,
Ergänzung der Vor- dur ch eine
laufende Nachkalkulat ion,
Forecast ing:
Umsa t z- und Ergeb–
n i sprognose (EBIT-Forecast),
Erstel len v on Berichten
(wichti–
ge Informa t ionen iJber die Pro–
jekte, wie
•
al lgemeine Informat ionen
wi e P r o j ek t -Numme r , Projekt -
Leiter, Projekt-Mitglieder, Projekt-
Beginn, Projekt -Ende, Gesamt -
Ergebnis als Software- -i- Hard–
ware-Ergebnis) .
•
Informa t ionen übe r den
Bereich Software, wie gep l an t e r
Zei taufwand (geplante Personen) ,
u. U. ge t r enn t na ch „Meilenstei–
nen", t a t säch l i che r Zei taufwand
( tatsächl iche Personentage) - u.U.
ge t r enn t na ch „Mei lensteinen",
Soll-Ist-Vergleich Zei taufwand -
u.U. ge t r enn t nach „Meilenstei–
nen", gep l an t e Sof twarekos ten,
tat sächl iche Sof twarekosten, Soll-
Ist-Vergleich Sof twarekosten, Ver–
kauf spr e i s -Sof twa r e , Sof tware-
Ergebnis (= Verkaufspreis Soft–
wa r e - t a t s ä c h l i c h e Sof tware–
kos ten) .
•
Informa t ionen übe r d e n
Bereich Ha rdwa r e , wie Verkaufs–
pr e i s Ha r dwa r e , Ei nkauf spr e i s
Ha r dwa r e , Ha r dwa r e -Er gebn i s
(Verkaufspreis Ha r dwa r e - Ein–
kaufsprei s Hardware) .
Abb. 2: Typischer
Projektablauf
b)
Nachkalkulat ion
zur Ermi t t lung
de r t a t s ä ch l i chen Sof twa r ekos t en .
Die Berechnung erfolgt auf der Grund–
lage de s t a t säch l i chen Zeitaufwan–
d e s u n d d e s k o s t e n d e c k e n d e n
S t undens a t ze s .
Proj ektbezogene Zei terfassung
Es
führt jeder Mitarbeiter se lbs tän–
dig e i nen S t undenna chwe i s , der in
Microsoft Excel hinterlegt ist.
Darin
wi rd de r Zei taufwand für die einzel–
nen Projekte und ande r e Tät igkei ten
erfasst . Die S t undennachwe i s e bilden
die Grundl age für die Nachkalkula–
t ion.
Kapazi tätsplanung
Die Terminierung der einzelnen Pro–
j ekt e erfolgt du r ch die Geschäf ts–
führung. Sie nut z t dazu eine Microsoft
Excel-Tabelle, in der nach Mitarbei–
tern get rennt , die einzelnen Projekte
und deren voraussicht l iche Dauer (un–
tertei l t in Kalenderwochen) erfasst
sind. Diese Übersicht wird kontinuier–
lich aktualisiert . Dadurch kann der frü–
hes tmögl iche Liefertermin für einen
neuen Auftrag abgelei tet werden .
Das Projektcontrol l ing or ient ier t sich am
Projektablauf, der in Abb. 2 dargestel l t
ist. Die un t e r i eg t en Akt ivi täten s t anden
im Fokus de s Control l ing. Inzwi schen
wu r d e n die I n s t r ume n t e e r gänz t u n d
m i t e i n a n d e r ve r knüp f t . Das Projekt –
cont rol l ing umf a s s t n u n di e Schwer –
punk t e :
Durch die Nu t zung einer Da t enbank
und en t s p r e chende Abfragen können
die vo r h a nd e n e n Daten schnel l ausge–
we r t e t und auch für da s Ber icht swesen
(Forecasting; Absa t zber i cht ; Berichte für
die AG) g e nu t z t we r den . Die
erfolgs–
orientierte St euerung der Projekte
setzt
e i ne p r o j e k t o r i e n t i e r t e ( s t uf enwe i se )
DB-Rechnung vo r au s (Abb. 3).
Deckungsbeitragsrechnung
Die Deckungsbe i t r ags r echnung ist ein
Cont rol l ingins t rument , mi t d em der Er–
folg der einzelnen Projekte, ihr Bei trag
zur Deckung der Unt ernehmens f ixkos t en
und des Bet r iebsergebnisses gezeigt wird.
Den einzelnen Projekten werden zunächs t
die gep l an t en bzw. die erziel ten Erlöse
u n d die gep l an t en bzw. die erziel ten
Wa r enkos t en direkt zuge r echne t . Dieser
De c kung s b e i t r a g be s i t z t no c h wen i g
244