Seite 37 - CONTROLLER_Magazin_2005_03

Basic HTML-Version

CM
Controller
magazin 3/05
BWL
IT
• Vo l l s t änd i g e s I F R S -
Kon z e r n r e po r t i n g mit
i ntegr i er ter S p a r –
t enbe r i ch t e r s t a t t ung
• Integr i er te K e n n z a h –
len z u r S t e u e r u n g v o n
Rentabi l i tät , L iquidi tät
u n d f i nanz i e l l em R i s i –
ko
• F l e x i b l e A u s w e r t u n –
g e n d u r c h i nt e l l i gen –
t es D a t e n - u n d V e r –
s i o n e n k o n z e p t
• Vo r de f i n i e r t e , benu t -
z e r r o l l enba s i e r t e
B e r i c h t sma p p e n
• Vo r de f i n i e r t e K o n s o –
l i d i e r u n g s p r o z e s s e für
d i e Da t enka t e go r i en
Ist. P l an und E r wa r –
t ung
• Kap i t a l konso l i d i e r ung
mit op t i ona l e r Ü b e r –
n a hme in d i e P l a n –
r e c hnun g
• We i t e s t g e h e n d a u –
t omat i s i e r t e K o n s o –
l i d i e r u n g s p r o z e s s e
• Au s s c h l i e ß l i c h e Nu t –
z u n g d e s S A P - S t a n –
d a r d s
• Abb i l dun g e i ne r M a –
t r i xo r gan i sa t i on mit
S p a r t e n - u n d R e g i o –
nend i f f e r en z i e r ung
• I ntegr i er ter I F R S -
Ko n z e r n p o s i t i o n s -
p l an mit F i n a n z - und
Con t r o l l i ng i n f o rma –
t i onen
• Vo r kon f i gu r i e r t e
Me l d e p a k e t e mit
Ac t i v e E x c e l al s
R e p o r t i n g - T o o l
Abb. 6: Vereinfachte Grundstruktur einer SAP-„Out ofthe Box"-Lösung für ein harmonisiertes
IFRS-Unternehmensreporting
Offshor ing-Angebote genu t z t , so wird
Offshoring z u n e hme n d auch für d e n
Mi t tel stand
im Rahmen von volumen–
intens iveren Projekten i n t e r es san t (vgl.
Dörfler 2002) . Dem a t t rakt iven Potent ial
de s Offshoring a u s Kosten- u n d Zeit–
a spek t en (z. B. Mögl ichkei t einer 24-Stun-
den-Entwicklung) s t ehen einige Nachtei–
le gegenüber , die i nsbe sonde r e für den
Mi t t e l s t and Relevanz bes i tzen: Zum ei–
nen be s t eh t in der Zu s ammena r be i t mi t
d e n t r a d i t i o n e l l d e u t s c h s p r a c h i g e n
Mi t t e l s t and s un t e r nehmen eine Sprach–
bar r iere, da int erna t iona l e Entwickler die
deu t s che Sprache in der Regel nicht be–
he r r schen . Zum ande r en kann insbeson–
dere im Kontext von Finanzen und Con–
trolling of tmals nicht da s (spezifisch deut–
sche) Fach -Know- how v o r a u s g e s e t z t
w e r d e n (ma n d e n k e a n d i e Gr enz –
pl ankos t en- und Deckungsbei t ragsrech–
nung). Vgl.
Aufsatz von Sören Dressler in
CM 1 / 0 5 , S. 87ff.
Vor d i esem Hintergrund wu r de seit ge–
r aume r Zeit da s sog.
Nearshoring
einge–
führt: Bei e i nem Nea r shor i ng we r den
projektsei t ig
Impl ement i erungskapaz i –
tät en aus europä i s chen Ländern
einge
setzt , die imme r noch kos t engüns t i ge r
als
deu t s che Kapazi täten sind und auf
Basis einer a d ä q u a t e n Fachausb i l dung
in Projekten mi t a rbe i t en und deut sch–
spr ach i g kommun i z i e r en können . Ein
Be i sp i e l h i e r f ü r s i nd f i nanz - u n d
cont rol l ingor i ent i er t e SAP-Berater
au s
Polen,
die of tmals an (grenznahen) deut–
schen Universi täten s tudi er t haben .
Aus
der Kombinat ion von On-, Near- und
Offshoring resultiert da s sog . Right–
shoring,
d a s z. B. Capgemini nachha l t ig
ve r t r i t t . Da r un t e r ist ve r e i nf ach t die
kundenpr o j ek t be z og en ideal e Kom–
b i na t i on v on ver t e i l t en Imp l eme n –
t i erungskapaz i tät en
vor d em Hinter–
grund der Erzielung einer g l e i che rmaßen
hohen Projektakzeptanz, -effektivität und
-effizienz zu sehen .
In der nachfolgenden Abbi ldung 7 sind
die g r und l egenden Abläufe bei e i nem
Ri gh t s ho r i ng da r ge s t e l l t . Im „klassi –
s chen" Right shor ing (oberer Teil der Abb.
7) erfolgt die Koordinat ion de s Ne a r und
Offshore-Einsatzes vor Ort, d. h.
durch
e i nen Koordinator, der am Standort
d e s Kunden sitzt.
Die Koordinat ion der
bei Capgemini sog. Accelerated Develop–
men t Center (ADC) erfolgt dabei typischer–
wei se prozes sbezogen : Der Koordinator
übe rwa ch t sowohl die Durchführung als
auch Ergebnisse der fachl ichen Reviews,
der eigent l ichen Pr og r ammi e r ung u n d
der Objekt- sowie Sys t emt e s t s . Zur Redu–
zierung dieses Koordina t ionsaufwandes ,
der den Kosteneinspareffekt de s Off- bzw.
Right shor ing ver r inger t , arbe i t e t z. B.
Capgemini seit einiger Zeit e rgänzend
mi t e i nem sog. „Fabr ikansatz" (vgl. unt e–
rer Teil der Abb. 7). Hierbei we rden zu
entwickelnde, abgrenzbare Programmier–
objekte (z. B. Berichte, Schni t tstel len, For–
mul are , Migra t ionsobjekt e etc.) auf Basis
e iner g eme i n s am a b g e s t i mm t e n Ein–
s c h ä t z ung bzgl . de r Kompl exi t ä t saus –
p r ägung via Festpreis beauf t ragt . Dies
ha t den Vorteil, d a s s die Koordinat ion der
Leistungserstel lung we i t e s t gehend ent–
fällt und nur die Qual i tät der entwickel–
t en Objekte mi t den Spezifikationen ab–
gegl ichen we rden mu s s .
Ei ne S t e i g e r u n g de r Pro j ek twi r t –
schaft l ichkei t im Imp l ement i erungs –
bere i ch kann durch d e n Einsatz ver–
tei lter Imp l ement i erungskapaz i t ä t en
erreicht werden . Auf Basis d e s sog .
R i g h t s s h o r i n g mi t e i n e r Vor-Ort-
Re s sourcens t euerung kann den indi–
v idue l l en Anforderungen und Gege–
benhe i t en d e s Un t e rnehmens Rech–
nun g ge t ragen we rden .
5. Fazit
Der Beitrag wol l te einen Überblick übe r
einige au s gewäh l t e Beschleuniger und
Produkt ivi t ä t sver s t ärker geben , die im
Ra hme n de r mo d e r n e n Proj ekt arbe i t
effektiv eingesetzt werden können . Einige
der adr es s i e r t en Themen , wie z. B. Off-
241