Seite 36 - CONTROLLER_Magazin_2005_03

Basic HTML-Version

CM
Controller
magazin 3/05 - Ol iver Fröhl ing
Charakterist ika
In e i nem
A S E - C e n t e r
we r den
1-
bis 3-Tages -Work-
s h o p s verans t a l t e t , die übl i cherwe i se in ein Projekt
e i ng e bund e n sind
Die
AS E - Me t h o d i k
ist auf alle Themen s t e l l ungen an –
wendba r : Von de r St ra t egi eentwi cklung bis zur IT-
Impl ement i erung
Die
Vo r be r e i t ung
auf ein ASE-Even t erfolgt in e ng e r
Kooperat ion zwi s chen Kunde , Proj ekt t eam und d em
ASE - Te am
Die
A u s wa h l de r gee i gne t en Te i l nehme r
ist wichtig:
Alle r e l evan t en En t sche i de r , Wi s s en s t r äge r und Be–
einf lusser sind zu d em Event e i nzu l aden
Zielsetzungen;
Ge s c hw i nd i gke i t
Be s ch l eun i g t e Ums e t zung durch e i ne brei te
Übe r e i ns t immung de r En t s che i de r
Qua l i tät
Treffsichere En t s che i dungen durch sorg–
fältige Vorberei tung und Abs t immung aller
re l evant en Lösungsa l t e rna t i ven
E i nv e r s t ändn i s und S p o n s o r i n g
Aktive T h eme n ü b e r n a hme und Sponso r i ng
durch die En t s che i de r und Beeinf lusser
- 5
bis
9
Monate-
Analyse.
Svnthese \ U m s e t u n g s
^ X
Umset-
'* -Längs A&sl'm-
Urnen-
mu^rSWzyWet?
I
management
f
.Potni^h^
V o r s t a ^
Mittleres
Management/
Business Units
- 3 bi s 4 Monate
•B&reüscftat zur Obsrnatt-
«!s
Vefflinftwrtiinfl
7 ^
BitiKM-JV
-^Mnbctw Opkrviinl
Abb. 5: ASE (Accelerated Solutions Environment) zur Lösung komplexer und integrativer
Aufgabenstellungen
Solche „paket ier te" Softwarelösungen auf
Basis vorkonf igur ier ter St rukturen, Pro–
zes se und Auswe r t ungen we r den auch
als
„Packaged Solut ions"
beze i chne t .
Diese spielen eine z u n e hme n d bedeu t s a –
m e r e Rol le im Por t fol io n a mh a f t e r
Sof twareanbieter , h a b e n ihren Schwer–
punk t j edoch of tmals bei der Automar i -
s ierung operat iver Geschäf t sprozesse für
ve r sch i edene Branchen, wä h r e nd finanz-
und cont rol l ingbezogene Lösungen noch
vergleichsweise sel ten sind und vorran–
gig rein ana l y t i sche Themen fokussieren.
Zent rale Vorteile von solchen Lösungs–
pake t en sind i nsbesonde r e :
»* Deut l iche Verkürzung der Blueprint-
p h a s e dur ch vordef inier te Struktu–
ren und Inhal te;
» • Signifikant schnel lere Implement ie–
rung;
• * Höhe r e Wa r t ba rke i t u n d Upgrade-
Fähigkei t dur ch Verzicht auf Modifi–
ka t ionen;
»* Sicherstel lung der individuel len An–
passungs fähigke i t der Lösung.
Bei sehr komp l exen u n d spezifischen in-
halüichen Anforderungen, die nicht durch
d e n So f twa r e s t anda r d funkt iona l ab–
de ckba r sind, spielen Packaged Solut ions
eine nur ger inge Rolle, da sie insbeson–
dere auf eine Lösungskonf igurat ion auf
Bas i s de r s y s t ems e i t i g e n Funk t i ons –
s t anda r ds abzielen. Die Abbi ldung 6 zeigt
eine au s Projekten he r aus entwickel te
Package Solut ion für die
IFRS-basierte
Konzemkonso l idi erung und -bericht-
erstat tung auf Basis von SAP-Software
(im Beispiel SAP EC-CS; vgl. Fröhl ing/
Becker 2004) .
Packaged Solut ions bi e t en in e i nem Um–
feld s t andardi s i er t er bzw. standardisier–
ba r e r Prozesse und Auswe r t ungen einen
wi rkungsvol len Hebel zur Verr ingerung
von Konzept ions- u n d Einführungszei ten
sowie zur nachha l t i gen Redukt ion der
Imp l emen t i e rungskos t en . Gelingt es , die
e i genen An f o r de r ungen mi t d e n vor–
definierten Inhal ten sinnvoll auszut ar i e–
ren und die Akzept anz der Mi tarbei ter
f r ü h z e i t i g s i c h e r z u s t e l l e n , s o s i n d
Packaged Solut ions ein effektives Instru–
me n t zur wei teren Professional isierung
de r Finanzfunkt ion.
Die Vorteile von Packaged Solut ions
l i egen i nsbe s onde r e in d e n Faktoren
„Geschwindi gke i t sopt imi erung" und
„Kostenredukt ion", währ end als zen–
traler Nachtei l „funkt ionale Einschrän–
kungen" zu n e nn e n ist. Sie b i e t en dann
e i nen signifikanten Vorteil, w e n n die
inhal t l iche Lösungs individual i s i erung
ni cht di e obers t e Priorität bes i tzt .
Unabhängig von dem Konfigurationsgrad
der Appl ikat ion können du r chau s signifi–
kan t e Kosten- und auch Zeitvorteile reali–
siert we rden , we nn an Stelle der klassi–
s c h e n Vo r -Or t - lmp l emen t i e r ung (sog
On s ho r i ng )
e i n Cu s t omi z i ng - bzw.
Programmi erprozess aufgese t z t wird,
der mi t „Distributed Delivery"
bezeich
ne t we rden kann. Dabei we r den in Ab
hängigkei t von der Appl ikat ion und den
imp l eme n t i e r ung s b e z og e n e n Erforder
ni ssen de s Kunden (z. B. Template-bas ier
t es Customizing, A-BAP-Programmierung)
i n t e r n a t i o n a l e I mp l eme n t i e r u n g s
Center zur Lösungsers t e l lung
genu t z t
Hi erbe i wi rd i n s b e s o n d e r e d a s s og
Of fshoring (z, B. Einsatz i nd i s che r
Programmierkapazi täten;
vgl. auch Cap
Gemini Ernst & Young India 2003) , d a s
u.a. in engem Zu s amme n h a n g mi t dem
Aufstieg Indiens zu einer führenden IT
Nat ion s t eht , seit einigen | ahr en intens iv
diskut ier t und prakt iziert . Haben bi s lang
vor al l em
G r o ß u n t e r n e hm e n s o l c h e
240