CM
Controller magazin
3/05
7. ZUSAMMENFASSUNG UND ABSCHLIE–
ßENDE BEMERKUNGEN
Die
v o r l i e g e n d e
A u s a r b e i t u n g
e i n e r
interdiszipl inären Projektcheckl iste ist nicht als
Konkurrenz zur b e s t e h e nd e n Fachl i teratur fiJr da s
Projektcontrol l ing gedach t , sonde r n stellt für den
Controller u n d ande r e Projektverantwor t l iche eine
we r t vo l l e praxi s - u n d ums e t z u n g s o r i e n t i e r t e
Er gänzung mi t Fr age s t e l l ungen zu we i t e r en ,
wesent l i ch er folgsent sche idenden Face t t en eines
Projektes dar.
Die Nu t z e n emp f ä n g e r e i nes so l chen Projekt–
l e i t fadens s ind alle Cont rol ler u n d Füh r ungs –
kräf t e , di e in i h r em Ve r a n t wo r t u n g s b e r e i c h
Projekte ini t i ieren, dur chführ en , begl e i t en u n d
ums e t z e n .
Die Vorteile dieses Projekt lei tfadens liegen in der
umf a s s enden Aus r i chtung an unt er schi edl i chen
Disziplinen, der Berücks icht igung de r aktuel len
Li teratur zu diesen Themen sowie den zu Grunde
l iegenden pr ak t i schen Erfahrungen de s Autors
au s einer Vielzahl von unt er schi edl i chen Projek–
t e n auf d e n v e r s c h i e d e n s t e n h i e r a r ch i s chen
Un t e r nehmen s ebenen .
Auszug aus der Literatur
Biel, Alfred, Cont rol l er in de r Pr o j ek t a r be i t ,
Controlling Beispielheft 9, Offenburg 2 0 0 5
Engelhardt , C, Balanced Scorecard in de r Be–
schaffung, 2. Aufl., München ; Wien: Hans e r 2 0 0 2
Engelhardt , C, Wi s s e n sma n a g eme n t , MCl-Eigen-
ver lag, Innsbruck, 2 0 0 3
Gairing, E (Hrsg.), Organi sa t ionsentwi cklung als
Le r np r o z e s s von Me n s c h e n u n d S y s t eme n ,
Deu t sche r Studien Verlag, 1996
Horns tein, E. v., Rosenst iel , L. v., Ziele ve r e i nba r en
- Leistungen bewe r t en , München : Wi r tschaf ts-
ver iag Langen Mül ler Herbig, 2000
Horns tein, E. v., Si tuat ive Führung & Coaching,
MCl-Eigenverlag, Innsbruck 2 0 0 3
Horns tein, E
.V.,
Ges tal tung von Teamprozessen ,
MCI-Eigenveriag, Innsbruck 2 0 0 3
Leihs, H., Fokus i n t e r ne u n d ex t e r ne Kunden–
b e z i e h u n g e n , MCI - E i g e nv e r l a g , I n n s b r u c k
2 0 0 3
Spalink, H. (Hrsg.), Werkzeuge für da s Change
Ma n a g eme n t , Edi t ion Bl i ckpunkt Wi r t schaf t ,
1998
I
•
HORVÄTH/:^ PARTNERS
M A N A G E M E N T
C O N S U L T A N T S
6. J ah r eskon f e r enz
St rat eg i sches
Ma n a g eme n t
„Integrierte
Strategieentwicklung
und -Umsetzung"
16. -17. Juni 2005,
Hotel NIkko Düsseldorf
Top - Themen de r Konferenz :
Das Managemen t eines Portfol ios
strategischer Ini t iat iven
Prof. Dr. Günter MüUer-Stewens, Institute of
Management, University of St. Gallen
Strategien er folgrei ch internat ional
ausr ichten
Dr. Ernst Nowak, Director Corporate Develop–
ment Klebstoffe (U-A), Henkel KGaA
Ver l e i hung des
Balanced Scorecard Best Practice Awa r d
du r ch Prof. D r Peter Ho r vä t h
Workshops zu d e n Themen :
• Strategiedarstellung mit Strategy Maps
• Bewertung von Intangible Assets
• Strategieverankerung durch Anreizsysteme
• IT-gestützte Balanced Scorecard Anwendung
• Wertmanagement und Balanced Scorecard
Get - together am Abend des ersten
Veranstal tungstages :
Wir laden Sie zum Abendessen ein!
Als Dinner Speaker erwartet Sie Walter
Eschweiler (ehemaliger FIFA-Schiedsrichter).
Me l den Sie sich noch heute an :
TeL: 07 11/6 69 19-3 55 (Tanja Kipa)
Fax: 07 11/6 69 19-99
a
In Kooperation mit
y M I S
221