CM
Controller
magazin 3/05 - Eckhard Knapp
•
Projektorganisation:
/
Bis wa n n s t eh t die Projektorgani–
sa t i on u n d ist die Frage geklär t , in
we l cher Form d a s Projekt in da s
Un t e r nehmen e i ngebunden sein
soll?
/
Zu we l chem Ze i tpunkt ist die Ent–
s che i dung übe r die einzusetzen–
den Mi tarbei ter de s Kernt eams
getroffen?
/
Bis w a n n s t e h t fest , o b e i ne
„bereichs"-externe Expertise nötig
ist u n d we r diese ver t re t en soll?
/
Wann wird die En t sche i dung ge–
troffen, o b ein S t eue r ung s au s –
s chu s s e ingese t z t wird und wer
dar in e i ngebunden sein soll?
•
Projektplanung;
/
Bis zu we l chem Termin s ind wel–
che Ma ß n a hm e n zur Zielerrei–
chung no twend i g?
/
Bis w a n n mü s s e n di e Projekt–
mi t a rbe i t e r in we l chem Au sma ß
verfügbar sein?
/
Ab wa n n s t eh t u n s d a s Budge t für
uns e r Projekt zur Verfügung?
/
Welche Pa r ame t e r beeinf lussen
d a s Projekt und wa n n und wie
sind allfällige Risken e rkennba r ?
/
Bis wa n n mü s s e n wir die auftre–
t e nd e n Risken u n d Prob l eme be–
sei t igen, um den Projekterfolg
nicht zu gefährden?
•
P r o j e k t s t e u e r u n g u n d -Über–
wachung :
/
Bis zu we l chem Termin be s t eh t
zwi schen Auf t raggeber und Pro–
jektleiter sowi e Projektcontrol ler
Einigkeit übe r die Art de r einzu–
s e t z enden Übe rwachungs - und
S t eue r ungs i ns t r umen t e?
/
Bis wa n n be s t eh t zwi schen Auf–
t r aggebe r u n d Projekt lei ter sowi e
Projektcont rol ler Einigkeit übe r
die Zeitintervalle der Berichter–
s t a t t ung?
/
Bis wa n n s t ehen die Qual i täts–
p a r a m e t e r für d i e Le i s t ung s –
for tschr i t tskont rol le fest?
Schritt 3 - Lösungsa l t ema t i ven ent–
wi cke ln:
Dieser Schritt soll be im Gecoach t en da s
Entdecken fördern, i ndem se i t ens de s
Coachs akt iv zugehö r t wird, Konsequen–
zen aufgezeigt und geziel te Fragen ge–
stellt sowie eigene Erfahrungen und die
Erkenntni sse d a r a u s mi tgetei l t we rden .
•
Projektzielsetzung;
/
Welche a l t erna t iven Zielsetzun–
g e n u n d Au f g a b e n s t e l l u n g e n
könn t en angeda ch t werden?
/
Welche Auswi rkungen könn t en
diese auf un s e r Projekt haben?
/
Welche persönl ichen Erfahrungen
sind in d i esem Zu s amme n h a n g
e rwähnenswe r t ?
•
Projektorganisation:
/
We l c h e F o rme n d e r Pr o j ek t –
organi sa t ion und der Einbindung
in d a s Un t e r n e hme n b e s t e h e n
al ternat iv?
/
Welche Vor- und Nachtei le inklu-
dieren diese?
/
Welche Mi tarbei ter könn t en für
uns e r Projekt zusätzl ich interes–
s an t e Inpu t s liefern?
/
We l c h e K o n s e q u e n z e n h ä t t e
deren Einbindung für un s e r Pro–
jekt?
/
Welche persönl ichen Erfahrungen
s ind in d i esem Zu s amme n h a n g
e rwähnen swe r t ?
•
Projektplanung;
/
Gibt es neben den berei t s bekann–
t en Informat ionen noch ande r e
und we nn ja, we l che und mi t wel–
chen Auswi rkungen für uns e r e
Pl anungen?
/
Bes tehen neben den bi sher durch–
geführ ten noch a l t erna t ive Pla–
nungen für Kapazi täten, Budget ,
Termine und wie beeinf lussen die–
se den Status?
/ Welche Risken s ind zusä t z l i ch
denkmög l i ch und we l che Konse–
quenz en wü r den diese haben?
/
Welche persönl ichen Erfahrungen
sind in d i esem Zu s amme n h a n g
e rwähnenswe r t ?
•
P r o j e k t s t e u e r u n g u n d -Über–
wachung :
/
We l c h e a l t e r n a t i v e n
Übe r –
w a c h u n g s - u n d S t e u e r u n g s –
i n s t r umen t e be s t ehen?
/
Gibt es hinsicht l ich der Berichts–
und S t eue r ungs ze i t punk t e Alter–
nat iven?
/
Wer k ö n n t e in d e n Be r i ch t s –
prozes s zusätzl ich e i ngebunden
werden?
/ Aufweichen Qua l i t ä t sparame t ern
könn t e der Ber i cht sprozess noch
aufbauen?
/ Welche persönl ichen Erfahrungen
sind in d i esem Zu s amme n h a n g
e rwähnen swe r t ?
Schritt 4 - Zwi schenz i e l e entwi cke ln
und Zwi schenschr i t te definieren:
•
Projektzielsetzung:
/
Bis wa n n sind da s g eme i n s ame
Projektziel sowi e die Projektauf–
gaben fixiert?
/
Mit dem Auftrag zur Fest legung
von Projektziel u n d -aufgaben
kann de r offizielle Projektstar t ab
wa n n erfolgen?
•
Projektorganisation;
/
Bis wa n n ist die Fest legung der
Kernt eammi t arbe i t er getroffen?
/
Bis wa n n findet die Fixierung der
„ b e r e i c h s " - e x t e r n e n Ex p e r t e n
sowie allfällig der Mitglieder im
S t eue r ung s au s s chu s s s t a t t ?
•
Projektplanung:
/
Bis wa n n erfolgt die Einarbe i tung
der re l evant en Informat ionen in
die Planung?
/
Bis wa n n ist die Grob- und Fein–
p l a n u n g für die Termine (inkl.
Meilensteinliste), Kapazi täten und
da s Budge t erstellt?
/
Bis w a n n k a n n e i n Ri s iko–
m a n a g e m e n t s y s t e m , d a s d a s
frühzeitige Erkennen von auftre–
t enden Risken (geme i nsam mi t
P r o j ek t übe rwa chung s f unk t i on )
und da s Besei t igen be s t ehende r
Risken umf as s t , imp l emen t i e r t
sein?
•
P r o j e k t s t e u e r u n g u n d -Über–
wachung :
/
Bis wa n n ist ein Ber i cht swesen,
mi t d e m d i e Üb e r w a c h u n g s –
u n d S t e u e r u n g s f u n k t i o n ord–
n u n g s g emä ß durchgeführ t wer–
den kann und d a s de r Sicher–
s t e l l u n g d e r S t i c h t a g s - u n d
Le i s t u n g s f o r t s c h r i t t s k o n t r o l l e
dient , erarbei tet?
Schritt 5 - Autorisierung und ermäch–
t igen:
In d i e s em Sch r i t t we r d e n d e m Ge–
coach t en alle Verantwor t l ichkei ten und
Be r e c h t i g u n g e n , di e z u r Er l ed i gung
seiner Projekt lei terfunkt ion no twend i g
sind, übe r geben bzw. erteilt.
/
Z u g a n g s b e r e c h t i g u n g e n
zu
Daten erteilt?
/ Z u g a n g s b e r e c h t i g u n g e n
zu
Räuml ichkei ten gegeben?
/
Vo l lmach t er t e i l t , s e l b s t ä n d i g
Reisen durchzuführen?
/
Unterschr i f t sberecht igungen ver–
geben?
/
Nu t zung von ITInfrast ruktur er–
mögl icht?
218