Seite 65 - CONTROLLER_Magazin_2004_06

Basic HTML-Version

CM
Controller magazin
6/04
Im ans ch l i eßenden Bi lanzgespräch mi t
der Bank wu r den die
Ergebni sse d e s
Selbst-Ratings mi t d em Bankrating ver–
gl ichen.
Die unt er schi edl i chen Ansä t ze
wu r den offen gelegt . Dabei ha t sich ge–
zeigt , d a s s es für die Un t e r nehmen bei
einigen Punk t en t a t sächl i ch mögl ich ist,
zu e i nem be s s e r en Teilrating zu k omme n
(siehe
Quick Wins).
Wenn die Unterneh–
me n berei t sind, bewe r t e t e Unt er i agen
wie Budge t u n d St r a t eg i epap i e r e den
Banken zu übe r i as sen , kann es d a s Ra–
ting-Ergebnis positiv beeinflussen. |e nach
Risikoklasse führt die Verbesserung um
eine Rating-Klasse zu e inem um me h r als
100
Bas i spunk t e be s s e r en
Aus leihungszins (100 Basis–
punk t e gleich 1 % Zins) und
r eduz i e r t d ami t die Zins–
kosten spü r ba r
Kontoführung und Kundenverbindung
Ein fundierter Informations-
;
aus t ausch ist die Grundlage
/
für ein richtiges Rating. Die
KPMG-Studie (KPMG-Studie,
Rat ing als Kernstück von
/
Basel II) zeigt, das s sich die
Un t e rnehmen in der Regel
Prognose Geschäftsentwicklung
i hr e Bon i t ä t g e s am t h a f t
besser einschätzen als der
Bankbera t er Dies ist nicht
wei ter verwunderl ich, denn
der Unt ernehmer oder die
Geschäf tslei tung s ind von
ihrem Vorgehen überzeugt und glauben
an das Gelingen der Invest i t ionsprojekte.
Die Banken beur tei len Invest i t ionsvor–
haben nüch t e rne r Großbanken verfügen
oft gar über wertvolle Branchenzahlen,
die Invest i t ionsentscheide un t e rmaue r n
können.
Die Rat ings der verschiedenen Banken in
der Schweiz sind nicht standardisier t . Die
mei s ten sind aber vergleichbar aufgebaut
und zeigen in ihrer Tendenz in die gleiche
Richtung.
Interessant beim vorl iegenden Beispiel ist,
das s auch die Ertragslage, die eigentlich
zu den „Hard-facts" gehör t , zu einer unter–
schiedl ichen Bewer tung zwischen dem
Un t e rnehmen und der Hausbank führt.
Dies rühr t daher, das s
be im Selbst-Rating
die Kennzahlen zur Bewertung führen,
be im Rating der Bank wird die Verände–
rung der Kennzahlen zum Vorjahr stär–
ker gewichtet .
Rating nach Bewerter
Auswertung Selbst-Rating und Rating durch die Hausbank
Ertragslage
seh/ .got, _
Finanz- und Vermögenslage
Bfancheneinschatzung
Qualltat des Managements
Zinsdeckungsgrad
Rating von Rnanzkennzahlen
Das Rating def Finanzkennzahlen erfolgt auf einer
kontinuiertichen Skala won 1 (bestes Rating) bis 4
(scHechtestes Rating)
Kunde, aktuelles Jahr
Kunde, Vonahr
Sollwert, Entartung der Bank
Brandienwerte
- Mittelwert
- Standardabweichung
Die Werte von 2 / 3 aller Unternehmen
derselben Branche liegen innertialb
dieser Bandbreite
2002
2001
1.2
1.3 Kunde
über 2.5 Sollwert
1,6
1.8 Branche
3
n a
Ra t i ng
R a t i n g - A u s w e r t u n g d e r B a n k m i t K u n d e n k e n n z a h l „ Z i n s d e c k u n g s g r a d " , B r a n c h e nm i t t e l w e r t e
u n d d e m v o n d e r B a n k e r w a r t e t e n S o l l we r t für d i e B r a n c h e . Be i d i e s e m Be i s p i e l h a t s i c h d i e
K u n d e n k e n n z a h l m i t
1
.2 g e g e n ü b e r d e m Vor j ahr v e r s c h l e c h t e r t
(1
.3). De r B r a n c h e nm i t t e l w e r t
h a t s i c h e b e n f a l l s v e r s c h l e c h t e r t
(1
.6, i m Vor j ahr
1
.8), d i e S t a n d a r d a b w e i c h u n g z e i g t , d a s s e s
i n n e r h a l b d e r B r a n c h e e i n e g r o ß e S t r e u u n g g i b t ( v o n ü b e r 4 b i s - 1 ) .
Markt-und Wettbewerbsbedingungen
Die von den Un t e r nehmen gel ieferten
Kennzahlen werden näml ich von den Ban–
ken für da s Rating neu gerechnet . Hier
bringt da s Selbst-Rating keine Zeiterspar–
nis. Der Nutzen liegt vielmehr im gegensei–
tigen, besseren Verständnis über die risiko–
gerechte Rating-Beurteilung. Von großer
Bedeutung war da s Selbst-Rating außer–
dem für die s t rategi sche Beurteilung der
Geschäftsleitung durch die externe Brille.
Die Rat ing-Auswertungen wurden in da s
bes t ehende Management-Informat ionssy–
s t em integriert und bilden eine
ideale Er–
gänzung zur Balanced Scorecard, die
sich auf die interne Strategie-Umsetzung
konzentriert.
Que l l en : Con t r o l l i ng -Be i s p i e l he f t 5 , „Ra t i ng"
v o m Ver l ag für Co n t r o l l i n gw i s s e n
Ra t i ng a l s Ke rn s t ück v o n Ba s e l II, KPMG-Stud i e
He r a u s f o r d e r u n g e n im D i a l o g z w i s c h e n KMU
u n d B a n k e n , S e c o
Zuordnung CM-Themen-Tabl eau
13
25
37
G
F
R
569