Seite 44 - CONTROLLER_Magazin_2004_06

Basic HTML-Version

CM
Cont rol l er
magazin 6/04 - Emst Zander
Prof. Dr. Ernst Zander, Vorstand der Hamburger Autorenvereinigung,
mit Pral<til<ant8n / Pral<til<antinnen in St, Petersburg anlässlicii der 300 Jaiir-Feier
LEISTUNG WIEDER GEFRAGT
von Ernst Zander, Hamburg
Die studierenden sollen - wie im Aus–
land - früher ihren Abschluss machen,
sonst fällt die Förderung weg. Unterneh–
mensleitungen und Politiker stellen Lei–
stung in den Vordergrund. Die neue Ein–
stellung zum Leistungsprinzip gilt sogar
für die Vertreter der Beamtenschaft. So
hat sich der Vorsitzende des Deutschen
Beamtenbundes (DBB), Peter Heesen,
dafür ausgesprochen, Beamte stärker
nach Leistung zu bezahlen (Hartes Rin–
gen um die Zukunft der Beamten, in:
Handelsblatt 5.1.2004) .
Nach einer international angelegten
Untersuchung von Korn/Ferry Interna–
tional „Aufsichtsratstudie 2 0 0 4 " wird in
Deutschland auch von Aufsichtsräten
mehr erwartet. Dafür sollen sie bei guter
Leistung auch besser bezahlt werden:
„Die Leistungsbewertung hat in den hie–
sigen Aufsichtsräten noch keinen festen
Platz. 85
%
der befragten Aufsichtsräte
haben keinen formalen Prozess zur Be–
urteilung der Leistung der Vorstands–
tätigkeit. In den anderen europäischen
Ländern sieht das Bild anders aus: JVlehr
als die Hälfte der britischen Boards neh–
men einen regelmäßigen Performance–
check der Executive Directors vor In
Frankreich tut dies immerhin fast ein
Viertel der Boards."
Kon t ro l l gremi en
überprü f en ,
Leistungsanreize schaffen
Bei der Befragung kam auch die bei uns
erneut diskutierte Mitbestimmung zur
Sprache. Erstaunlich ist, dass die Aktio–
närsvertreter ähnlich wie die Arbeit–
nehmervertreter die Mitbestimmung be–
urteilen. Nach ihrer Meinung wirkt sich
die deutsche Mitbestimmungsgesetz–
gebung auf die Attraktivität des deut–
schen Marktes für ausländische Investo–
ren negativ aus. In den Thesen zur Cor–
porate Governance und Modernisierung
der Mitbestimmung stellte eine deutsche
Professorengruppe (Beriin, Dez. 03 , Ber–
liner Netzwerk Corporate Governance)
u. a. fest: „Die Effektivität des Aufsichts–
ratsgremiums ist höher, wenn das Gremi–
um kleiner ist (max. 1 0 - 1 1 Mitglieder),
häufiger tagt, die Mitglieder von Unter–
nehmen und Management unabhängig
sind, keine Interessenkonflikte bestehen,
fachliche und persönliche Eignungs–
voraussetzungen aller Mitglieder vor–
liegen, ein Berufungsausschuss besteht,
der Vorschläge für die Berufung vonAuf–
sichtsratsmitgliedern vorlegt, und die Auf–
sichtsratsmitglieder ergebnisorientiert
vergütet werden.
Die Effizienzprüfung der Arbeit des Auf–
sichtsrats soll regelmäßig einmal jähr–
lich erfolgen. Die Evaluierung ist Aufgabe
des Aufsichtsrats selbst . Neben der
Entsprechungserklärung wird im Ge–
schäftsbericht zusammenfassend über
die Effizienzprüfung berichtet."
Andererseits sind zum Beispiel deutsche
Personalvorstände internationaler Unter–
nehmen nicht gegen einen europäischen
Betriebsrat. Die europäischen Betriebs–
räte haben dagegen eine heilsame Wir–
kung. Die deutschen Betriebsräte wer–
den animiert, an den Veranstaltungen
teilzunehmen, denn dort erfahren sie
immer wieder die Ansicht der euro–
päischen Funktionäre (keine Mitwirkung
bei Unternehmensentscheidungen, kei–
ne Entsendung in Aufsichtsräte). Außer–
dem erfahren sie einiges über den harten
Wettbewerb und die schlechten Aus–
gangspositionen (insbesondere Personal–
kosten und Nebenleistungen) der deut–
schen Firmen.
548