CM Controller magazin 6/03 - Ingo Klar / Damir Kralj / Roman Stoi
strategisch/
BSC
. Lern-/ Entwicl<lungsperspektive
Operativ
. interne Prozessperspektive
' Kundenperspektive
• Finanzperspektive (Cashflow-Werttreiber)
Immateriell
Strategisch
Operativ/Strategisch
Unternehmenswert
• DCF-Verfahren
• Realoptionen
Cashflows
Erfolgscontrolling (Projektcontrolling)
• Cashflowplanung
Operativ
Liquiditätscontrolling
• Liquidität
Materiell
Abb. 2: Das Controllingsystem
der Top 21 GmbH
und führen zum Declcungsbeitrag II. Auf
diese Weise gelingt eine kostenträger–
orientierte Aufspaltung der Personal–
geme i nkos t en . Die Planung wird
rollierend unter Anwendung von Umsatz-
und Kostenfortschreibungen auf der Ba–
sis von Erfahrungswerten sowie des Auf–
tragsbuches aus dem Projektcontrolling
durchgeführt.
Abb. 3 stellt
das führungs-
o r i e n t i e r t e
R e c h n u n g s –
wesen bei Top
21 zusammen–
fassend dar.
3. Unterneh–
mensbewer–
tung
In Start-Up-
Unternehmen
spielt die Ge–
s t a l tung des
U n t e r n e h –
me n s w e r t e s
wegen ihrer
Nähe zu den Kapitalmärkten eine ent–
scheidende Rolle:
Einerseits bestimmen
die Kapitalmärkte über die Höhe des Ver-
kaufsedöses der Beteiligungsanteile der
Datenerfassung für das interne und externe Rechnungswesen
Zahlungsverkehr.xls (IV: Informationsbeschaffung und -aufberei tung)
• Erfassung der geschriebenen Rechnungen (Forderungen)
• Erfassung der erhaltenen Rechnungen (Verbindlichkeiten)
• Erfassung aller Bankkonten-Bewegungen
• Führung des Kassenbuchs
Personalcontrolling.xls (IV: Informationsbeschaffung und -aufberei tung)
• Personalkostenrechnung
• Ermittlung der direkten Mitarbeiterstundenkosten
• Ermittlung Zeitaufwand pro Mitarbeiter für Projekte oder indirekte Bereiche
• Ermittlung der direkten Personalkosten und indirekten Gemeinkosten (Overheads) pro Mitarbeitermanntag
• Personalkostenplanung
• Planung der Brutto-Personalkosten für die nächsten vier Monate
Datenverarbeitung internes Rechnungswesen
Finanzplanung.xls (IV: interne Informationsverarbeitung
• Einnahmen- und Ausgabenrechnung
• Kurzfristige Finanzplanung (ein Monat)
• Mittelfristige Finanzplanung (ein Jahr)
• Langfristige Finanzplanung (drei Jahre)
- > PuK)
Projektcontrolling.xls (IV: interne Informationsverarbeitung
• Zweistufige Deckungsbeitragsrechnung
• kombinierte Kostenträgerstück- und
-Zei t rechnung
• Ermittlung des internen Betriebsergebnisses
• 1,5 Jahres- und 5-Jahresplanung auf Projektbasis
• Projekt- und Quartalsbudgetlerung
- > PuK)
Datenverarbeitung externes Rechnungswesen
NESY / DATEV (externe Informationsverarbeitung)
• Buchhaltung und Jahresabschluss
• Ermittlung der Steuerzahlungen
• Ermittlung monatliches externes Betriebsergebnis über eine KER durch die DATEV
Informationsübermittlung: Ad-hoc-Berichte
Abb. 3: Das führungsorientierte
Rechnungswesen
bei Top 21
604