Seite 60 - CONTROLLER_Magazin_2003_06

Basic HTML-Version

CM
Cont rol l er
magazin 6/03 - Bernd Britzelmaier / Brigitte Eller
oder der DRG-Systematik. ICD-10 steht
als Abkürzung für International Statistical
Classification of Diseases and Related
Heath Problems. Die Ziffer 10 bezeichnet
deren zehnte Revision. Mit dieser Klassifi–
kation von Krankheiten ist gleichzeitig
eine Verschlüsselung verbunden. Sie wur–
de
von der WHO erstellt
und wird u.a. in
Deutschland seit 1.1.2000
zur Klassifi–
zierung von Diagnosen in der ambu–
lanten und stationären Versorgung ein–
gesetzt.
Die DRG-Systematik ist definiert
als ein Patientenklassifikationssystem mit
dem Ziel der systematischen Zuord–
nung aufwandsähnlicher Fälle zu mög–
lichst kostenhomogenen Fallgmppen
unter Beachtung von Kriterien der medi–
zinischen Zusammengehör igkei t . In
Deutschland ist derzeit die Entwicklung
eines Systems im Gange, das sich am
australischen
DRG-System
orientiert.
K o s t e n s t e l l e n –
b e z e i c h n u n g
K S T / K P L -
K u r z -
b e z e i c h n u n g
K o s t e n s t e l l e n –
k a t e g o r i e
K o s t e n p l a t z b e z e i c h n u n g
A l l g eme i n
Adm i n i s t r a t i o n
A
Ha u p t - KST
O r d i n a t i o n s a dm i n i s t r a t i o n
AD
OA
PA
Ha u p t - KST
Pa t i e n t e n a dm i n i s t r a t i o n
Endos kop i e
E
KO
GA
Ha u p t - KST
Ko l o s k op i e
Ga s t r o s k o p i e
Ka r d i o l og i e
K
SP
KD
EM
Ha u p t - KST
Sp i r o g r a p h i e
Ka r d i o g r a p h i e
E r g ome t r i e
Labor
L
GR
HM
CH
Ha u p t - KST
Ge r i n n u n g
Häma t o l o g i e
Ch em i e
Or d i na t i on
0
Ha u p t - KST
- - -
U l t r ascha l l
U
Ha u p t - KST
. - -
E r n ä h r u n q s b e r a t u n g
EB
Ha u p t - KST
. . .
EDV
EDV
H l l f s -KST
. . .
Ra umk o s t e n
RAUM
Ha u p t - KST
. . .
Per sona l
PERS
Ha u p t - KST
. . .
Me d . - Te c h n . Ge r ä t e
MEDG
Ha u p t - KST
. . .
Abb. 4: Übersicht Kostenstellen
und
Kostenplätze
Erste Pat i entenaufnahme und erste Vorbere i tung
TP 02 ) TP 309
TP 05
/
Zwei te Pat i entenaufnahme, zwei te Vorbere i tung, Durchführung der eigent l i chen Koloskopie
T
T P 0 1
) TP 310 ) T P 3 1 1
> T P 3 1 2 ) T P 3 1 3
) TP 314 ) T P 3 1 5
) TP 316 ^
1
\
Befunderstel lung und Er fassung
T P 505
Dri tte Pat i entenaufnahme, Be f undbesprechung
TP 01
TP 501 ) TP 05
TPOl
Pa t i en t enau f nahme ( bekann t )
TP02
Pa t i en t enau f nahme ( neu )
TP05
Rezept auss t e l l en
TP 309 Vo r be r e i t ung 1
TP 310 Vo r be r e i t ung 2
TP 3 1 1 Venöse r Ve r we i l k a t he t e r
TP 312 Ge r ä t e v o r be r e i t ung
TP 313 Sed i e r ung
TP 314 Ko l oskop i e
TP 315 Ge r ä t enachso r ge
TP 316 Pr obenve r sand
TP501 Be f undbesp r echung
TP505 Be f unde r s t e l l ung
Keine dieser Systematiken wird derzeit
von Abrechnungspartnern der niederge–
lassenen Ärzte zur Klassifizierung von
Leistungen herangezogen. Und auch au-
f?ierhalb dieser Systemat iken ist die
Leistungskategorisierung im Vergleich
zwischen den einzelnen Abrechnungs–
partnern inhomogen.
Neben der angesprochenen Inhomoge–
nität der Leistungen bringt die Berück-
Abb. 5: Leistungskette
einer
Darmspiegelung
sichtigung des Komplexitätslevels des
Patienten Schwierigkeiten mit sich. Hier
wäre eine Gewichtung mit dem
Social
Care Index
denkbar. Der Social Care In–
dex stellt eine Kategorisierung der Pa–
tienten im Hinblick auf ihre Morbidität
und Vorbelastung dar Inwieweit ein sol–
cher Index mit der Inanspruchnahme von
Ressourcen in der Praxis des niedergelas–
senen Arztes positiv korreliert, müsste
vor dessen Verwendung in einer umfas–
senden Studie untersucht werden.
Die Verbindung von medizinischen Lei–
stungen mit solchen Systematiken steht
für niedergelassene Ärzte derzeit noch
nicht zur Diskussion. Anstatt einer syste–
matisierten Leistungsgewichtung (z. B.
mit dem Social Care Index) ist im vor–
liegenden Konzept eine individuelle
572