CM Controller magazin 6/03 - Peter Glinder
5. ERFOLGS-
UND
RISIKO–
CONTROLLING: IST DIE AUS–
GEWÄHLTE HANDLUNGSALTER–
NATIVE NOCH OPTIMAL?
Die Umsetzung bzw. Durchführung der
ausgewählten Handlungsalternative ist
mit einem Erfolgs- und Risikocontrolling
fortlaufend zu begleiten.
Beim Erfolgs–
controlling
sind für beide Handlungs–
al ternat iven die zur Entscheidungs–
findung prognostizierten Werte der ein–
zelnen entscheidungsrelevanten Größen
(Kennzahlen)
mit den tatsächl ichen
Werten zu vergleichen und auftreten–
de Abweichungen zu analysieren.
Da
bei sind - möglicherweise auch erst durch
die Umse t zung der ausgewäh l t en
Handlungsalternative - geänderte Rah–
menbedingungen, Ziele und Gewichtun–
gen zu berücksichtigen. Ein vollständi–
ges Erfolgscontrolling durchläuft in je–
dem zuvor f es tge l egt en Prüfungs–
zeitpunkt (bei dem abgrenzbare Teil-
Ergebnisse vodiegen; mindestens jähr–
lich) regelmäßig die Prüfungspunkte 2
(Handlungsalternativen), 3 (De-facto-
Vergabefähigkeit), 4.1 (einzelwirtschaft–
liche Vorteilhaftigkeit) und 4.2 (gesamt–
wirtschaftliche Vorteilhaftigkeit), wobei
natüdich nur die Punkte einer genaueren
Analyse unterzogen werden, bei denen
sich signifikante Abweichungen der
Kennnzahlenwerte ergeben. Die De-jure-
Vergabefähigkei t wird nur auf be–
sonderen Anlass hin erneut überprüft,
d. h. falls sich eine neue Rechtssituation
abzeichnet.
I
Besonders weil die einmal getroffene
Entscheidung zum Outsourcing in Berei–
chen mit einem hohen Anteil an Human–
ressourcen zumindest kurzfristig durch–
weg nur schwer revidierbar ist, ist ein
frühzeitiges Erkennen von Handlungs–
bedar f -unabhängig von den Prüfungs–
zeitpunkten des Erfolgscontrollings - un–
abdingbar für ein wirkungsvolles Ge–
gensteuern. Voraussetzung hierfür ist die
Einrichtung eines Risikocontrolling.
Da
bei ist mit Hilfe von Risikokennzahlen ein
Frühwarnsystem zu implementieren, mit
dem sich abzeichnende Veränderungen
risikobehafteter entscheidungsrelevanter
Größen rechtzeitig erkannt und analy–
siert werden können. Ergibt sich daraus
eine Neubewertung solcher Größen (z. B.
dürften staadich verordnete Massenimp–
fungen mit Pockenimpfstoff die Anzahl
der erforderlichen ärztlichen Gutachten
zur Feststellung eines Impfschadens nach
dem Impfopferentschädigungsgesetz er–
heblich erhöhen), sind die betroffenen
Prüfungspunkte zu durchlaufen.
Auf Grundlage der Erkenntnisse von Er–
folgs- und Risikocontrolling ist von den
Entscheidungsträgern zu beschließen, ob
und gegebenenfalls mit welchen Ände–
rungen die bisherige Handlungsalter–
native fortgeführt wird. Diesbezüglich hat
sich in der Praxis regelmäßig bewährt,
zumindest bei größeren Investitionsent–
scheidungen vor einer vollständigen
Umsetzung erst einmal - wo möglich -
eine Pilotierung durchzuführen.
ANMERKUNGEN UND LITERATUR
'
D i e d e u t s c h e B u n d e s b a n k s i e h t d i e Grün–
d e f ü r d i e s t r u k t u r e l l e n
W a c h s t u m s –
h e m m n i s s e in D e u t s c h l a n d - n e b e n d e r d e –
m o g r a p h i s c h e n E n t w i c k l u n g - in d e r Über f or –
d e r u n g d e r S o z i a l s y s t e m e s o w i e in d e r s t a a t –
l i c h e n Üb e r r e g u l i e r u n g u n d Bü r o k r a t i e (Deu t –
s c h e B u n d e s b a n k , S. 5) .
^
Ü b e r l e g u n g e n in d e r E u r o p ä i s c h e n Kom–
m i s s i o n z i e l e n d a r a u f a b , d i e L i b e r a l i s i e r un g
v o n L e i s t u n g e n d e r D a s e i n s v o r s o r g e - z u d e –
n e n a u c h d i e s o z i a l e n D i e n s t e e i n s c h l i e ß l i c h
d e r S y s t e m e d e r s o z i a l e n S i c h e r u n g g e r e c h –
n e t w e r d e n - im l a h r e 2 0 0 3 in Fo rm k o n k r e t e r
I n i t i a t i v e n w e i t e r v o r a n z u t r e i b e n (vgl . o h n e
Aut or , „Eu - Gr ü n b u c h z u ' ö f f e n t l i c h e n Di en –
s t e n ' w i r d a u c h d i e S o z i a l v e r s i c h e r u n g e r f a s –
s e n" , ZERF 1 - 2 0 0 3 , S. 4 - 5 ) . A u c h d a s b i s 2 0 0 5
in n a t i o n a l e s b z w . EU-Re ch t u m z u s e t z e n d e
GATS (Gene r a l A g r e e m e n t o n T r a d e in Ser –
v i c e s ) h a t a l s Ziel d i e w e i t r e i c h e n d e g r e n z –
ü b e r s c h r e i t e n d e L i b e r a l i s i e r u n g ( D e r e g u –
l i e r ung , Pr i v a t i s i e r ung ) v o n D i e n s t l e i s t u n g e n .
3
V g LW . We i ß , S. 1 1 6 8 .
"
Di e k o n k r e t e B e s t i m m u n g d e s A l l g eme i n –
w o h l s i s t v o n F a k t o r e n a b h ä n g i g w i e : d e n
Me h r h e i t s v e r h ä l t n i s s e n i m P a r l ame n t , d e n
R a h m e n b e d i n g u n g e n t e c h n i s c h e r , w i r t s c ha f t –
l i cher , s o z i a l e r , p o l i t i s c h e r u n d ku l t ur e l l e r Art
s o w i e d e m Ze i t g e i s t e i n s c h l i e ß l i c h kurzfr i s t i –
g e r S t i mm u n g e n u n d M o d e n (vg . R e g i e r u n g s –
k o mm i s s i o n No r d r h e i n -We s t f a l e n , S. 7 4 ) .
^
Z u m Begr i f f „ s t a a t l i c h e V e r a n t w o r t u n g "
vg l . W. We i ß , „Ga n z a l l g e m e i n g e f a s s t , b e –
z e i c h n e t V e r a n t w o r t u n g d a s E i n s t e h e n –
m ü s s e n für e i n e n n o r m g e m ä ß e n Z u s t a n d o d e r
e i n e n t s p r e c h e n d e s Ve r ha l t e n" (S.
11
6 9 - 1 1 7 0 ) .
Di e im S c h r i f t t um u n t e r s c h i e d l i c h e n Di f f eren–
z i e r u n g e n d e r V e r w a l t u n g s v e r a n t w o r t u n g
l a s s e n „ s i ch z w e i T y p e n d e r V e r a n t w o r t u n g
z u o r d n e n ,
n ä m l i c h
d e r
E r f ü l l u n g s –
v e r a n t w o r t u n g (...) u n d e i n e r a l l g e m e i n e n
G e w ä h r i e i s t u n g s v e r a n t w o r t u n g " (S. 1 1 7 4 ) ;
W e i ß
s i e h t
j e d o c h
d i e
E r f ü l l u n g s –
v e r a n t w o r t u n g n i c h t a l s T e i l m e n g e d e r
G e w ä h r i e i s t u n g s v e r a n t w o r t u n g , s o n d e r n l e t z –
t e r e u m f a s s t b e i i hm n u r d e n A u f g a b e n b e –
r e i ch , d e r n i c h t d e r E r f ü l l u n g s v e r a n t w o r t u n g
u n t e r l i e g t ( b e i d e Begr i f f e s t e h e n b e i i hm a l s o
pa r a l l e l n e b e n e i n a n d e r ) . „Di e Lehre v o n d e r
S t a a t s v e r a n t w o r t u n g i s t s o m i t a u c h e i n e Leh–
re d e r V o r a u s s e t z u n g e n u n d Ve r f ahr en , w i e
d i e S t a a t s a u f g a b e n e rmi t t e l t , f e s t g e l e g t u n d
er fül l t w e r d e n k ö n n e n " (S.
1
173 ) .
'
Vgl . D. Eh l e r s .
'
Zur g e s e t z l i c h e n S o z i a l v e r s i c h e r u n g g e –
h ö r e n d i e Zw e i g e Re n t e n - , Kranken - , Pf l ege - ,
Unf a l l - u n d A r b e i t s l o s e n v e r s i c h e r u n g . D i e
S o z i a l v e r s o r g u n g d i e n t d e m A u s g l e i c h b e s o n –
d e r e r - i m B e r e i c h s t a a t l i c h e r V e r a n t w o r t u n g
l i e g e n d e r - B e l a s t u n g e n e i n z e l n e r P e r s o n e n –
g r u p p e n (Kr i egsopf er , Op f e r v o n G e w a l t t a t e n ,
S c h w e r b e h i n d e r t e u.a. ) . Trotz S o z i a l v e r s i c h e –
r u n g u n d S o z i a l v e r s o r g u n g a u f t r e t e n d e No t –
s i t u a t i o n e n i m Ei nze l f a l l w e r d e n d u r c h d i e
n a c h r a n g i g e So z i a l h i l f e b e h o b e n . D i e So z i a l –
f ö r d e r u n g u m f a s s t v e r s c h i e d e n e s o z i a l po l i t i –
s c h e M a ß n a h m e n w i e z . B. Ki nd e r g e l d , Er–
z i e h u n g s g e l d u n d - ur i aub , [ u g e ndh i l f e , Wo h n –
g e l d , A u s b i l d u n g s - u n d B e r u f s f ö r d e r u n g ,
B e h i n d e r t e n f ö r d e r u n g .
"
„ . . . s o b r a u c h t d e r S t a a t n i c h t 'für a l l e
Fä l l e ' e i g e n e S a c h v e r s t ä n d i g e (z. B. für Na t u r –
w i s s e n s c h a f t e n u n d Te chn i k ) v o r z u h a l t e n "
( R e g i e r u n g s k omm i s s i o n No r d r h e i n -We s t f a l e n ,
S. 7 6 ) .
'
Vg l . j . Be cke r , S. 3 0 4 .
'°
We i ß s p r i c h t b z g l . (Mi nde s t - )Qua l i t ä t a u c h
v o n „ G e m e i n w o h l f ä h i g k e i t " d e r P r i v a t e n
(VgL W . We i ß , S. 1 1 8 1 ) .
"
S e l b s t w e n n d i e z u v e r g e b e n d e L e i s t u n g
n i c h t d e m A n w e n d u n g s b e r e i c h d e r Ve r g a b e –
v o r s c h r i f t e n u n t e r i i e g e n , s o s i n d d i e a l l g eme i –
n e n G r u n d s ä t z e d e s EG-Ver t rags h i n s i c h t l i c h
T r a n s p a r e n z ( e i n s c h l i e ß l i c h W e t t b e w e r b ) ,
G l e i c h b e h a n d l u n g u n d V e r h ä l t n i s mä ß i g k e i t
z u b e r ü c k s i c h t i g e n (Urtei l d e s EuGH in d e r
R e c h t s s a c h e T e l e a u s t r i a v
0 7 . 1 2 . 2 0 0 0 ,
Rs . C - 3 2 4 / 9 8 ) .
"
G e g e n d i e Qua l i f i z i e r ung d e s Ve r t r a g e s
a l s ö f f e n t l i c h - r e c h t l i c h s p r i c h t : „ G e g e n s t a n d
d e s Ve r t r a g s i s t (...) n i c h t d i e u nm i t t e l b a r e
Er f ü l l ung e i n e r ö f f e n t l i c h e n A u f g a b e d u r c h
d e n P r i v a t e n ( . . . ) , s o n d e r n d i e E r b r i n g u n g ei–
n e r [ . e i s t ung , d i e für d i e V e r w a l t u n g Vo r au s –
s e t z u n g d a f ü r i s t , d a s s s i e d i e ihr o b l i e g e n d e
ö f f e n t l i c h e A u f g a b e e r f ü l l e n k a n n . ( . . . ) . Re g e l –
m ä ß i g w i r d d i e P r i v a t e i n d i e s e n Fa l l -
k o n s t e l l a t i o n e n a u c h k e i n I n t e r e s s e a n d e r
Er f ü l l ung d e r ö f f e n t l i c h e n A u f g a b e h a b e n ,
s o n d e r n s e i n I n t e r e s s e i s t au f Ge w i n n e r z i e -
l u n g b e s c h r ä n k t . " (j. Be cke r , S. 3 0 6 ) .
' '
Di e z u v e r e i n b a r e n d e L e i s t u n g s v e r g ü t u n g
s o w i e s o n s t i g e n V e r g ü n s t i g u n g e n für d e n Pri–
v a t e n d ü r f e n d e n Ma r k t w e r t d e r e r b r a c h t e n
L e i s t u n g e n n i c h t ü b e r k o m p e n s i e r e n , d a e s
s i c h s o n s t n a c h EG-Recht u m u n e r i a u b t e s t aa t –
l i c h e Be i h i l f e n n a c h Art . 8 7 A b s . 1 EG-Vertrag
560