CM Controller magazin 6/03
Entscheidungsproblem
in der öffentlichen Verwaltung:
Eigenerstellung
oder
Outsourcing
von Leistungen
1. Ist die Leistung
de jure vergabefähig,
d.h.
besteht
keine Produktverantwortung?
nein
2.
Handlungsalternativen
ermitteln.
3. Ist die Leistung
de facto
vergabefähig,
d.h. wird die
K.o.-Hürde
(= Mindestgrad an
Dauerhaftigl<eit, Quantität, Qualität, relativer
Preisstabilität)
übersprungen?
ja
nein
4.1
Einzelwirtschaftliche
Wirtschaftlich–
keitsuntersuchung:
Kapitalwertmethode;
bei Gegenüberstellung der Alternativen
sind nur die entscheidungsrelevanten Zah–
lungen zu berücl<sichtigt.
Eigenerstellung
Sind
relevante
bzw.
erhebliche
gesamtwirt–
schaftliche Wirkungen zu berücksichtigen?
nein
4.2
Gesamtwirtschaftliche
Wirtschaftlich–
keitsuntersuchung:
Kapitalwertmethode
bei monetär bewertbaren Größen; Nutz–
wertanalyse bei monetär nicht bewertbaren
Größen.
Primat der gesamtwirtschaftlichen Sicht
(einzelwirtschaftliche Kosten und Nutzen,
'
deren Volumen gesamtwirtschaftlich er–
heblich ist, fließen in die gesamtwirtschaft–
liche Bewertung mit ein).
(
Erfolgscontrolling
trolling^
Hat die Alternative „Outsourcing" die bessere
Bewertung erhalten?
nein
Eigenerstellung
Prüfungsschema
für Outsourcing-Entscheidungen
in der öffentlichen
Verwaltung
5 5 5