CM Controller magazin 6/03
Ein wichtiges Ergebnis wurde auch in Bezug auf das
Thema
unternehmerische Nachhaltigkeit
erzielt: Ein strategischer
Klärungsprozess über den Begriff an sich und den Stellenwert im
Unternehmen wurde in Gang gebracht. Das Zwischenergebnis
des Prozesses ist die Formulierung eines Unternehmenszieles
„Schutz der natürlichen Ressourcen", das in 2002 zu den zwölf
am intensivsten diskutierten Unternehmenszielen der BWB ge–
hörte. „Das Forschungsprojekt war hilfreich, mit dem Vorstand zu
kommunizieren, dass eine saubere Umwelt für unser Produkt
sauberes Wasser sehr wichtig
ist
und nicht vernachlässigt wer–
den darf, bloß weil jetzt wirtschaftlicher gearbeitet werden muss",
resümiert ein Mitarbeiter aus der Abteilung Unternehmensent–
wicklung. Im Gegentei l , mit den ent sprechenden Con–
trollinginstrumenten können Einsparungen wie die Senkung der
Entsorgungs- und Energiekosten, Vermeidung von Altlasten und
die nachhaltige Planung von Investitionen optimal gesteuert
werden.
Wie die weitere Anwendung der Ergebnisse vedaufen wird, zeigt
sich in den nächsten lahren. Entscheidend ist dabei die Frage, ob
die Balanced Scorecard überhaupt als Managementinstrument
im Unternehmen langfristig etabliert und durchgesetzt wird. Im
ersten lahr war die Akzeptanz bei den Mitarbeitern nicht beson–
ders hoch, weil erstens die Resultate aus der Balanced Scorecard
zu wenig Beachtung fanden. Zweitens, weil die jahrzehntelange
Wirtschaftsplanung immer noch großes Gewicht in den Köpfen
der Mitarbeiter besaß. Und drittens, weil die erste Version der
BSC zu vielfältig und teilweise schwer verständlich formuliert
war Inzwischen wurden auch die Berichtszeiträume verkürzt,
die BSC mit dem Managementreport verknüpft und die Inhalte
praxisnaher gestaltet. Darüber hinaus haben
die einzelnen
Geschäftsbereiche einen höheren Gestaltungsspielraum in
der Definition ihrer Bereichs-BSC erhalten.
Das Fallbeispiel der Beriiner Wasserbetriebe zeigt, dass die Kom–
munikation undWahrnehmung der Balanced Scorecard entschei–
denden Anteil an Erfolg und Akzeptanz haben. Der Einbezug von
ökologischer Nachhaltigkeit ist ein wichtiger Meilenstein für das
Umweltcontrolling, der jedoch von der Gesamtakzeptanz
der BSC abhängt. Management von ökologischer Nachhaltigkeit
allein mit der Balanced Scorecard würde jedoch für die vielfältigen
Aufgaben und Ziele des Umweltmanagements zu kurz greifen,
hierfür sind detaillierte Instrumente nach wie vor wichtig, jedoch
gelingt mit der Integration in die Balanced Scorecard auch die
Integration ins allgemeine Management.
Friedag, Herwig R. und Schmidt , Walter (2001) : My Ba l anced Scorecard,
Fre i burg /München /Ber l i n: Haufe.
Gminder, Carl Ulrich und Bergner, Maritta (2002) : Die We i t erentwi cklung der
BSC bei d e n Berliner Was serbe t r i eben , in: Scha l t egger /Dy l l i ck (Hrsg.), Nach–
haltig ma n a g e n mi t der Ba l anced Scorecard, Wi e sbaden: Gabler, S. 1 9 9 - 2 8 8 .
Kaplan, Robert S . /Nor t on , David P.
(1
997): Ba l anced Scorecard: Strategi en
erfolgreich ums e t z e n . Stuttgart: Schäffer-Poeschel .
Schal tegger , Stefan und Dyllick, Thoma s (Hrsg.) (2002) : Nachhal t ig ma n a g e n
mi t der Ba l anced Scorecard, Wi e sbaden: Gabler.
Weber, lürgen und Schäffer, Utz (2000) : Ba l anced Scorecard und Control l ing,
2, Auflage, Wi e sbaden: Gabler.
•
Zuordnung CM-Themen-Tableau
02
21
22
A
S
T
Erfafiren
Kompetent
International
IniJividuell
Z i e l g e n a u e P l a n i m g ,
t r e f f s i c h e r e A n a l y s e ,
ü b e r s i c h t l i c h e s R e o o r t i n g .
Umfangreiche Erfahrungen aus einer Vielzahl von Projek–
ten und außergewöhnlich effiziente MIK-Produkte mit
hoher betriebswirtschaftlicher Funktionalität ermöglichen
die schnelle und erfolgreiche Realisierung von Business
Intelligence Lösungen. Ergebnis sind zielgenaue Planung,
treffsichere Analyse und iJbersichtliches Reporting.
Mehr als 2.300 Unternehmen mit ca. 30.000 Anwendern
in den verschiedensten Branchen arbeiten erfolgreich mit
MIK-Lösungen.
Unternehmen Ihrer Branche und viel Wissenswertes zu
MIK finden Sie unter
wvwjTüiLdfi,. .
Effiziente Informationssysteme für klare
und erfolgreiche Entscheidungen.
MIK AG Management Infonnation Kommunikation
Unterseestraße 4 • D 78479 Reichenau • Tel -F49-7531-9835-0
Fax
-1
-49-7531-9835-98 •
553