CM Controller magazin 6/03 - Frank Broetzmann
Für die erarbeiteten Arbeitsszenarien ist
zu überprüfen, ob sie die in der Theorie
und Praxis formulierten Anforderungen
erfüllen, Arbeitsszenarien sollten erst
dann als gültige Unternehmensszenarien
in Betracht gezogen werden, wenn sie
vor allem die folgenden vier Kriterien er-
fülleni^^-
* Konsistenz:
Sämtliche Deskriptoren
eines Szenarios müssen innerhalb des
Betrachtungshorizonts zueinander
widerspruchsfrei sein. Dabei sollten
die in der Phase 2 als eher sicher be–
zeichneten Entwicklungstrends in
Form von Prämissen zu den Szenarien
addiert und in die Überprüfung der
Konsistenz miteinbezogen werden.
^ Relevanz:
Die wesendichen unter–
nehmerischen Fragestellungen und
Interessen der wichtigsten Stake–
holder sollten von den Szenarien
adressiert
sein
(vgl. Szenariofokus).
••• Überschneidungsfreiheit:
Die Sze
narien sollten substanziell unter–
schiedliche Zukunftsbilder darstellen
und nicht nur geringfügige Variatio–
nen eines
Themas verkörpern.
Gleichgewichtszustand:
Die Szena–
rien sollten relativ stabile Zukunfts–
bilder von angemessener Dauer re–
präsentieren.
Es sollte gelingen, ca. 2-3 Szenarien aus
den zulässigen Kombinationen auszu–
wählen, die die strategisch relevanten
Zukunftsthemen repräsentieren. Um eine
effektive Kommunikation und Diskussion
der Szenarien zu ermöglichen,
sollten
sie möglichst als leicht verständliche
Texte formuliert werden,
deren Titel
bereits über wesendiche Szenarioinhalte
informiert.
5.4 Szenarioreflektion
Die Szenarioreflektion stellt die Ver–
bindung zwischen den erarbeiteten Sze–
narien und den Entscheidungsprozessen
im Management her. Gegebene Ge–
schäftsstrategien bzw. alternative stra–
tegische Optionen werden im Lichte der
erarbeiteten Szenarien bewertet, ggf.
angepasst sowie durch Maßnahmen des
Risikomanagements flankiert. Für diesen
Strategietest bietet sich der bildliche Ver–
gleich zu einem Windkanal an, in dem
Prototypen (Geschäftsstrategien) unter
realistischen alternativen Umweltbedin–
gungen (Szenarien) getestet und weiter–
entwickelt werden.
Die Pha s e der Szenar ioref lekt ion
erfolgt wiederum in mehreren Stufen.
Zunächs t werden die Risiken und
Chancen der gegebenen Geschäf ts–
strategie in den einzelnen Szenarien
herausgearbei tet und dokumentiert .
Dazu werden die in den Szenarien ent–
haltenen Gelegenheiten und Gefahren
den Stärken und Schwächen der stra–
tegischen Geschäftseinheit gegenüber–
gestellt. Die größten Risiken sind dann
zu erwarten, wenn externe Gefahren
auf interne Schwächen treffen. Die
Er f o l g s aus s i ch t en der Ge s chä f t s –
strategie werden für jedes ausgewählte
Szenario bewertet (vgl. Abb. 4 : Strate–
gietest).
Geschäftsstrategie: Chancen und Risiken (Strategietest)
Geschäf tsstrategie 1 :
Kennze i chen:
Szenar io 1 :
Szenario 2 :
Szenario
3:
Chancen
Risiken
Erfolgsaussichten
o
o
hoch O mittel O niedrig
Abb. 4:
Strategietest
546