Seite 28 - CONTROLLER_Magazin_2003_06

Basic HTML-Version

CM Controller magazin 6/03 - Walter Schmitting / Andreas Siemes
Umfeldrisiken (Um
Unternel imensr lsiKen
{w£)
Erste Analyse: Rote und gelbe Ampel
sind auf hoher Ebene ersichtl ich.
Zwei te Analyse: Indikatoren und Risiken werden sicht–
bar.
Grunddaten
Firmendaten
Stukturdaten
••.'
Intervalldaten
Risikostralegie
'•—> Strategiedefinition
Risikoidentifikation
— > Risikoinventur
—»R i s i ken
— > Sciiäden
— > Reaktionen
—»Absicherungen
—Indikatoren
Risikoanalyse
— » Risikoctuantifizierung
— ^ Rlsk-dlap
—»Risk-Monitoring
Risikokommunikation
— ? Risil<overantwortliche
—> Rlsikoampet
Risikosteuerung
—!• Risikoszenarien
— > Reaktionsmanagement
— » Absicherungsmanagement
Risikodokumentation
— » Risikohandbuch
—•> Reportbibliothek
Gruppierung nach Risikoarten | Gruppierung nach RisiKoorten
I
Objekt bearbeiten £ Baum aufklappen
S
Baum zuklappen [£] Aktualisieren
EhfUsikoarten
^ §
Umfeldrisiken(1/D)
ä
-8 Höhere Gewalt (1/0)
1 —
i
BrandrisikoBüraOfitläiiila
— A u s z u f t i h r e n d e
R e a K t i o n e n
D - V e r a n t w o r t l i c h e
i —
i
Überschwemmung
ä ~ §
Wirtschaftspolitisches Umfeld
6
-9
Unternehmensrisiken (0/2)
( ^8
Dispositive Risiken (ü/2)
- § Controlling & Re\rision
Rote Farbe bedeutet: Risiko ist
eingetreten, entsprechende
Maßnahmen werden eingelei tet
Gelbe Farbe bedeutet :
Indikator hat kritischen
Wert erreicht, entspre–
chende Maßnahmen
werden eingeleitet
§ Finanzwirtschanilche Risiken (0/:
§ KapKalentzug
Kapitalzugang
(Orr
Finanzanl
FinajjäSSrtgTder Eigentümer (0/1)
ä
-0"1nvesloren
verlieren das Vertrauen in das Unternehmen
(0
/1)
^ V e r k r > ü p f i e
l n d i l < a l o r e n
$ - g
Aktienkurs
ä - A u s z u f ü > ) r e r ) ü e A b s i c / ) e r u r ) g e r )
'—Investor Relation Maßnahmen durcl
L
- i
Umsatzzahlen
Ö - l / e r a n h v o n i i c t t e
[-Vorstand
—Mr David FIncher
-@ Finanzmittel der Gläubiger
— § Forderungen
• - § Währungsrisiko
§ Liquiditätssteuerung
[jl
-S
Informationsmanagement
— i
Organisationsmanagement
D
- B
Personalmanagement
d)- §
Leistungswirtschaftliche Risiken
Abb.
6:
Risikoüberwachung
mittels der Risikoampel des RiskReporters''
d i e Themen t a f e l
Der Controller
0
Contrcding;
Sriefings zum Sinn
Ol
elung
desCt
ortrolltt
ControtlerZiele
03
ConfrJet's ^Eeitsiechniker
Berithtswesen:
£DV-Amrendung<
04
Contfoler's
Anfw[ierun|sprofil
05
Quo
-vQ(i5
- Ragen
zum Conifoliet-Öeruf
06
(ontrolef-Verhoilen
OT
ControJIer-Hontibuch
0 »
Contri^Jer Verein;
Controiler Akndeinie
09
Die Anwendungsfälle
Artikel/Produkte/Aufträge
Sparten / Branchen
Kunden
lol/internotlond
Führung durch Ziele
1
Fuhrungsgründsütze
11
Aufgaben,
1 2
Kompetenzen, Verontwortunj_
ZielternzöHen/
ZielmaBstabe einzelner 13
I
Auigqbeiträger
Arbeit siechniken
1 4 l
Beurleilungswesen
1
5
Weilerbildung/
Forderung
16
Vitiiallen/
Monagemefltb/.
17
18
Füirungsmodejl
19
Opemtive Planung
Strategisdie Planung 2 und Budgetierung
3
GMOtntleitung
Analysen, Prognosen,
Szenarien
21
Unlsrnehmens-LeitaU
22
ünternehmemziele,
r.g. ROI, Morlilanleil, 23
, BlonBlrukli
ArtMitstecinlken in der
straleolsclien Planung,
24
Poleitialonaiyse/
Portloliobilder
25
Quo-vadis /
Unternehmen!
26
Problemlösemles
Arbeiten
27
28
ünternehm
29
, itwng.
System; Pionungswigfel
j
Die Zielgruppen
leilplonlcoori
Optimi
31
Kostenstelenrechnuig 3 2
Bezugsgfoflen
Koikulalion, Preisfinäung,
Projektrecbnungen 33
liansferpreije
Monagemert-
[rfolgsiechnung
3 4
Deckungsbeitragsredmunfl
Umsatz-/
3 $
Auflragseingargsbudget
A.
Abweichungsanalysen, 3 6
Erwortung^echnung
..lände/Bilonzen/ 37
i
Rnanzi'erung/'Steuern
\
Investilionsrechnung 38
Rcciliungswcsen PonOfamoT"*'
Einfülifungs-Syslematik/ 3 9
, EDV-Proiyaitime
^ 5
Personal
Forscliung und Entwicklung
Technik/Produlilion/Betriebe
F
Verkauf/Marketing
Einkoül/Logistik
Zweigniederlossungen
2!
loclitergeseisthaltei, Beteiligungen
Danach sind die Aufsätze gelistet
vgl.
„Thementafel"
540