CM Controller magazin 6/03
Z u s a m m e n h a n g
z w i s c h e n . . .
P e a r s o n s c h e r
K o r r e l a t i o n s -
K o e f f i z i e n t
( r )
M e h r j ä h r i g e
U n t e m e h m e n s p l a n u n g
u n d
P l a n u n g s v o r a u s s c h a u
- F r a g e 4 u n d
F r a g e 5
M e h r j ä h r i g e
U n t e m e h m e n s p l a n u n g
u n d
F r ü h w a m s y s t e m e
- F r a g e 4 u n d
F r a g e 6
0 . 2 1 6
0 . 2 1 2
H ä u f i g k e i t
d e r R i s i k o e r f a s s u n g
u n d
U n t e m e h m e n s g r ö ß e
- F r a g e 9 u n d
F r a g e 2
- F r a g e 9 u n d
F r a g e 3
F r ü h w a m s y s t e m e
u n d
V e r b i n d u n g
v o n
R i s i k o m a n a g e m e n t
z u r
U n t e m e h m e n s p l a n u n g
- F r a g e 6 u n d
F r a g e
1 1
H ä u f i g k e i t
u n d
V o r a u s s c h a u
d e r
R i s i k o e r f a s s u n g
- F r a g e 9 u n d
F r a g e
1 0
0 . 0 4 8
0 . 0 6 2
0 . 2 4 5
0 . 0 9 6
A l l g e m e i n e
V e r w e n d u n g
d e r B a l a n c e d
S c o r e c a r d
u n d
U n t e m e h m e n s g r ö ß e
- F r a g e
1 2 u n d F r a g e 2
- F r a g e
1 2 u n d
F r a g e 3
0 . 1 6 1
0 . 2 7 6
Korrelationskoeffizienten
zu ausgewählten
Zusammenhängen
meinen Einsatz der BSC geiit, also nicht
notwendig um die Beschränkung auf
Zwecke des Risikomanagements.)
Die Tabel le zeigt die Korrelat ions–
koeffizienten zu den oben diskutierten
Zusammenhängen zwischen den Frage–
bogenergebnissen.
4. AUSBLICK UND LITERATUR
Die voriiegende Umfrage hat deudich ge–
zeigt, dass KJVlUs in Bezug auf Untemeh–
mensp l anung und Unt ernehmens –
steuerung bemerkenswerte Fortschritte
gemacht haben. Vergleicht man dieses
Ergebnis mit anderen älteren Studien
(etwa Lachnit 1989) ,
haben KMUs ihre
Bemühungen in diesen Bereichen er–
heblichverstärkt.
Deshalb kann - und es
sollte! - sich die Entwicklung eines Risiko–
managementsystems fiJr KMUs auf die
Komponenten Untemehmensplanung
und Unternehmenssteuerung stützen. Da
aber ein Fragebogen Grenzen hat, müs–
sen weitergehende Einzelheiten von Ver–
bindungen zwischen Risikomanagement
und Untemehmensplanung mit anderen
Mitteln untersucht werden.
Die Balanced Scorecard hat sich als po–
puläres Instrument erwiesen, ob sie nun
zu allgemeinen Managementzwecken
oder für den speziellen Zweck des Risiko–
managements eingesetzt wird. Um alle
Vorteile aus diesem Instrument zu zie–
hen, müssen KMUs geschult werden.
Dabei sollten insbesondere Anleitungen
erfolgen, wie aus der Balanced Scorecard
Vorteile für das Risikomanagement zu
ziehen sind.
Die vorgestellte Umfrage hat wertvolle
Einsichten und Anregungen geliefert.
Der Autor wird diese Erkenntnisse nut–
zen, um im Rahmen eines Forschungs–
vorhabens für Mittelständler praktikable
Ri s i komanagemen t sys t eme zu ent–
wickeln.
Basel II 2001:
Baseler Ausschuss für Bankenaufsicht
Konsultationspapier: Überblicl< über die neue Baseler
Eigenkapitalvereinbarung, Übersetzung der Deutsciien
Bundesbank, Januar
2001.
Henschel, T. 2003: An inquiry into risk management
practices in selected small to medium-sized German
enterprises, XXVI Annual Congress of the European
Accounting Association, Sevilla, 2. - 4. April 2003.
Hoppenstedt 2000: Mittelständische Unternehmen
(Deutschland), CD-ROM, Darmstadt Hoppenstedt.
Kaplan, R./Norlon, D. 1996: The Balanced Scorecard.
Translating Strategy into Action, Boston Harvard
Business School Press.
KonTraG 1998: Gesetz zur Kontrolle und Transparenz
im Unternehmensbereich, Bonn Bundesgesetzblatt
1998/1.
Lachnit, L. 1989: EDV-gestützte Untemehmensfüh–
rung in mittelständischen Betrieben, München Vahlen.•
Zuordnung CM-Themen-Tableau
23
25
31
S
G
527