Seite 11 - CONTROLLER_Magazin_2003_06

Basic HTML-Version

CM Controller magazin 6/03
EMPIRISCHE UNTERSUCHUNG
ZUM RISIKOMANAGEMENT IM
MITTELSTAND
von Thomas
Henschel,
Leipzig
Dipl.-Kfm. Ti iomas Henschel , MBA, Fachhoch–
schule Merseburg, Fachbereich Wirtschaftswis–
senschaf ten, Geusaer Straße, 06217 Merseburg
E-Mail:
Homepage:
Die voriiegende Studie bericfitet von al<-
tueilen Risikomanagement-Pral<tiken in
mittelständisclien Unternelnmen. Sie be–
schäftigt sich dabei insbesondere mit
möglichen Verbindungen von Risiko–
management mit der Unternehmens–
planung. Grundlage ist eine Umfrage per
Fragebogen. Die Untersuchung soll ei–
nen ersten Einblick zum Thema Risiko–
management liefern. Die Ergebnisse der
Umfrage zeigen klare Verbindungen
zwischen Risikomanagement und Unter–
nehmensplanung. Zudem ist im Mittel–
stand die Handhabung von Risiken stark
auf die Eigentümer konzentriert. Festzu–
halten ist weiter dass man der Balanced
Scorecard als speziellem Instrument zur
Unternehmenssteuerung mit großem
Interesse begegnet.
den aktuellen Stand ermittelt, will die
vorgestellte Studie ein erster Schntt sein,
um diese Lücke zu schließen.
Ein wichtiger Grund für Mittelständler,
s i ch mi t Pr ob l emen des Risiko–
managements auseinander zu setzen,
ist zur Zeit durch die Pläne der Bank
für Internationalen Zahlungsausgleich
gegeben, die Kreditvergabe neu zu re–
geln (Basel II
2001 ) . Die internaüonalen
Regelungen verlangen von Banken, in Hin–
blick auf Risiken Kredite mit größerer Sorg–
falt zu gewähren. Ein wichtiges Kriterium
ist dabei die Existenz eines Planungs- und
Kontrollsystems, das zielgerichtete Unter–
nehmenssteuerung ermöglicht und risiko–
behaftete Unternehmensentwicklungen
rechtzeitig erkennen lässt.
Die empirische Untersuchung analysiert
Daten, die mittels eines Fragebogens er–
mittelt wurden. Sie will eine erste An–
näherung an die Praxis sein. Die Grund–
idee für die Themenschwerpunkte des
Fragebogens entstand aus umfangreicher
Li teraturrecherche und prakt i scher
Beratererfahrung.
Der Autor strebt an,
Ri s ikomanagement mit Unterneh–
mensplanung
zu verbinden. Dabei soll
als spezielles Instrument zur Risiko–
erfassung und -bewertung
die vieldisku–
tierte Balanced Scorecard
(BSC; Kaplan/
Norton 1996) verwendet werden. Die
Umfrage will herausfinden, in wieweit in
KMUs der aktuelle Stand des Risiko–
management s mit dieser Modellvor–
stellung verträglich ist (vgl. Henschel
2003) .
1. MITTELSTAND
UND
RISIKO–
MANAGEMENT
Die Umfrage zum
Stand und zu Prakti–
ken des
Risiko–
managements rich–
tet sich an mittelstän–
dische Unternehmen
(kurz: KMUs). Es gibt
bisher weder theore–
tische Modelle noch
empirische Studien,
die sich mit Risiko–
managemen t
in
deutschen KMUs be–
schäftigen. Indem sie
(1)
Integriertes
Unternehmensplanungssystem
•Finanzrechnung - B i l a n z -Gewi rn i -
u. Verlustrechnimg
(3)
Risikoerfassung und Risikobewertung
- Schadenshöhe
- Schadenswahrscheinlichkeit
Unternehmensziele
- Liquidität
- Erfolg
(2)
Balanced Scorecard
Finanzen
- Geschäf t sprozess i^
• Kunden
- Mitarbeiter
(4)
Abb. 1: Risikomanagement
mittels Unternehmensplanung
und Balanced
Scorecard
523