Seite 10 - CONTROLLER_Magazin_2003_06

Basic HTML-Version

CM Controller magazin 6/03 - Michael Rüd / Klaus Gesthuysen
Die wichtigsten Funktionen einer Mahndatenbank
•automatische Daten-Einspelsung aus FIBu-System
•Schneller Überblick zu jedem Vorgang (Kundennummer, Kundenname,
Auftragsnummer, Rechnungsnummer, Mahnbetrag, Mahndatum)
•Wiedervoriageliste
der in einem Zeitraum anstehenden Vorgänge
•Verfolgung/Ansicht einzelner Debitoren möglich
(mit Hinterlegung der Einzelvorgänge)
•Dokumentation der Einzelschritte des Vorgangs möglich
(auch unter Anfügung von Dateien z.B. Word, PDF)
•Versendung von Nachrichten aus dem Vorgang heraus
(mit Anhängung der Vorgangsdaten)
•Erinnerungsmail
bei Überschreitung des Aktionsdatums
•Aufbereitung je Rechnungsvorgangs möglich
•Aufbewahrung von Vorgängen im Archivsystem
•Überregionale Ansicht zu Vorgängen
TÜV
Darstellung der automatischen Datenübertragung SAP —> Lotus
^
Datei Bearbei ten Ansicht
ErsteSert AWiooen Ab?chri : t
Ferwfer >
j
^DokumeT^bearbeilen
j
Sd^e«an | * ^ SpeJchetn urd sc^feßen
j
Senden
an..
-3
Hahnvorgangf
S t a t u s
i n A r b s i t
BK / K S T
0014
y
097
Kundenname
A b f a l l s e r v i c B O s t - B e s t
H a l b e r s t a d t GnbR S, Co . KG
Kundennunaer
3 5 5 5 1 1
B e a r h e i t s r
C l a u s FahlBr . -HOLIVDE/TUEV
Ak t i onsda t UÄ
24 07 2002
Auf t ragsnunüner
000000
F a k t u r a
0 8 1 3 5 9 7 1
Vo r gangsbe z .
Rechnung
B e t r a g
+ 1 7 7 . 9 3
Ma hn s t u f e
2
Mahndatum (SAP)
2 4 . 0 7 . 2 0 0 2
Be i egnux tner
000813S971
l
K u r z i n ü o
Do k ume n t a t i o n
> E r s t e l l t von
Das Feld „Kurzinfo" dient der persönlichen Information des Bearbeiters
Ein Kümmerer um die offenen
Posten, der OP-Kümmerer, ist organi–
satorisch dem Controlling zugehörig.
Der OP-Kümmerer steuert übergrei–
fend Vorgänge und schärf t das
Bewusstsein für die Notwendigkeit
eines Forderungsmanagement.
Aus dem Controlling heraus wurde
für die operat ive Ebene ein gut
bedienbares Instrument zur Ver–
folgung kritischer Mahnvorgänge
eingerichtet.
Zuordnung CM-Themen-Tableau
35
37
F
v
522