CM Controller magazin 2/03
Personalmanagement, Unternehmensentwicklung und Wissensmanagement
Mit neuen Büchern zu aktuellen Themen des Personalmanagements ist die
Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Personalführung
e.
V.
(DGFF)
in neuer Aufmachung als „PraxisEdition" gestartet. Verlegt werden die Bücher von der DGFP mbH, der Tochtergesellschaft der DGFP
e. V Sie haben einen Umfang zwischen 180 und 200 Seiten. Der Preis beträgt 29 € . Diese Reihe bündelt Expertenwissen von Personalmanagern,
Beratern und Wissenschaftlern, die in Arbeitskreisen der DGFP e. V. neue Praxislösungen suchen und entwickeln. In diesen Publikationen stehen
daher die Darstellung von Best-Practice-Beispielen und Eriäuterungen zu geeigneten Vorgehensweisen im Vordergrund. Arbeitshilfen
wie
Checklisten, Tabellen und Ablaufpläne unterstützen den Praxistransfer ebenso wie ein lesefreundliches Layout, zahlreiche Abbildungen und ein
umfangreicher Anmerkungsapparat.
Die nachfolgenden, in Kurzbesprechungen vorgestellten Veröffentlichungen weisen eine deutliche Schnittmenge zum Controlling auf, daher
fanden sie diese Aufnahme in das Literaturforum des Controller Magazin.
DGFP e. V. u. GfürO e. V.: Unternehmensentwicklung durch integrierte Personal- und Organisationsentwicklung
Düsseldorf: Deutsche Gesellschaft für Personalführung mbH 2002 - 1 9 8 Seiten - € 29,~
Grundlagen, Gestaltungsmöglichkeiten und Praxisbeispiele eines integrativen Ansatzes der Organisations- und Personalentwicklung werden in
diesem Buch näher dargestellt. Die Autoren eröffnen das Buch mit sieben sehr diskussionswerten Thesen zur Integration von Personal- und
Organisationsentwicklung. Es schließt sich eine Standortbestimmung zu aktuellen Tendenzen in den Unternehmen an. Das EFQM-Modell sowie
die Balanced Scorecard werden dann als Bezugsrahmen für die Organisations- und Personalentwicklung herangezogen. Mehrere Fallbeispiele
runden das Werk ab.
Femppel / Reichmann / Böhm: Ganzheitliche Vergütungspolitik
Düsseldorf: Deutsche Gesellschaft für Personalführung mbH 2002 - 185 Seiten - € 29,~
Dieses Buch vermittelt die Vergütungspolitik als Baustein einer wertorientierten Unternehmensführung. In diesem Buch strukturieren und
erläutern erfahrene Personalmanager aus Praxis und Wissenschaft ein Gesamtkonzept. Dabei gehen sie nicht nur auf materielle, sondern auch
auf immaterielle Unternehmensleistungen ein und erörtern, wie sich diese strategisch verbinden lassen. Neben Vergütungspolitik, Rahmenbe–
dingungen und Vergütungskomponenten kommen in einem lesenswerten Kapitel auch die Herausforderungen der Gesamtvergütungspolitik zur
Sprache. Hier schneiden die Autoren auch kritische Fragen an wie Personalkostensenkungen ohne Abbau von Personal.
Scharfenkamp et al, Norbert: Erfolgreiches Personalmanagement im M&A-Prozess
Düsseldorf: Deutsche Gesellschaft für Personalführung mbH 2002 - 206 Seiten - € 29,~
In diesem Buch zu einem anspruchsvollen und schwierigen Thema geht es um die Berücksichtigung personalpolitischer Aspekte als kritische
Erfolgsfaktoren von M&A-Projekten. Hierzu wird zunächst ein konzeptioneller Rahmen skizziert und die Gestaltungsmöglichkeiten des
Personalmanagements in den verschiedenen Phasen strukturiert dargestellt. Es schließen sich arbeits- und betriebsverfassungsrechtliche
Betrachtungen an. Zum Schluss unterstreichen die Autoren die Bedeutung der Unternehmenskultur für erfolgreiche M&A-Projekte und zeigen
Ansatzpunkte einer 360°-Beurteilung des M&A-Erfolgs auf.
Armutat et al, Sascha: Wissensmanagement erfolgreich einführen
Düsseldorf: Deutsche Gesellschaft für Personalführung mbH 2002 - 206 Seiten - € 29,~
Wissensmanagement versteht sich als das gezielte Nutzbarmachen des erfolgskritischen Wissens für den Unternehmenserfolg. Die Autoren
vertreten eine ganzheitliche Sichtweise. Nach einem konzeptionellen Rahmen und einer Sensibilisierung befassen sich die Autoren mit der
Planung und der Durchführung des Wissensmanagement . Es folgt ein bemerkenswertes Kapitel über Controlling imWissensmanagement mit
einer interessanten Auflistung von Indikatoren. Sodann wird das Personalmanagement als Akteur imWissensmanagement vorgestellt. Eine
kompakte Darstellung von Unternehmensbeispielen rundet die Arbeit ab, die mit einem Ausblick schließt und in der Feststellung mündet, es
komme nun darauf an, die ersten Schritte produktiv und gestaltend zu wagen. Die Autoren raten dringend, sich Gedanken über das
Wissensmanagement in den jeweiligen Unternehmen zu machen.
Diskussion, die keine sclinellen oder oberfläcliliclien Antworten vermittelt, sondern sich der Komplexität und Problematik unserer Zukunft in
angemessener Weise widmet. Neben fragenden und suchenden gesellschaftspolitisch interessierten Lesern ist dieses Buch insbesondere auch
Politikern und Interessenvertretern mit ihren mitunter vordergründigen und oberflächlichen Diskussionen zu empfehlen.
205