CM Controller magazin 2/03 - Alfred Biels Literaturforum
Alfred Biel
Email:
Internationaler Controller Verein eV
In diesem Jahr erstmals ein „ControllerPreis"
Ehrung für „mustergültige Controlling-Lösung" zum 28. Congress der Controller am 26./27. Mai 2003 / Ausschreibung im Web
„Mustergültige Controlling-Lösungen" zeichnet der Internationale Controller Verein (IGV) künftig mit einem „ControllerPreis" aus. Der mit
5.000 EUR dotierte Preis wird erstmals anlässlich des 28. Congress der Controller am 26./27. Mai 2003 in München verliehen.
Die Ausschreibungsunterlagen stehen auf der ICV-Website,
zum Download bereit.
Bei Rückfragen wenden
sich Teilnehmer
an den Lehrstuhl Controlling Prof. Jürgen Weber, WHU Koblenz,
Tel.
-1
-49-261 -6509 471. Zur Teilnahme berechtigt sind
alle Controller, die in den vergangenen zwölf Monaten Projekte in Profit- wie Non-profit-Organisationen realisiert haben.
Abgabeschluss der
Unterlagen in der ICV-Geschäftsstelle in D-82131 Gauting, Leutstettener Str. 2, ist der 31.03.2003.
In einem Fragebogen sind detaillierte Angaben zu den Controlling-Projekten zu machen: die Situation vor Beginn und nach Abschluss, Anlass,
Ziele, Durchführung und Beteiligte sowie Erfahrungen; ebenso die Aussage, welchen Beitrag das Projekt zum Unternehmenserfolg geleistet
hat. Die internationale Jury unter Leitung von Dr Albrecht Deyhle aus München, Ehrenvorsitzender des ICV und Aufsichtsratsvorsitzender
der Controller Akademie AG, mit Prof. Dr. Jürgen Weber, Hillert Onnen (beide aus Deutschland), Mag. Hubert Treffer (Österreich) sowie Dr.
Luc Schultheiss (Schweiz) wertet die eingegangenen Unterlagen aus.
Sponsoren
des ControllerPreises 2003 sind u.a. Dr. Oetker und TUl
sowie Hansgrohe, Österreichische Brau-Beteiligungs-AG (BBAG) und die Diehl-Gruppe.
Persönliches
Leopold / Wildburger / Schütze: Verfassen und Vortragen
BeMin: Springer Verlag 2002 - 1 6 7 Seiten - € 14,95
Dieser Band behandelt viele wichtige Fragen beim Erstellen und Präsentieren wissenschaftlicher oder auch bedeutsamer Ausarbeitungen in der
Unternehmenspraxis. InhaltsiJberblick; 1. Einleitung, u. a. Zeit- und Zielkomponente, 2. Motivation und Konzentration, u. a . Bücher und Vorträge
richtig nutzen, 3. Sammeln von Grundlagen in traditioneller Weise, u. a. Definitionen und Eriäuterungen suchen, 4. Moderne Technologien, u.
a. Internet als Quelle, 5. Vortragen, u. a. Grundsätze einer guten Präsentation. Dieser Leitfaden vermittelt viele nützliche Tipps und Tricks. Die
Nutzung des Internets erfährt eine ausführliche Darstellung.
Disterer, Georg: Studienarbeiten
Berlin: Springer Verlag 2002 - 1 7 4 Seiten - € 14,95
Dieser Ratgeber hilft, Studienarbeiten erfolgreich zu schreiben. Er gibt detaillierte Auskunft über die qualitativen und formalen Anforderungen,
die an Diplom-, Seminar- und Hausarbeiten gestellt werden, und eriäutert die Gründe für strenge formale Regularien in Prüfungsordnungen und
Zitierrichtlinien. Insofern werden Anforderungen und Bedingungen transparent und verständlich. Das Buch vermittelt klare Handlungsan–
leitungen, die auch für wichtige Ausarbeitungen in der Unternehmenspraxis oder für das Anfertigen von Fachveröffentlichungen hilfreich und
nützlich sind.
Dahnz, Werner: Manager und ihr Berufsrisiko
München: Gerling Akademie Verlag 2002 - 307 Seiten - € 29,--
In diesem Buch beschäftigt sich der Autor, Rechtsanwalt und Abteilungsdirektor bei der Geriing-Versicherungsgruppe, ausführlich mit der zivil-
und strafrechtlichen Haftung von Aufsichtsräten, Vorständen und Geschäftsführern. Das Risiko von Managern und Aufsichtsräten, auch
persönlich für Fehler und Fehlentwicklungen auf Schadenersatz in Anspruch genommen zu werden, wird immer größer Vor diesem Hintergrund
zeigt Dahnz, wie die Risiken organisatorisch, personell und versicherungstechnisch zu bewältigen sind.
Zu guter Letzt
Ich darf diese „lubi läumsausgabe" zum Anlass nehmen, Ihnen herzlich zu danken für Ihr Interesse und Ihre Treue, die mich immer wieder neu
motiviert - unter manchmal auch schwierigen Umständen - , meinen Leserinnen und Lesern neue Bücher vorzustellen. Ich finde an dieser
Aufgabe immer noch viel Freude und Erfüllung. |ede Ausgabe und insbesondere die Abgabe des Manuskriptes an Herausgeber und Redaktion
ist immer noch ein kleines Erlebnis. Dafür bin ich dankbar
Herzliche Grüße und alles Gute bis zum Wiederlesen oder auch Wiedersehen und Wiederhören
Ihr
206