Seite 96 - CONTROLLER_Magazin_2003_02

Basic HTML-Version

CM Controller magazin 2/03 - Alfred Biels Literaturforum
Gliederungsübersicht
Einleitung - eKommunikation - eMarketing - eProcurement Beschaffung übers Internet - eLogistik - Web-Based HR - Mediales Design - ePionier
Lufthansa - Sicherheit - Datenschutz und eNutzen? - Resümee - Anhang.
Würdigung
Die Autoren stellen eine Reihe von Fragen und die zugehörigen Antworten in den Mittelpunkt: Wo und wie werden neue Chancen erschlossen?
Wo bestehen unerschlossene Ressourcen? Wo kann mit geringstem Aufwand eine maximale Wirkung entfaltet werden? Welche Voraussetzungen
müssen hierzu geschaffen werden? Wo sind die Fallen? Bereits zu Beginn des Buches unterstreichen die Autoren, dass ein „E" allein kein Garant
für den Erfolg ist, sondern einiges an Geschäfts- und Organisationsmodell hinzukommen muss. So durchzieht eine gewisse Skepsis die
Veröffentlichung. Der Steuerung und Entwicklung durch den Anwendernutzen als eigentlichen kritischen Erfolgsfaktor wird diesem Buch in
angemessener Weise betont und behandelt. Der „Kundennutzen zählt", könnte das Leitmotiv sein. Für den eiligen Leser und/oder den Einsteiger
eignet sich ganz besonders das „Kleine Resümee", das auf drei Seiten die komplexe Materie auf den Punkt bringt. Der Anhang ergänzt dieses
Fazit durch einige Checklisten und Praxisbeispiele. Das übersichtliche, handliche und gut lesbare und durchaus auch anspruchsvolle und
ernsthafte - und nicht populärwissenschaftliche - Buch vermittelt einerseits den effektiven Nutzen, den professionelle Anwender aus E-Business
und EKommunikation ziehen können, und zeigt andererseits mit Eindeutigkeit und Klarheit auch die Erfolgsvoraussetzungen sowie die Klippen,
Gefahren und Schwierigkeiten auf. Insgesamt ein hilfreicher und nützlicher Begleiter bei Konzeption und Realisierung von „E-Vorhaben".
Gadatsch, Andreas u. Mayr, Reinhard (Hrsg.): Best-Practice mit SAP®
Wiesbaden: Vieweg Verlag 2002 - 279 Seiten - € 49,90
Autoren und Intention
Hinter dieser Veröffentlichung steht ein
1
Sköpfiges Autorenteam aus Hochschule, Beratung und Unternehmenspraxis. Der Untertitel „Strategi–
en, Technologien und Case Studies" umreißt den Inhalt des Buches.
Gliederungsübersicht
Strategien (u. a. Einsatz betriebswirtschaftlicher Standardsoftware oder Konzern-Vorgehensmodell für die Implementierung von SAP R/3) -
Technologien (u. a. HTML-basierte Kommunikation oder Workflow-Management mit SAP R / 3 - Case Studies (u.a. Wissenskarten im ERP-Umfeld
oder SAP CRM 3.0).
Würdigung
Dieses Buch bietet ein umfangreiches Informationsangebot: Es vermittelt Orientierungswissen zu Aspekten der Einführungsstrategien, zeigt
State-ofthe-Art-TechnoIogien auf, erläutert den Umgang mit neueren Produkten wie SAP APO oder SAP BW und dokumentiert schließlich
Implementierungen in namhaften Unternehmen. Die Autoren informieren kritisch und herstellerunabhängig. Im Mittelpunkt steht eine
ganzheidiche Betrachtung, in der es um strategische, betriebswirtschaftliche, technische und organisatorische Fragen geht, wie sie sich in der
Praxis stellen. Aufgrund des breiten Sachspektrums ist das Buch auch für eine breite Leserschicht interessant. Insbesondere für Fach- und
Führungskräfte sowie Projektleiter, die für den Einsatz von SAP-Software verantwortlich sind. Ferner ITController und Revisoren, die eine SAP-
Einführung begleiten. Letztlich natürlich auch für Studierende. Insgesamt eine lesens- und diskussionswerte Publikation für alle, deren Aufgabe
und Ziel optimale Lösungen mit SAP-Software ist und die bei Themen mit SAP-Relevanz „auf Ballhöhe" bleiben wollen.
Weidenfeld, Werner u. Turek, Jürgen: Wie Zukunft entsteht
München: Gerling Akademie Verlag - 240 Seiten - gebunden - € 24,90
Autoren und Intention
Prof. Dr Dr Werner Weidenfeld ist Direktor des Centrums für angewandte Politikforschung (CAP) an der Universität München und Mitglied im
Präsidium der Bertelsmann Stiftung. lürgen Turek, M. A., ist Geschäftsführer des CAP und dort Leiter der Forschungsgruppe Zukunftsfragen. Die
Autoren kennzeichnen unsere Zukunft schlagwortartig mit „größere Risiken - weniger Sicherheit - neue Chancen".
Gliederungsübersicht
Einführung - Globalisierung, technologische Innovation und sozialer Wandel - Kompensation: die Dialektik einer „Zwischenzeit" - Chancen und
Herausforderungen der Zukunftsgesellschaft - Innovation und gesellschaftliche Stabilität - Sicherheit im Wandel: Eine neue Landkarte der
Konflikte - Politik für die Zukunftsgesellschaft.
Würdigung
Dieses Buch wendet sich an Leser, die sich vertiefend mit Aspekten der Zukunftsgesellschaft befassen und nach Antworten auf die vielfältigen
Entwicklungen und Probleme suchen. Die Autoren veranschaulichen die Dramatik des gesellschaftlichen Wandels. Sie zeichnen eine neue
Landkarte der Konflikte: Verhältnis von Gleichheit und Ungleichheit; Zuwanderung, Innen-, Sicherheits- und Außenpolitik; Globalisierungskonflikte,
Terrorismus sowie Technologischer Fortschritt und die Architektur wirtschaftlicher und politischer Macht. Weidenfeld und TUrek gelangen zum
Fazit, die Zukunftsgesellschaft muss Globalisierung und technologische Innovation endlich mit politischer Erneuerung begleiten und beantwor–
ten. Hierzu werden mögliche Wege aufgezeigt und diskutiert. Das Buch verbindet eine gesellschaftliche Bestandsaufnahme mit den Auswirkun–
gen moderner Globalität und technologischer Innovation. Die Autoren identifizieren verschiedene Trendorientierungen mit entsprechenden
Folgen: die Digitalisierung von Technologie und Information, die Gen- und Nanotechnologie, der demographische Wandel. Das Buch stellt die
Frage, wie der vielfache Wandel verträglich und aktiv gestaltet werden kann. Eine Veröffentlichung für die vertiefende und verantwortungsvolle
204