CM Controller magazin 2/03
Moderne Technologien und Zukunftsgestaltung
Specht, Dieter u. Möhrle, G. Martin (Hrsg.): Gabler Lexikon Technologiemanagement
Wiesbaden: Gabler Verlag 2002 - 442 Seiten - € 64,~
Technologien gehören inhaltlich eher zu den Domänen der Ingenieur- und Naturwissenschaften, das Management eher zu den Domänen der
Wirtschaftswissenschaften und der Organisationsforschung. Die Brücke schlägt das Technologiemanagement. Gegenstand dieses Lexikons ist
das Management von Innovationen und neuen Technologien im Unternehmen. In diesem Buch werden wesendiche Aufgaben, Modelle,
Verfahren, Methoden und Hilfsmittel des Technologiemanagements sowohl in Schwerpunktbeiträgen als auch in Einzelstichworten dargestel lt
U. a. geht es um Markt- und Technologiestrategien, Technikbewertung, prozessorientierte Organisationsformen, Führungs- und Organisations–
fragen, Wissensmanagement usw. Behandelt werden das Controlling des immateriellen Vermögens, das F&E-, Personal-Projekt- und Technologie-
Controlling. Beispiele: Cost Benchmarking, Electronic Business, Informationsprozess, Künstliche Intelligenz, Ökologische Ziele, Projektmanage–
ment, Produktentwicklung, Technologiefrühaufklärung oder Wissenskultur Aufgrund des verbindenden Ansatzes, des breiten Themen–
spektrums sowie sowohl einer Theorie- als auch Praxisorientierung richtet sich das Lexikon auch an eine weite Zielgruppe und dient vielfaltigen
Verwendungszwecken.
Mocker, Helmut und Ute: E-Nutzen
Frechen: Datakontext Verlag 2003 - 230 Seiten - € 4 1 , -
Autoren und Intention
Helmut und Ute Mocker sind nach langjähriger Tätigkeit in der Industrie, im Bildungsbereich und bei einem Forschungsprojekt der Universität
Mannheim seit 1987 Besitzer der Firma MOCCOM EDV-Beratung. Diese Neuerscheinung stellt E-Business und E-Kommunikation auf den
Prüfstand der betrieblichen Praxis.
Würdigung
Im Mittelpunkt dieses Lehrbuches stehen Konzeptionen, Strukturen und Anreizeffekte der Rechnungslegung, die dem Verständnis der
ökonomischen Wirkungen vorherrschender Institutionen dienen. Methodisch stehen informationsökonomische Ansätze und internationale
empirische Studien im Vordergrund. Diese Neuerscheinung behandelt die externe Unternehmensrechnung als Informationsinstrument, das auf
vielfache Weise Entscheidungen im Unternehmen und außerhalb des Unternehmens beeinflußt. Zahlreiche controlling-relevante Themen
werden angesprochen, so z. B. Aspekte der Informationseffizienten Kapitalmärkte, Analyse der Auswirkungen von Bilanzpolitik, Eigner-
Gläubiger-Konflikt, Manager-Eigner-Konflikt, Auswirkungen der Publizität auf operative Entscheidungen, Weiterentwicklungen der Finanz–
berichterstattung bzw. Value Reporting oder Konkurrenzsituationen und Ausweisverhalten. Das Werk vermittelt theoretisch und empirisch
fundiertes Expertenwissen und richtet sich insofern an Fortgeschrittene. Grundlegende Kenntnisse der Rechnungslegung und der Betriebswirt–
schaftslehre werden vorausgesetzt. Zielgruppe sind insbesondere Studierende im Hauptstudium, Wissenschaftler und Lehrende sowie Experten
in der Unternehmenspraxis. Die empfehlenswerte Lektüre ergänzt ziel- und sinngerecht die einschlägige Literatur zur Rechnungslegung unter
betriebswirtschaftlichen Aspekten und dürfte für Controller in ihrer Informationsfunktion von besonderem Interesse sein.
Freidank, Carl-Christian u. Schreiber, Ottokar R. (Hrsg.): Unternehmensüberwachung und Rechnungslegung im Umbruch
Hamburg: Ottokar Schreiber Verlag 2002 - 270 Seiten - € 29,--
Autoren und Intention
Bei der vorliegenden Veröffentlichung handelt es sich um den Tagungsband zur 1. Hamburger Revisions-Tagung. Die Hamburger Revisions-
Tagung 2 0 0 2 , die erstmalig gemeinsam vom Institut für Wirtschaftsprüfung und Steuerwesen der Universität Hamburg und dem IBS Hamburg
veranstaltet wurde, gab einen gezielten Einblick in die zu erwartenden gesetzlichen Reformen zur Unternehmensüberwachung. Darüber hinaus
wurden die betriebswirtschaftlichen Auswirkungen diskutiert.
Gliederungsübersicht
Reform der Unternehmensüberwachung nach den Vorschlägen der Regierungskommission „Corporate Governance - Auswirkungen des
TransPuG - Vorstand und Aufsichtsrat im Zentrum der Rechnungslegung - Auswirkungen auf die Arbeit der Internen Revision und des Controlling
- Zum Stand und zur Entwicklung der Rechnungslegung - Einflüsse der internationalen Rechnungslegung auf das deutsche Bilanzrecht -
Transformation der International Standards on Auditing (ISA) in deutsche Prüfungsgrundsätze - Neuerungen in der Rechnungslegung und
Prüfung der politischen Parteien.
Würdigung
Bedingt durch zahlreiche Wirtschaftsskandale und internationale Harmonisierungsbestrebungen befindet sich das Überwachungssystem
deutscher Unternehmen in einem tiefgreifenden Umbruch. Vor dem Hintergrund der hiermit verbundenen Transformationsdynamik internatio–
naler Standardsetter, des Gesetzgebers, der Berufsverbände usw. fällt es schwer, den Überblick zu bewahren und sich auf neue Anforderungen
und Verhältnisse einzustellen. Hierzu leistet dieser Sammelband Orientierungshilfe und unterstützt seine Leser, an dieser Diskussion und diesen
vielfältigen und komplexen Entwicklungen teilzuhaben. Besonders hilfreich und zielführend ist, dass nicht nur die einzelnen Referate dargestellt
werden, sondern auch die Diskussionen zu den jeweiligen Beiträgen. Sie ergänzen und vertiefen die einzelnen Vorträge vorteilhaft und wirksam
und machen die vielfältigen Facetten der jeweiligen Problematik erst richtig transparent und bewusst.
203