CM Controller magazin 2/03 - Alfred Biels Literaturforum
Prüfung, Unternehmensüberwachung und -rechnung
Wirtschaftsprüfer Handbuch 2002 Band II
Düsseldorf: IDW-Verlag 2002 -1.420 Seiten - € 120,--
Das Handbuch für Rechnungslegung, Prijfung und Beratung, Band II, liegt inzwischen in 12. Auflage vor Das WP-Handbuch gilt als eines der
führenden und maßgebenden Standardwerke im Bereich der Rechnungslegung und Prüfung. Die vorrangige Zielgruppe stellen die WPs und ihre
Mitarbeiter dar Das Handbuch ist jedoch nahezu auch Pflichtlektüre für Praktiker, die mit diesem Themenkreis zu tun haben. Insbesondere der
Band II behandelt Sachverhalte (siehe nachfolgenden Themenüberblick), die von hohen Anforderungen und einem erhöhten Umsetzungs- und
Prüfungsrisiko geprägt sind. Inhaltsüberblick: Um der Entwicklung und Erweiterung der von Wirtschaftsprüfern ausgeübten Tätigkeit Rechnung
zu tragen, wurde das Handbuch um die Themen Due Diligence Untersuchungen, Prüferische Durchsicht von Abschlüssen und Peer Review
ergänzt. Band II behandelt darüber hinaus folgende Themen: Unternehmensbewertung, Sonderprüfungen, Gründungsprüfung, Prüfung von
Umwandlungsfällen, Sanierungsprüfungen, Abschlussprüfung und Datenschutz, Besondere Aufgabengebiete, Grenzüberschreitende Gesell–
schaftsformen, Kartellrecht, Insolvenzrecht, Wertsicherungsklauseln und Verjährung, Rechnungslegung und Prüfung im Zusammenhang mit
der EURO-Einführung.
Wagenhofer, Alfred u. Ewert, Ralf: Externe Unternehmensrechnung
Berlin: Springer Verlag 2002 - 545 Seiten - € 29,95
Autoren und Intention
Prof Dr Wagenhofer ist Vorstand des Instituts für Controlling und Unternehmensführung an der Universität Graz, Prof. Dr Ralf Ewert ist Inhaber
des Lehrstuhls Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Controlling und Auditing an der Universität Frankfurt am Main. Inhalt dieses Buches ist
die Darstellung des externen Rechnungswesens bzw. der Rechnungslegung. Im Gegensatz zu den meisten Veröffentlichungen dieser Art stehen
allerdings nicht so sehr die einschlägigen gesetzlichen Regelungen wie z. B. des HGB, sondern die ökonomische Betrachtungsweise im
Vordergrund.
Gliederungsübersicht
Einführung und institutionelle Grundlagen - Informationsfunktion - Rechnungslegung und Kapitalmarkt - Ausschüttungsbemessung -
Bilanzpolitik - Publizität und Publizitätsanreize - Wirtschaftsprüfung - Prüferhaftung und Prüfungspolitik - Unabhängigkeit der Prüfer
202
Kagermann, Henning / Küting, Karlheinz / Wirth, Johannes: lAS-Konzernabschluss mit SAP®
Stuttgart: Schäffer-Poeschel Verlag 2002 - 552 Seiten - € 129,95
Mit dem voriiegenden Buch beschreiben die Autoren anhand einer praxisnahen Fallgestaltung den Prozess der Konzernabschlusserstellung.
Dabei gehen sie auf die damit verbundenen Vorbereitungsmaßnahmen wie z. B. die Währungsumrechnung und auf die einzelnen Konsolidierungs–
maßnahmen wie Schuldenkonsolidierung, die Aufwands- und Ertragseliminierung, die Zwischenergebniseliminierung und die Kapital–
konsolidierung näher ein. Neben dem Prozess der jähriichen Konzernabschlusserstellung werden zudem die Besonderheiten der unterjährigen
Berichterstattung nach lAS 34 und den Aufbau der Gewinn- und Veriustrechnung nach dem Umsatzkostenverfahren thematisiert. Nach den
Worten der Verfasser ist die Fallstudie sowohl für Anwender der SAP™-Konsolidierung als auch für Nicht-Systemanwender geeignet. Der
systembezogene Teil der Fallstudie stellt auf die SAP-Komponente EC-CS, Release-Stand 4.6c ab. Das voriiegende Buch ist jedoch nicht als
Systemdokumentat ion zu verstehen. Es werden vielmehr die Systemeinstellungen vorgestellt, die zur Abbildung eines lASKonzernabschlusses
notwendig sind. Nachfolgend werden die Auswirkungen der einzelnen Geschäftsvorfälle auf die Quartalsabschlüsse sowie die methodische
Vorgehensweise zu deren Abbildung in der SAP-Komponente Konsolidierung erläutert. Der Schwerpunkt des Bandes liegt auf der Darstellung von
Praktikerfragen zur Umsetzung der Konzernrechnungslegung nach lAS/IFRS. Diese weiterführende und vertiefende Veröffentlichung baut auf
fundierten Kenntnissen sowohl der Konsolidierungsthematik als auch der externen Rechnungslegung auf und erfordert entsprechende SAP-
Kenntnisse. Eine Vielzahl von Abbildungen und die beispielorientierte Darstellung charakterisieren das Buch als Lehr- und Arbeitsbuch für den
praktischen Einsatz. Die Ausführungen zur Internationalisierung der Rechnungslegung, zur Stellung des Konzernabschlusses in der finanz–
wirtschaftlichen Unternehmenskommunikation oder bezüglich der Tendenz zu Softwarelösungen, wie sie im abschließenden Kapital „Fazit -
Ausblick" anklingen, hätten im Sinne von Hintergrund- und Verständniswissen eine ausführiiche Darlegung angesichts der Neuartigkeit und
Brisanz dieser Thematik verdient. Insgesamt ein recht hilfreicher und nützlicher Ratgeber für betroffene Praktiker Die Nutzung des Buches als
Leitfaden wird wesentlich mi tbest immt durch eine Reihe von eingangs definierten Prämissen.
Theisen, Manuel Rene u. Wenz, Martin: Die Europäische Aktiengesellschaft
Stuttgart: Schäffer-Poeschel Verlag 2002 - 703 Seiten - € 79,95
Nach dem historischen Durchbruch im Europäischen Rat von Nizza wurde im Oktober 2001 die Verordnung über das Statut der Europäischen
Gesellschaft (Societas European, SE) verabschiedet. Das SE-Statut bietet Unternehmen die Möglichkeit, eine Europäische Aktiengesellschaft zu
gründen. In diesem Werk stellen die sowohl rechtlich als auch betriebswirtschaftlich ausgewiesenen Autoren alle wesentlichen Aspekte dieser
neuen Rechtsform dar, u. a. Grundkonzeption, Gründung, Grenzüberschreitende Sitzveriegung, Corporate Governance, Mitbestimmung,
Finanzierung, Rechnungslegung, Prüfung und Publizität, Konzernrecht, Besteuerung.