CM Controller magazin 2/03
Internationale, europäische Rechnungslegung (lAS / IFRS) und europäisches Gesellschafts–
recht
International Accounting Standards Board® (Hrsg.): International Accounting Standards 2002 (Deutsche Ausgabe)
Stuttgart: Schäffer-Poeschel Verlag 2002 - € 84,95
Die vorliegende deutsche Ausgabe der International Accounting Standards stellt eine originalgetreue Übersetzung des englischen Bound Volume
2 0 0 2 der International Accounting Standards dar. Das lASB (International Accounting Standards Board) hat die vom lASC (International
Accounting Standards Committee Foundation) herausgegebenen International Accounting Standards (lAS) übernommen, die zurzeit 34 lAS- und
30 SIC-Interpretationen umfassen. Die zukünftigen Standards des lASB werden als
International Financial Reporting Standards (IFRS)
herausgegeben. Im Dezember 2001 wurde das Standing Interpretations Committee (IFRIC) umbenannt , seine Entscheidungen werden als IFRIC-
Interpretationen veröffentlicht. Der englische Text ist die offizielle Fassung der Standards. Zur Erieichterung der Einführung und Anwendung der
Standards veröffentlicht die lASCF die Standards auch in zahlreichen anderen Sprachen, u. a. in deutscher Sprache. Diese Übersetzung soll die
grenzüberschreitende einheitliche Anwendung der Standards vereinfachen und eine internationale Diskussion anregen. Alle Standards
und
Interpretationen werden - wie hier vorliegend - in einer jährlichen Gesamtausgabe veröffentlicht. Diese umfasst die lASB Satzung, das
Rahmenkonzept für die Aufstellung und Darstellung von Abschlüssen, ein Glossar und die historische Entwicklung der lAS.
Vor dem Hintergrund
der Entscheidung der EU, alle börsennotierten Unternehmen zu verpflichten, ihre konsolidierten Abschlüsse ab 2005 gemäß lAS zu
erstellen mit voraussichtlich erheblichen Ausstrahlungseffekten auch auf andere Unternehmen
bzw. Abschlüsse ist das vorliegende Werk
auch für Controller von erheblicher Bedeutung. Eine nähere Betrachtung der lAS zeigt, dass die Einführung dieses Internationalen Rechnungslegungs-
Standards erhebliche Auswirkungen auf das Rechnungswesen und darüber hinaus auf die Unternehmen haben wird.
Sensibilität im Umgang mit Controllingfragen vermittelt. Auf den letzten etwa
1
0 Seiten positioniert Weber die „Perspektiven der Controllership"
und bringt eine Fülle diskussionswerter Ansichten und Aussichten, die von der Controller Community aufgegriffen, debattiert und verfolgt
werden sollte. Nach bewährtem didaktischen Konzept waren auch für diese Neuauflage Verständlichkeit und Nachvollziehbarkeit, die breite
Integration praktischer und empirischer Erfahrungen sowie der unterstützende Charakter für konkrete Aufgabenstellungen best immend.
Weber, Jürgen u. Weißenberger, Barbara: Einführung in das Rechnungswesen
Stuttgart: Schäffer-Poeschel Verlag 2002 - 538 Seiten - € 29,95
Mit der vorliegenden 6. Auflage werden die beiden Teilbände „Bilanzierung" und „Kostenrechnung" der vorhergehenden Auflagen zu einem
Gesamtwerk zusammengefasst . In 22 Kapiteln wird die externe Rechnungslegung und die Kostenrechnung problem- und verständnisorientiert,
mit zahlreichen konkreten Beispielen unterlegt sowie mit vielen Abbildungen und Lesehilfen versehen vermittelt. Insgesamt eine gelungene
umfassende Einführung in das moderne Rechnungswesen, die sich vor allem an Studierende richtet, aber auch Praktikern Klarheit verschafft
im Begrifflichen und im Grundsätzlichen.
/ ;
Becker, Wolfgang u. Lutz, Stefan: Gabler Kompakt-Lexikon Modernes Rechnungswesen
^ '
Wiesbaden: Gabler Verlag 2002 - 304 Se i t en - € 19,80
Das Lexikon erklärt 2 . 000 Begriffe zu Buchführung und Bilanzierung, Kostenrechnung und Controlling. Für Auszubildende, Studierende und
Berufseinsteiger im Rechnungswesen ein hilfreiches Nachschlagewerk. Praktiker erfahren begriffliche und methodische Unterstützung,
insbesondere angesichts der dynamischen und komplexen Veränderungen, wie z. B. auf dem Gebiet der europäischen und internationalen
Rechnungslegung nach lAS/IFRS.
Wöhe, Günter: Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre
München: Verlag Vahlen 2002 -1.230 Se i t en - € 29, -
Seit über vierzig jähren haben zahllose Studenten nach dem „Wöhe" Betriebswirtschaft studiert. Das bekannteste betriebswirtschaftliche
Lehrbuch liegt nun in der 21 . , neu bearbeiteten Auflage vor Die 21 . Auflage trägt aktuellen Themen Rechnung. So beinhaltet die aktuelle
Neuauflage angesichts des bevorstehenden Durchbruchs der lAS / IFRS zumweltweit anerkannten Rechnungslegungsstandard ein in sich
geschlossenes Kapitel „Rechnungslegung im internationalen Kontext". Weitere Verbesserungen erfahren u. a. die Themen „Kurzfristige
Erfolgsrechnung" sowie „Planung und Entscheidung". Die Aktualität kommt u. a. durch die neu hinzugekommenen Abschnitte zum „Institutionen–
ökonomischen Ansatz" und zum „Electronic Commerce" zum Ausdruck. Das Erfolgsgeheimnis dieses Klassikers: Grundlagen der Allgemeinen
BWL verständlich, kompakt und fundiert zu vermitteln.
Wöhe / Kaiser / Döring: Übungsbuch zur Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre
München: Verlag Vahlen 2002 - 600 Seiten - € 20,--
Das Übungsbuch erscheint gleichzeitig mit der 21 . Auflage des „Wöhe" in 10. Auflage und setzt die gleichen Bearbeitungsschwerpunkte. Es
enthält 5 0 0 Fallaufgaben mit ausführiichen Lösungen sowie rund 5 0 0 Wiederholungs- und 130 Testfragen mit Antworten.
201