CM Controller magazin 2/03 - Alfred Biels Literaturforum
200
Versorgung,
Planung und Kontrolle sowie Koordination mit Organisation und Personalführung. Treffend schildert Weber die Aufgabe der
Controller in den unterschiedlichen Entwicklungsphasen und unterscheidet dabei in Aufbau- und Betriebsphase. Bei den Aufgaben, die Controller
in Abhängigkeit von den Eigenschaften ihrer Manager haben, trennt der Herausgeber dieser Schriftenreihe zwischen Entlastungs-, Ergänzungs–
und Begrenzungsfunktion der Controllerarbeit. Der Band ist anschaulich und verständlich geschrieben, Weber bemüht wiederholt den
mittelständischen Unternehmer zur Vermittlung seiner Überiegungen. Viele Leser werden sich in diesem in der einen oder anderen Weise
erkennen und auch ein Stück weit eine Antwort auf ihre Sinnfragen und Probleme finden.
Schaltegger, Stefan u. Dyllick, Thomas (Hrsg.): Nachhaltig managen mit der Balanced Scorecard
Wiesbaden: Gabler Verlag 2002 - 396 Seiten - € 47,--
Autoren und Intention
Beide Herausgeber sind Professoren für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Umweltmanagement , an der Universität Lüneburg bzw. an der
Universität St. Gallen. Die Autoren stellen vor, wie ökologische und sozial orientiertes Management mit der Balanced Scorecard verbunden
werden kann.
Gliederungsübersicht
Konzeptionelle Ansätze einer Sustainability Balanced Scorecard - Fallstudien und Praxiserfahaingen (u. a. Axel Springer Vertag, Beriiner
Wasserbetriebe, Flughafen Hamburg GmbH, OBI und Volkswagen AG) - Fazit.
Würdigung
Dieser Band beruht auf einer Forschungsarbeit, die im Herbst 2000 begonnen wurde von Forschungsteams an den Universitäten Lüneburg
(Deutschland), St. Gallen (Schweiz) und Insead (Frankreich). Ziel des Forschungsprojektes war die Integration von Umwelt- und Sozialaspekten
in die Unternehmensstrategie und in das allgemeine Managementsystem mit Hilfe der Balanced Scorecard-Methodik. Der Begriff einer
nachhaltigen Entwicklung, wie er in dieser Veröffentlichung verstanden wird, (englisch: sustainable development) vereinigt in sich ökologische,
soziale und ökonomische Ansprüche. In diesem Sinne ist eine Entwicklung nachhaltig, wenn die Lebensqualität zukünftiger Generationen der
Lebensqualität heutiger Generationen entsprechen kann. Das Buch erweitert den klassischen Balanced Scorecard-Ansatz mit der Nicht-Markt–
bzw. Gesellschaftsperspektive um zusätzliche Dimensionen und Aspekte. Darüber hinaus bietet es eine ausgezeichnete Darstellung der
Erfahrungen und Schlussfolgerungen, die sich auf Fragen der Ausgestaltung und Umsetzung der Balanced Scorecard ebenso beziehen wie auf
grundsätzliche betriebswirtschaftliche Fragestellungen. So erfolgt z. B. eine kritische Auseinandersetzung mit den Folgen des verstärkten Drucks
der Kapitalmärkte, der - wie es heißt - wirtschaftliches Handeln unter einen kurzfristigen, einseitigen finanzwirtschaftlichen Erfolgsdruck setze.
Die Projektberichte vermitteln „Praxis pur" und geben einen anschaulichen und überzeugenden Eindruck, „wie Praxis wirklich sein kann". Hier
wird das Spannungsverhältnis zwischen theoretischem Anspruch moderner betriebswirtschaftlicher Konzepte und den Grenzen und Problemen
ihrer praktischen Umsetzung deutlich bewusst gemacht . Für Methoden- und Projektleute sicher von besonderem Interesse. Weitere Abbildun–
gen und Lesehilfen würden die Lesbarkeit der gehaltvollen Veröffentlichung verbessern.
Buchner, Holger: Planung im turbulenten Umfeld
München: Verlag Vehlen 2002 - 296 Seiten - € 40,~
Autor und Intention
Die vorliegende Veröffentlichung beruht auf der - von Prof Dr Horväth betreuten - Dissertation des Verfassers. Sie beschäftigt sich mit der
Identifizierung turbulenzabhängiger Gestaltungsmuster von Planungssystemen.
Gliederungsübersicht
Einleitung - Grundlagen der Gestaltung der Planung - Parameter der Gestaltung der Planung - Beschreibung des turbulenten Umfeldes der
Planung - Gestaltung idealtypischer Planungssysteme für unterschiedliche Unternehmenskonfigurationen - Praxisbeispiel zur turbulenz–
gerechten Planung - Zusammenfassung und Ausblick - Anhang.
Würdigung
Dieses Buch ist ein Beitrag zur aktuellen übergreifenden Diskussion des Planungssystems. Es spricht - neben der theoretischen Bedeutung -
besonders Praktiker an, diemit der Gestaltung von Planungssystemen oder Teilplänen betraut sind. Controlling- und Planungsfachleute finden
ebenso wie Methodenexperten zahlreiche Hinweise und Anregungen zur „turbulenzgerechten" Optimierung des Planungssystems. Das
Fallbeispiel befasst sich in Zusammenarbeit mit der FESTO AG & Co in Esslingen einerseits mit der Turbulenzmessung sowie andererseits mit der
Neugestaltung der Absatzplanung. Die beiden Fragebögen im Anhang eignen sich vortrefflich als Checklisten zur externen Turbulenzgrad–
messung und zur Neugestaltung der Absatzplanung sowie zu einem allgemeinen Check des Planungssystems.
Weber, Jürgen: Einführung in das Controlling
Stuttgart: Schäffer-Poeschel Verlag 2002 - in 9. Auflage - 604 Seiten - € 24,95
Eines der führenden und auflagenstarksten Controlling-Standardwerke liegt in einer komplett überarbeiteten Neuauflage vor Das Blättern und
Anlesen (man bleibt leicht „hängen") weist schnell viele und z. T grundsätzliche Veränderungen gegenüber der Vorauflage aus, so die am
Lehrstuhl entwickelte Sicht des Controlling als Rationalitätssicherung, die Aufnahme neuer Erkenntnisse sowie vielfältiger Ergebnisse empiri–
scher Untersuchungen ebenso wie eine Verstärkung der verhaltensorientierten Ausrichtung. Herausgekommen ist ein kompaktes Lehrbuch, das
sowohl Studierenden als auch Praktikern fundiertes Basiswissen und darüber hinaus auch perspektivische Einblicke sowie eine kritische