CM Controller magazin 2/03 - Josef Wüpping
Gewinn
Und
Verlust
Umsatz
IVIaterial
Personal
Sonstige
B
1
L
A
N
Z
Aktiv
Vorräte
Forderungen
Anlage–
vermögen
Passiv
Verbind–
lichkeiten
Banken
Eigenkapital
IVIaßnahmen zur Umsatzsteiqerung
• Vertriebliche Sofortmaßnahmen/Sondermaßnahmen
• Sortimentsstraffung, Variantenmanagement
• Marktseitige Neupositionierung: Neukundengewinnung, neue Märkte, Produktentwicklung
• Intensivere Stammkundenbetreuung
• Klare Führungsstrukturen im Vertrieb
• Effizienzsteuerungssystem und variable Vergütungssysteme
Maßnahmen zur Kostensenkung
• Personalabbau im direkten und indirekten Bereich
• Arbeitszeitflexibilisierung und Entgeltsysteme
• Neuausrichtung der Wertschöpfungsprozesse Produktion und Logistik
• Produktionsverlagerung
• Verringerung der Fertigungstiefe durch Fremdbeschaffung
• Verringerung der Wareneinsatzkosten, veränderte Einkaufs- und Beschaffungsverfahren
• Senkung der Infrastrukturkosten bei mehreren Standorten
• Senkung des Sachkostenniveaus
• Reduzierung der Komplexitätskosten durch Produktbereinigung
IVIaßnahmen zur Sicherung der Zahlungsfähigkeit und
zur Restrukturierung der Aktiv- und Passivseite
• Reduktion und Verzögerung von Ausgaben (Investitionen, Bestandsabbau, etc.)
• Steigerung der Einnahmen (Preise, Volumen, Sale-a.-lease-back von Anlagevermögen etc.)
• Erhöhung des Kapitals (Kreditlinien, Erhöhung des Eigenkapitals etc.)
• Konsequente Senkung der Vorratsvermögen
• Abbau kurzfristiger Verbindlichkeiten
• Factoring als Ersatz der Bankenfinanzierung
»Verbesserung der Eigenkapitalausstattung durch Aufnahme neuer Investoren
Verschiedene
Ansätze für Unternehmen
in Krisensituationen
- ®Dr Wüpping Consulting GmbH
In dieser Situation werden zunehmend
auch auf Empfehlung der Banken exter–
ne Berater und Zeitmanager eingesetzt.
Zudem werden in jeder zweiten Krisen–
situation einzelne Führungskräfte der 1.
und 2. Ebene ausgewechselt. In Krisen–
situationen besonders Erfolg verspre–
chend sind
folgende vier Maßnahmen:
• Deutliche und vor allem frühzeitige
Senkung der fixen (Senkung Break-
Even) und variablen Kosten durch
Anpassung der Kapazitäten und
durch Beschaffungsoptimierung.
• Umstrukturierung der Kernprozesse
und deren ausschl i eßl i che Aus–
richtung nach wertschöpfenden An–
teilen.
• Bereinigung der Produktvielfalt nach
Deckungsbei t ragsanalysen, nach
Prozesskosten und nach Gesichts–
punkt en
der
Viel fal ts-
und
Komplexitätskosten.
Liquiditätsmanagement durch Sen–
kung der Bestände und Reduzierung
der Durchlaufzeiten.
Zudem ist es ausgesprochen wichtig,
Transparenz zu schaffen, Frühwarn–
systeme zu implementieren und bei
deutlicher Verschlechterung wichtiger
Unternehmenskennzahlen frühzeitig zu
handeln.
Projektteams
sollten in der Umsetzung
gemischt mit externen Beratern und inter–
nen JVlitarbeitern ausgestattet sein. Die
gemischte Besetzung
sichert die notwen–
dige Methodenkompetenz und die erfor–
derl iche Erfahrung aus
anderen
Unternehmen und vergleichbaren Projek–
ten. Die Aufgabe des externen Beraters
sollte darin bestehen, der „Betriebsblind–
heit" entgegenzuwirken, den Fakten- und
Sachbezug herzustellen, Impulse zu ge–
ben,
zu
moder ieren
und
den
Veränderungsprozess durch strukturiertes
Projektmanagement in Gang zu halten.
Letztlich sind es allerdings
die im Unter–
nehmen beschäftigten Menschen,
die
entscheidend mitgestalten und verän–
dern.
Sie haben das Expertenwissen
bezogen
auf
ihren Arbeitsplatz
und die
langjährige Kenntnis des Unternehmens,
seiner Mitarbeiter, seiner Produkte, des
Marktes und der Wettbewerber.
• .
Zuordnung CM-Themen-Tableau
21
25
31
G
T
V
Braun, Peter / Schüller, Rudolf (Hrsg.):
Rating-Leitfaden für den Mittelstand
Augsburg: Kognos Verlag - Loseblatt
Stand 2002 - € 128,99 (Grundwerk)
Buchbesprechung von Prof. Dr. Uwe
M. Seidel, Regensburg und München
Autor und Konzeption
Dr Peter Braun ist seit 1 9 9 0 Geschäfts–
führender Gesellschafter des Kognos
Verlags und war vorher 13 |ahre bei der
Bayerischen Vereinsbank AG, München,
zuletzt als Direktor der Zentrale tätig.
Rudolf Schüller ist Inhaber der Unter–
nehmensberatung Advicory-Services &
Consulting und verfügt über 2 0 )ahre
Erfahrung in der Kreditwirtschaft als
Firmenkundenbetreuer, Vorstandsmit–
glied und Verbandsrevisor Er ist Reprä–
sentant der URAUnternehmens Rating-
Agentur AG.
Inhaltsüberblick
Band 1: Wegweiser • Verzeichnisse -
Einführung in das Rating - Externes
Rating - Bankinternes Rating - Bank–
gespräch
Band 2: Ra t ing-Prozess - Rat ing-
Advisory - Markt - und Branchen–
i n f o rma t i onen
-
Ra t i ng -Mappe
(Formularsatz)
weiter auf Seite 124
116