Seite 79 - CONTROLLER_Magazin_2003_02

Basic HTML-Version

CM Controller magazin 2/03
Projekt- und Pr og r ammi e r l e i s t ungen
Projektleistung (Std.)
davon in Subsystemen AKIT
davon für Projekt Alpha
davon für Projekte CBP, SMD
Kosten pro Projektstunde
Gesamtkosten für Projektarbeit im Auftrag
Programmierieistungen (Std.)
Anzahl Programmieraufträge
Kosten pro Programmierstunde
Gesamtkosten für Programmieraufträge
Ausgehend von dieser „Rechnungstellung" sind wir in der
Lage, die Leistungen für jeden Kunden im Folgejahr mit
einem entsprechenden Tarif - monatlich und/oder quartals–
weise - auszuweisen und abzurechnen.
5 Controlling-Vorhaben in der Zukunft
1. Aus den Ist-Leistungen und den Ist-Tarifen eines Jahres
wollen wir mit Planleistungen und Plantarifen zum
Kostenträgerplan und zu Planungsrechnungen kommen.
Es ist vorstellbar, dass mit zunehmender Planungs–
sicherheit (Tarife und Leistungen) die Pauschal-Vereins-
beiträge durch flexible leistungsabhängige Beiträge er–
setzt werden.
2. Durch Vereinbarungen über bestimmte Serviceleistun–
gen des RZL (SLA's) kann die z. Zt. noch existierende
Kostenverrechnung des Punktes II der Rechnungstellung
ebenfalls zur Leistungsverrechnung gemacht werden.
Dem/den Kunden werden Serviceleistungen/Service–
pakete angeboten, die er über seinen gesetzlichen Auf–
trag zur Rentenversicherung hinaus auf Basis von Ver–
einbarungen nutzen kann.
3. Die Nutzung von Aufträgen zur Untersetzung der Pro–
dukte/Produktgruppen in Planung und Abrechnung und
zur Detaillierung einzelner Aufgaben soll zukünftig bei
Bedarf und in Vereinbarung mit den Kunden eingeführt
werden. In der SAP-Philosophie beinhaltet dies die Struk–
turierung von Innenaufträgen und ihre Zuordnung/
Abrechnung auf Produkte. Dieser Prozess soll zu einer
auftragsbezogenen Abrechnung der Leistungen führen.
4. Weitere Vorhaben sehen das Ausloten von Möglich–
keiten der Prozesskostenbet rachtung im RZL, die
Herausarbeitung von Kostentreibern und die Möglich–
keiten der Prozesskostenrechnung vor.
Zuordnung CM-Themen-Tableau
32
33
39
A
L
S
NEUERSCHE I NUNG
C O N T R O L L I N G
Möller
Zuliefererintegration
in das Target Costing
a u f Basis der Transak t i onskos t entheoT i e
Von Dr Klaus Möller, Stuttgart
2002 . XX, 253 Seiten. Kartoniert € 4 0 -
ISBN 3-8006-2888-0
Produktentstehungs- und Produktvertriebsprozesse
werden gegenwärtig in zweifacher Hinsicht revolutioniert:
Zum einen findet eine Aufhebung dertayloristischen
Arbeitsteilung statt , indem man Vorgänge und Prozesse
als Ganzheiten strukturiert und bearbeitet. Zum anderen
ist eine starke Fragmentierung der Wertschöpfungskette
festzustellen. Dadurch wird die Gestaltung der Beziehun–
gen zwischen Unternehmen im Rahmen eines „Collabora–
tive Business" immer wichtiger. Im Mittelpunkt steht die
Frage, wie sich Zulieferer in den die Produktentstehung
formenden Target Costing-Prozess integrieren lassen.
Dazu wird eine umfassende Bewertung und strukturierte
Entscheidungsunterstützung bzgl. der verschiedenen Ge–
staltungsoptionen einer Zuliefererintegration entworfen.
Das Buch vermittelt ein umfassendes und durchgängiges
Gesamtkonzept für eine Zuliefererintegration in das Target
Costing. Die Transaktionskostentheorie liefert Möglich–
keiten zur strategischen Entscheidungsunterstützung bei
Kalkulation, Fremdvergabe, Lieferantenstrategie und Be–
ziehungsgestaltung mit Zulieferern. Dies bedeutet hohe
Forschungs- und Praxisrelevanz sowohl für den strategisch
orientierten Controller und Beziehungs-ZBeschaffungs-
manager, wie auch für den theorieinteressierten Wissen–
schaftler.
FAX-COUPON
Expl. 3-8006-2888-0
Möller • ZuliefeTerintegration in das Target Costing
2002. Kartoniert € 4 0 , - inkl. MwSt., zzgl. Vertriebskosten
Name/Firma
Straße
PLZ/Ort
Datum/Unterschrift
B/125603
Sie haben das Recht, die Ware innerhalb von 2Wochen nach Lie-.
ferungohne Begründungan Ihre Buchhandlung oder an den Ver-:
lag Vahlen, c/o Nördiinger Verlagsauslieferung, Augsburger Str.i
67 a, 86720 Nördtingen zurückzusenden, wobei die rechtzeitige
Absendung genügt. Kosten und Gefahr der Rücksendung trägt
der Empfänger. Ihr Verlag Franz Vahlen GmbH, Wilhelmstc 9,
80801 Mijnchen, Geschäftsführer: Dr. Hans Dieter Beck
Bitte bestellen Sie
bei Ihrem Buchhändler
oder beim:
VE VAHLEN
80791 MÜNCHEN
Fax: (089) 3 81 89-402
internet:
E-Mail: bestcllungevahlen.di
187