CM Controller magazin 2/03 - Anke Lietz
Zuordnung CM-Themen-Tableau
04
39
G
L
MARKTTRANSPARENZ
UND CONTROLLING
SOFTWARE
von Anke
Lietz,
Brandenburg
Anke Lietz, al-Public Relations
Der Einsatz einer Controllingsoftware ist
unabdingbar zur effizienten Steuerung
eines Unternehmens. Dies wird heute
nicht mehr bezweifelt. ledoch erweist sich
die
Beschaffung einer geeigneten Con–
trollingsoftware
für viele Unternehmen
immer noch als sehr kosten- und vor
allem zeitintensiv.
Aus diesem Grund hat der externe
Con–
trolling-Berater Enrico Reimus
mit sei–
nem Team eine umfangreiche Marktana–
lyse durchgeführt, um solchen
„Fehltrit–
t en" beim Kauf einer Controllingsoft–
ware entgegenzuwirken.
Mit Hilfe eines
standardisierten Fragebogens wurden alle
für eine Kaufentscheidung notwendigen
Fakten bei den Softwareanbietern abge–
fragt. Damit sind heute von allen Anbie–
tern einheitliche Informationen enthal–
ten über die in der Software abgebildeten
Cont rol l ingins t rument e , eventue l l e
Branchenspezialisierungen, Systeman–
forderungen, Schnittstellen und Kosten.
„Zum Anfang meiner selbstständigen
Tätigkeit als externer Controller wollte
ich in erster Linie mir selbst einen detail–
lierten Marktüberblick verschaffen, um
Kunden neutral und bestmöglich beim
Kauf einer geeigneten Software zu bera–
ten", erklärt Reimus seine Beweggründe.
Die
Datenbank wurde im Laufe der Zeit
ein praxisbewährtes Hilfsmittel.
Mit Hilfe eines
standardisierten Frage–
bogens
wurden alle für eine Kaufent–
scheidung notwendigen Fakten bei den
Softwareherstellern abgefragt. Dabei ga–
ben die einzelnen Anbieter Auskunft über
die in ihrer Software abgebildeten Con–
trollinginstrumente, ihren Konditionen,
eventuellen Branchenspezialisierungen,
den Systemanforderungen sowie die
mög l i chen
Schn i t t s t e l l en .
Auch
Flexibilitäts- und Sicherheitskriterien flös–
sen in die bundesweite Erhebung ein.
Wir haben heute eine
Datenbank erar–
beitet, in der mehr als 7 0 Anbieter
nach einheitlichen Kriterien erfasst
sind. Die Datenbank, getauft als
„Con–
trolling-Software-Guide",
soll nun auch
anderen Controllern und Beratern ange–
boten werden.
Der Kunde kann mit Hilfe eines Abfrage-
Assistenten ganz leicht eine Vorauswahl
unter den vielen Anbietern vornehmen.
Die in der Trefferliste zusammengefassten
möglichen Anbieter können in der Detail–
ansicht näher betrachtet werden. Reimus:
„Der Nutzer hat zwei wesendiche Vortei–
le durch die Datenbank: Er erhält ohne
eine sehr kosten- und zeitintensive Eigen–
recherche einen grundsätzlichen Markt–
überblick und kann ohne direkte Kon–
taktaufnahme mit dem Anbieter eine
Vorauswahl treffen. So werden von vorn–
herein nicht in Frage kommende Anbie–
ter ausgeschlossen und zeitraubende
Werbegespräche eingeschränkt."
Aber nicht nur ein umfassender Markt–
überblick ist Controllern wichtig. Über
den ständigen Austausch mit Kollegen
können neue Entwicklungen schnell und
konsequent angewandt werden. Doch
bisher beschränkte sich meistens der
Austausch auf regionale Verbandstreffen.
Um Controllern überregional die Mög–
lichkeit zu geben, zu kommunizieren und
sich über alles zum Thema Controlling
zu informieren, ha t Reimus das
„ControUingportal" gegründet.
Mit Controllern, Webdesignern und
Datenbankprogrammierern wurde alles
Spezifische zur Branche gesammelt und
ins World Wide Web gestellt: Artikel zu
aktuellen Themen, Updates für Con–
t rol l ingsof tware , Exc e l shee t s zum
Downloaden, Hinweise auf interessante
Kongresse und Seminare, Fachbücher–
informationen und Verkauf, Diplomarbei–
ten und lobmarkt. |eder Controller kann
auch seine frischen Informationen ins
Netz stellen.
„Ganz besonders spannend wird das
Forum. Hier können sich Controller
über aktue l l e Entwi cklungen aus–
tauschen und zu bestimmten Themen
auch Arbei tskreise bi lden", ist sich
Reimus sicher
Anschrift:
de
182