Seite 73 - CONTROLLER_Magazin_2003_02

Basic HTML-Version

Mit Hilfe der Software kann der Anwen–
der durch die Scorecards navigieren und
Ziele, Kennzahlen sowie Maßnahmen pro
Perspektive überblicken, da jederzeit
zwischen den Cockpits gewechselt wer–
den kann. Die Zielerreichung wird über
alle Ebenen mittels einer verdichteten
Ampelfunktion dargestellt. Bereits auf der
obersten Scorecard-Ebene sorgt eine vi–
suelle Warnfunktion für ein schnelles Er–
kennen von Zielabweichungen.
Das Kennzahlen-Cockpit
Zur Messung der strategischen Ziel–
erreichung wurde ein Kennzahlen-Cock–
pit aufgebaut. Hierwerden zu ausgewähl–
ten Zeitpunkten den Kennzahl-Targets
aktuelle Ist- und Prognosewerte gegen–
übergestellt. Diese Werte werden quar–
talsweise über das Web aktualisiert und
kommen t i e r t . Ampe l funkt ion und
Balkengrafik ermöglichen einen schnel–
len Überblick.
Das Maßnahmen-Cockpit
Im Rahmen der strategischen Planung
der Bere i che werden die strategie–
relevanten Maßnahmen definiert. Diese
werden imMaßnahmen-Cockpit in Ver–
bindung mit den strategischen Zielen
dargestellt und der Übersichtlichkeit hal–
ber zu Maßnahmenbündeln zusammen–
gefasst. Die Verantwortlichen berichten
quartalsweise über den Maßnahmen–
status anhand von Ampeln und Er–
füllungsbalken. Im Fokus stehen dabei
die prognos t i z i er te Einhal tung der
Ressourcen und Termine und der aktu–
elle Maßnahmen-Fortschritt. Der Status
wird bis auf die oberste Perspektiven–
ebene hochaggregiert und grafisch an–
gezeigt.
Ein Zwischenfazit
Die Implementierung einer Softwarelösung
stellte einen erheblichen Fortschritt im
Zuge der Einführung des Balanced Score-
card-Instrumentariums dar Sie ist unse–
res Erachtens zwingend, wenn die BSC in
Mittelstands- und Großunternehmen mit
einer Vielzahl von Scorecards und Anwen–
dern eingeführt werden soll. Dies gilt so–
wohl aufgrund des hervorragenden Über–
blicks über strategische Ziele, Kennzahlen
und Maßnahmen als auch aufgrund des
daraus resultierenden Anspruchs an Kom–
munikation und Administration. Vor der
Entscheidung für eine Software sollten in–
tensive Tests stehen, da der Funktionsum–
fang nur oberflächlich vergleichbar ist und
die Hersteller unterschiedliche Philoso-
CM Controller magazin 2/03
Ausblick
Mit der erfolgreichen Implementierung
der BSC-Software STRAT&GO® in der TK
wurde ein Meilenstein erreicht, auf des–
sen Grundlage die nächsten Schritte an–
gegangen werden. So gilt es zunächst,
einen standardisierten
Planungs- und
Monitoring-Prozess
für die vorhande–
nen Scorecards im Anschluss an die
Rollout-Phase zu etablieren. In diesem
Zusammenhang spielt auch die von der
Software unterstützte Diskussion der
Ursache-Wi rkungsbeziehungen eine
wichtige Rolle. Darüber hinaus ist die
Einführung von dezentralen Scorecards
geplant, die den Anwenderkreis um wei–
tere 4 0 0 User vergrößern wird.
Im Ergebnis wird die Techniker Kranken–
kasse ein Dienstleistungsunternehmen
sein, bei
dem die Unt e rnehmens –
strategie für jeden Mitarbeiter einen
wichtigen Bezugspunkt seines tägli–
chen Handelns darstellt - zum Nutzen
des Kunden.
d
( 8 5 - TK) - Microsoft Internet Expt
n
Ejffr«
l
^ S u c h e n
[_£jFavor4en ^ ^
Jy'
Techniker Kfankenkassa - die
besto
Kranhenvaraichenjrtg
l \
H
H
| | | | nir Angehörige tedlinischer und techniknaher Berufe und
l _ ™
-|-
BrancJwn und «lemn FamiBen.
B
Maßnahmenbündei W
Maßnahme Wl
B
Zie!
k2
B
2\e\K-B
B
MaCnahmenbÜndsl U
Maßnahme U2
Gesdiäftsproaessa
Lernen und Entvvickeirt
Beispiel für ein
Maßnahmen-Cockpit
jfdlge Stes
181
phien vertreten. Da es sich in der Regel um
Standard-Software handelt, sollte darauf
geachtet werden, inwelcher Form Kunden–
anforderungen im Hinblick auf die Pro–
duktentwicklung beim Hersteller ein-
fließen können.