CM Controller magazin 2/03
K u n d e
] c
I T - B e r e i c h
G e s c h ä f t s –
p r o z e s s e
A p p l i k a t i o n e n
I T - P r o z e s s e
I T - P r o z e s s e
Abb. 6: Bindeglied
IT-Prozesse
K u n d e
I T - B e r e i c h
G e s c h ä f t s –
p r o z e s s e
A p p l i k a t i o n e n
I T - P r o z e s s e
( ^ ^ ^
I T - P r o z e s s e
iAuftrags-
iabwicWuna
- - ! E R P - S Y S t e r T i _
- i B e t r l e b S e r v e r r*
i NÖ t f a l l ' - Mg i T i t .
j
M : : :
^ N e t z w e r k e
i
-i
H a r d w a r e
r *
- j P e r e o n a l
-JAfÄ
: L i z e n z e n
^ W a r t u n g _
j V e r t r i e b s -
i p r o z e s s ,
: K u n d e n - D B
l eMa i l
K u n d e
Abb. 7: Zuordnung von
Applikationen
I T - B e r e i c h
G e s c h ä f t s –
p r o z e s s e
A p p l i k a t i o n e n
I T - P r o z e s s e
I T - P r o z e s s e
j A u f t r a g s -
j a b w i c k l u n g
- j E R P - S y s t e m ;
- j e M a Ü
"
i B e t r i e b S e r v e r !
- TN ' ö t t e l l - Mgn i t .
J
^ ^ A n w e n d e r s u p p o r t
Prozesskosten Geschäftsprozesse
S e r v i c e k a t a l o g
R e s s o u r c e n
K o s t e n
iNetzwerke
j
i H a r d w a r e
r *
- ! P e r s o n a l
M A f A
j L i z e n z e n
— . W a r t u n g
Service Costing & Pricing
Abb. 8: Servicekatalog
als verbindende
Schnittstelle
Die letztlich unergiebige Diskussion über
Bits und Bytes, Euros und Cents zwi–
schen geschäftszielgetriebenen Kunden–
managern und technologie- und kosten–
getriebenen IT-Managern wird versach–
licht, indem nicht mehr über Preise ein–
zelner Server oder Netzanbindungen dis–
kutiert wird, sondern das ITManagement
über Grundsätze des Costing & Pricing
mit
dem Kundenmanagement und
seinen Anforderungen verhandeln kann.
Besondere Bedeutung gewinnt diese
neue Qualität der Diskussion z. B. bei der
Aushandlung von
Service Level Verein–
barungen.
Fazit
Der Brückens ch l ag zwi schen den
Geschäftsprozessen der Fachbereiche
und der unterstützenden ITWelt ist durch–
aus zu schaffen. Gefordert sind hierzu
vor allem solides methodisches Hand–
werk, die Zusammenarbeit von Fachbe–
reichen und ITBereich, ein pragmatisches
Projektmanagement und anhal tende
Unterstützung im Management. Auch
wenn erste Erfolge i.d.R. schnell zu erzie–
len sind - man muss davon ausgehen,
dass ein Gesamtprojekt mit der dazu–
gehörigen Implementierung eher Lauf–
zeiten von mehr als einem Jahr haben
wird. In größeren Unternehmen bietet es
sich an, fachbereichsbezogen oder pro–
zessbezogen vorzugehen, um möglichst
schnell zu funktionierenden Teillösungen
zu kommen und weitere Projektschritte
zumindest teilweise aus dem Erreichten
zu finanzieren.
•
Zuordnung CM-Themen-Tableau
04
31
L
T
177