CM Controller magazin 2/03 - Stefan Enzler / Thomas Strauß / Simone van Riesen
Dr. Stefan Enzler
Dipl. oec. Thomas Strauß
imu-augsburg.de
Simone van Riesen
FLUSSKOSTENRECHNUNG
bei der Freudenberg Haushaltsprodukte Augsburg KG
von Dr. Stefan
Enzler
und Dipl. oec. Thomas
Strauß,
Institut für Management und Umwelt, Augsburg;
mit Simone
van Riesen,
KUMAS e. V.
1. ÜBERBLICK
Diese Fallstudie schildert die Durchfüh–
rung der Flusskostenrechnung^ im
Rahmen des von der Bayerischen High-
Tech-Offensive geförderten Forschungs–
projektes „eco-effizienz" - Wirtschaftlich–
keit und Umweltentlastung durch Fluss–
management - bei der Freudenberg
Haushal tsprodukte Augsburg KG in
Deutschland. Es werden der neunmona–
tige Projektablauf zur Durchführung der
Flusskos t enrechnung inklusive der
daraus resultierenden Ergebnisse und
Folgemaßnahmen beschrieben. Vgl. auch
Strobel, Flusskostenrechnung, in Con–
troller Magazin Nr 2 / 2 0 0 2 .
2. UNTERNEHMENSBESCHREIBUNG
Die Freudenberg Haushal tsprodukte
Augsburg KG ist eine Tochter der Freuden–
berg Unternehmensgruppe, die sich vor
allem in den vergangenen 50 Jahren zu
einem breit diversifizierten, weltweit täti–
gen Konzern entwickelt hat.
Freudenberg ist heute in erster Linie
Zulieferer verschiedener Branchen. Die
Automobil-, Textil- und Investitionsgüter–
industrie beziehen aus dem traditions–
reichen Unternehmen dichtungs- und
schwingungstechnische Teile, Vliesstoffe
aller Art, Haushaltsprodukte und Kau–
tschuk-Bodenbeläge. Aber auch Spezial-
schmierstoffe, Kalbsleder und Schuhe
gehören in die breite Produktpalette des
internationalen Unternehmens.
Zur Unternehmensgruppe gehörten Ende
des letzten Jahres 281 Gesellschaften in
42 Ländern. Dreiviertel der produzierten
Ware wird ins Ausland exportiert. Der
Konzerngewinn im [ahr 2 0 0 0 lag bei 92,1
Mio. Euro.
Die
Freudenberg Haushaltsprodukte
Augsburg
(FHP) KG produziert und ver–
edelt textile Vliesstoffe und Abrasiv-
materialien. Besser bekannt sind die Pro–
dukte unter dem Markennamen
Vileda.
Der Standort Augsburg beschäftigt ca.
350 Mitarbeiter
3. BEWEGUNGSGRUND ZUR TEIL–
NAHME AM PROJEKT
Ziel
der Flusskostenrechnung und somit
des Projektes bei FHP war die
wirtschaft–
liche und umweltgerechte Gestaltung
der Materialflüsse auf Basis einer durch–
gängigen Transparenz
der Materialfluss–
mengen, -werte und -kosten inklusive der
Betrachtung der Materialveriuste.
Bereits seit Jahren führt Freudenberg in
allen Unternehmensbereichen betriebs–
intern zeitlich begrenzte Projektteams
zur Steigerung der Effizienz durch (sog.
BiEFF-Teams: boost in efficiency). Mit der
Durchführung des Projekts zur Fluss–
kostenrechnung sollten die BiEFF-Teams
vers tärkt auf die Reduzierung der
Materialflüsse und -veriuste gelenkt und
ein systemat isches Vorgehen für die
Effizienzsteigerung entwickelt werden.
Zudem erwartete sich FHP durch die der
F l us skos t enr echnung
zugehör ige
material f lussorient ierte ERP-System–
analyse hilfreiche Verbesserungsvor–
schläge für die anstehende Migration von
SAP R/ 2 auf SAP R/ 3 .
Aber auch der Umweltaspekt spielt für
FHP eine nicht zu unterschätzende Rolle.
Der
Standort Augsburg
ist seit Ende De–
zember 1999 nach der
internationalen
Umweltmanagementnorm DIN EN ISO
1
4001 zertifiziert
und legt auf den effi–
zienten und überlegten Einsatz von Roh–
stoffen/Ressourcen großen Wert.
168