Seite 51 - CONTROLLER_Magazin_2003_02

Basic HTML-Version

CM Controller magazin 2/03
CONTROLLING VON
KOSTENSENKUNGS–
MAßNAHMEN
Umsetzung für Sportunternehmen
am Beispiel von Fußballbundesligaunternehmen
von Oliver
Haas
und Cliristian
Hilz,
IVlünchen
Dr. Oliver Haas, TUM-Tech
GmbH, Leiter Competence
Center Sportmanagement
e-mail:
Tel. 089 - 306695-40
mobil: 0177-37 27 826
Dr. Christian Hilz,
TUM-Tech GmbH,
Kfm. Geschäftsführer
e-mail:
Tel. 089 - 306695-20
mobil: 0172-90 90 780
I.CONTROLLING VON KOSTEN-
SENKUNGSIVIAßNAHMEN ALS
KRITISCHER ERFOLGSFAKTOR
EINES FUßBALLUNTERNEHMENS
Die finanzielle Abhängigkeit der Fußball–
clubs vom sportlichen Erfolg ist hinläng–
lich bekannt. Problematisch ist hierbei,
dass der Ausgang von Meisterschaften
oder Pokalwettbewerben schwer planbar
ist und somit öfters Vereine von sportli–
chem Misserfolg überrascht werden. Im
schlimmsten Fall steigt ein Verein in eine
tiefere Liga ab und muss nun seine Fi–
nanzplanung für die kommende Saison
mit verminderten Einnahmequel len
durchführen. Das überlebensnotwendi–
ge Ziel des betrachteten Vereins muss es
nun
sein, den sofortigen Wiederaufstieg
anzustreben. Dies muss allerdings mit
einer effizienten Ausgabenstruktur ein–
hergehen. Denn einerseits müssen die
Ausgaben verringert werden, um durch
die neue Einnahmesituation Liquiditäts–
ziele - und damit die Existenz des Unter–
nehmens - nicht zu gefährden. Anderer–
seits wird der Aufstieg nur mit einem
starken Spielerkader gelingen, der in der
Regel hohe Gehaltszahlungen bedingt. Als
Ausweg bleibt,
gezielte Kostensenkungs–
maßnahmen anzugehen, die sich nicht
negativ auf die Spielstärke auswirken.
Doch nicht nur die generelle Abstiegs–
prob l ema t i k , die vor al lem einige
„Fahrstuhlmannschaften" betrifft, erfor–
dert ein neues Kostenbewusstsein, son–
dern auch veränderte Rahmenbedingun–
gen. Die Pulverisierung fester Planungs–
prämissen, wie die sicheren Fernseh–
gelder durch die Kirchkrise, bringen die
Vereine im Berufsfußball in Planungsnöte.
Nicht erwartete Einbrüche ihrer Einnah–
men zwingen die Vereine, Maßnahmen
zur Kostensenkung durchzuführen.
Vereine müs s en durch veränder t e
R a h m e n b e d i n g u n g e n
Ko s t e n
s pa r e n . Dies mu s s j edo c h mi t
konkreten Ma ßn a hme n hint edegt
werden, die nachver folgt werden.
Ansons t en sinkt die Glaubwürdig–
ke i t de r P l a n u n g g e g e n ü b e r
Banken und gute Ideen bleiben
auf der St recke .
Entscheidend ist, dass hinter den oft ver–
lauteten Thesen „wir werden Kosten ein–
sparen" nicht nur globale Einsparungs–
potenziale gegriffen werden, sondern die–
se mit konkreten Maßnahmen hinterlegt
werden. Nicht das „Das", sondern vor
allem das
„Wie", „Wer" und „Bis wann"
schafft Mehrwert. Wichtig ist hierbei, dass
die aufgezeigten
Maßnahmen auch
nachverfolgt
werden. Denn sonst blei–
ben vielleicht gute Ideen auf der Strecke
und alle Bemühungen sind umsonst .
Die Unternehmenspraxis zeigt jedoch,
dass derzeit viele Kostensenkungs–
programme vermehrt bei dieser Absichts–
erklärung enden. Es erfolgt in den selten–
sten Fällen ein konsequentes Controlling
dieser Kostensenkungsprogramme bzw.
wird über die Erfolge der Programme
kaum be r i ch t e t . Kos t ensenkungs –
programme - mit eigentlich guten Ideen
und Ansätzen - verpuffen im nichts.
Die Notwendigkeit eines Controlling von
Kostensenkungsmaßnahmen wurde be–
reits in anderen Branchen erkannt, die
sich seit langer Zeit in umkämpften Märk–
ten bewähren müssen. Hier haben sich
Instrumente bewährt, die - wenn sie an
die spezifischen Rahmenbedingungen
des Berufsfußballs angepasst werden -
im Bereich des professionellen Fußball–
sportes erheblichen Mehrwert schaffen
können. Ein Anwendungsbeispiel aus der
Automobi lzul iefererindustrie, einem
Markt, in dem Kostensenkungsmaßnah–
men zum kritischen Erfolgsfaktor gewor–
den sind, unterstreicht dies. Bei der
MT
Technologies AG, einem Entwicklungs–
dienstleister der Automobilzulieferer–
industrie, werden Kostensenkungs–
ma ß n a hme n s y s t ema t i s c h na ch –
verfolgt.
Mit Hilfe eines aussagefähigen
monatlichen Berichtswesens mit inte–
grierter Ampelfunktion konnten die Ver–
antwortlichen der MT Technologies AG
den Fortschritt jeder ihrer Maßnahmen
transparent verfolgen. Über eine unter–
nehmensweite Konsolidierung der ein–
zelnen Erfolgspotenzialvorschläge war
der Vorstand zeitnah und klar über den
Zielerfül lungsgrad des ge s amt en
Kostensenkungsprojektes informiert.
Softwaretechnisch
wird das Controlling
von Kostensenkungsmaßnahmen
mit
Excel abgebildet
und monatlich verfolgt.
Dies bietet den Vorteil einer schnelleren
problemlosen Umsetzung sowie einer
intuitiven Bedienbarkeit durch ein Stan–
dardprogramm. Durch die konsequente,
IT-technisch unterstützte Verfolgung der
Kostensenkungsmaßnahmen konnte die
MT Technologies AG im )ahr 2001 auf
Basis der Kostenstruktur von 2 0 0 0 ca.
10% einsparen, für die Folgejahre sind
deutlich über 10% pro Jahr als nach-
159