Seite 47 - CONTROLLER_Magazin_2003_02

Basic HTML-Version

CM
Con t r o l l e r
magazin 2/03
Fl
gFI
iL.
1
10%
2
2 7%
J A
3
9%
4
16%
5
8%
6
5%
J Ä
7
14%
8
1 1 %
Aii
1.
2.
3.1.1
3.1.2
3.1.3
3.2
3.3
3.4
3.5
4.
5.
6.
7.
2%
0 , 5%
2 %
2 , 5%
1 %
1 %
0 , 5%
0,5%
2 , 7%
8 , 1 %
5,4%
2 , 7%
2 , 7%
2 , 7%
2 , 7%
1,8%
1,8%
2 , 7%
2 , 7%
0,8%
3,2%
3,2%
3,2%
0,8%
1,6%
0,8%
0,8%
1,6%
0,8%
0,4%
0,16%
1,6%
2 , 4%
0,64%
0,4%
1,6%
0,25%
0,5%
0,5%
0,5%
0,5%
1,5%
0,75%
0,25%
0,25%
0,7%
2 , 1 %
2 , 8%
5,6%
1,4%
1,4%
1 , 1%
2 , 2%
1 , 1%
3,3%
2 , 2%
1 , 1%
6 , 55%
1,6% '
14 , 56%
17 , 5%
15 , 5%
11 , 2%
10 , 7%
9 , 44%
6 , 55% !
1,85% '
2 , 95%
0%.
1,6%
Abb. 5: Funktionsteilgewichte
der Hauptfunktion „Schutz vor Umwelteinflüssen
und
Elementargewalten
d) Abweichungs-Kontrolle
zu teuer. Hier ergibt sich der Reduktions–
bedarf.
Der Planer muss nun zusammen
mit dem Bauherrn nach einer gijnstigeren
Komponente suchen, die eine Einhaltung
der Komponentenzielkosten ermöglicht.
Die Zielkostenindices zeigen auf, in
welchem Umfang es bei der Kostenauf–
teilung auf die Komponenten gelungen
ist, die Wünsche des Bauherrn zu be–
rücksichtigen. Man kann diesen Indices
aber nicht entnehmen, in welchem Um–
fang die Zielkosten eingehalten wurden.
Hierzu bedarf es nun als weiterem Schritt
einer Zielkostenkontrolle. Anhand der
Funktionsteilgewichte kann ein Budget
für jede Komponente berechnet werden,
das die Einhaltung der Zielkosten sicher–
stellt (Sollzielkosten).
c) Sol lzielkosten (s) ja) u. b) s. 152]
Zur Berechnung der Sollzielkosten als
Komponentenbudget zieht man die zu–
vor ermittelten Funktionsteilgewichte A
heran. Die Sollzielkosten s. zeigen, wie
groß der Anteil der Komponente j an den
Gesamtzielkosten T sein müsste, um dem
Wunsch des Bauherrn Rechnung zu
tragen und gleichzeitig die Budget–
restriktion einzuhalten.
s = A*T; wobei
Ls
= T.
Zur Kontrolle der Abweichungen der
drifting costs von den Sollzielkosten be–
rechnet man prozentuale Abweichungs–
werte (d). Dazu setzt man die Differenz
von drifting costs und Sollzielkosten ei–
ner Komponente in ein Verhältnis zu den
gesamten Sollzielkosten. Eine positive
(negative) Abweichung zeigt an, dass die
drifting costs der Komponente höher
(niedriger) als das der Komponente zuste–
hende Zielkostenbudget ist. Abbildung 6
zeigt Funktionstei lgewichte, Sollziel–
kosten und Abweichungen. Die Sollziel–
kosten als Komponentenbudgets wurden
direkt aus den Gesamtzielkosten (250.000
Euro) anhand der Funktionsteilgewichte
errechnet. Die Sollzielkosten spiegeln die
kostenseitige Umsetzung der Bauherren–
wünsche direkt wider Jede Abweichung
von den Sollzielkosten bedeutet also,dass
einer Komponente zuviel oder zuwenig
Kostenanteile des Gesamtbudgets zuste–
hen. Diese Abweichungen müssen nun
also in einem weiteren Schritt analysiert
werden. Sinn dieser Delta-Analyse ist es,
die Kosten unter Beachtung technischer
und anderer Nebenbedingungen so um–
zugruppieren, dass dieWünsche des Bau–
herren in höchstmöglichem Maße umge–
setzt werden.
Erster Schritt der Analyse ist es, kritische
Abweichungen von tolerierbaren Ab–
weichungen zu separieren. Nicht jede Ab–
weichung von den Sollzielkosten führt zu
der Notwendigkeit, Anpassungsmaß–
nahmen durchzuführen. Entscheidungs–
parameter sind hierbei der Abweichungs–
wert (d) und das Funktionsteilgewicht (A)
der Komponente.
Bei einer Separation muss berücksichtigt
werden, dass mit einer positiven Abwei–
chung immer eine Überschreitung der
Komponentenzielkosten verbunden ist, d.
h. es kommt c. p. zu einer (positiven) Über–
schreitung der Gesamtzielkosten (Abwei–
chung 1. Ordnung). Dass diese Abwei–
chung 1. Ordnung durch negative Abwei–
chungen (über)kompensiert werden kann,
ist kein Grund, sie außer acht zu lassen.
Weiterhin stellt jede Abweichung einen
Verstoß gegen die kundengerechte Kosten–
zuteilung dar (Abweichung 2. Ordnung).
Zweckmäßig
ist
es ,
in
e inem
Abweichungs-Diagramm
die prozentua
len Abweichungen und Funktionsteil–
gewichte paarweise einzutragen und nur
solche Werte näher zu analysieren,
die außerhalb einer tolerierbaren Zone
liegen. Um die Abszisse trägt man die
Toleranzzone, die von folgenden Funktio–
nen umschlossen wird (siehe Abb. 8).
1
2
3.1.1 3.1.2 3.1.3
3.2
3.3
3.4
3.5
4
5
6
7
Dr i f t i ng Costs 1000€
20
5
30
55
75
16
50
10
16
6
9
0
8
300
Dr i f t i ng Costs %
6,67
1,67
10
18,33
25
5,33 16,67 3,33 5,33
2
3
0
2,6
100
A , i %
6,55
1,6
14,56 17,5
15,5 11,2 10,7 9,44 6,55
1,85 2,95
0
1,6
100
Sol lzielkosten 1000 € 16,38
4
36,4 43,75 38,75 28
26,75 23,6 16,38 4,63 7,38
0
4
250
Abweichung 1000 €
3,63
1
-6,4 11,25 36,25 -12 23,25 -13,6 -0,38 1,38
1,63
0
4
50
Abwe i chung %
22,1
25
-17,6 25,7 93,6 -42,9 86,9 -57,6 -2,3 29,7
22
0
100
Abb. 6: Ermittlung der Abweichungen
aus drifting costs und
Sollzielkosten
155