CM Controller magazin 2/03 - Ingo Kipker / Michael Veil
5. AUSBLICK, FUßNOTEN UND
LITERATUR
Der Bedarf eines wiricsamen Controlling-
und Steuerungsinstruments im Trans–
action Banking wird gerade in Zeiten
eines hohen Kostendrucks offensichtlich.
Um erfolgreich die Kostentreiber zu
identifizieren und effizient entgegenzu–
wirken, sind leistungsfähige Instrumen–
te erforderlich, welche nicht nur eine dif–
ferenzierte Problemanalyse ermöglichen,
sondern auch die kausalen Zusammen–
hänge mit sons t i gen Kosten- und
Leistungsfaktoren ableiten lassen. Dabei
sind die heute im Transaction Banking
primär zum Einsatz kommenden Instru–
mente der Teilkostenrechnung bzw. der
budgetären Ressourcensteuerung kaum
noch fiJr sich allein geeignet, solchen
hohen Anforderungen zu genljgen. Mit–
tels ergänzender Instrumente z. B. von
Anreizmechanismen oder der Bench-
ma rk i ng -Me thode l äs s t s i ch eine
performanceorientierte Betrachtung ab–
leiten, wobei die Fragementierung der
unterschi edl i chen Steuerungs - und
Informationsinstrumente weder ein ganz–
heitliches Bild, noch eine zusammen–
hängend strategische Bewertung darstel–
len lassen. Eine prozesskostenbasierte
Balanced Scorecard ermöglicht hingegen
ein effektives performanceorientiertes
Kostenmanagement, welches nicht nur
kurzfristige und operative Instrumente
bereitstellt, sondern auch eine fundierte
strategische Fortentwicklung von Trans–
aktionsbereichen ermöglicht.
'
Vgl. auch Beitrag Dr. Kipker mit Prof.
Schwanitz in CM 5 / 0 2 „Multikanal-
strategie"
Vgl. Kipker, I. (2002) : Transaktions–
banken : Konzent r a t i onsprozes s
stagniert. In: Bank und Markt, Heft 6,
luni 2002 , S. 23-26.
Vgl. Veil, M. (2002) : Virtualität im
Backoffice, in: Bankmagazin 01 / 0 2 ,
S . 2 5 .
Vgl. Lynch, R. / Cross, K. (1995) :
Measure Up!, 2"^" Edition, Oxford
1995 , S . 1.
Vgl. Brunner, ) . (1999) : Value Based
Performance Management , Wies–
baden 1999 , S. 11 .
Vgl. Brunner, |. (1999) , S. 34 .
Vgl. Kaplan, R. / Norton, D. (1997):
Balanced Scorecard, Stuttgart 1997,
S. 24.
Vgl, Ewert, R. / Wagenhofer,A.(2000):
Interne Unt ernehmensrechnung ,
4. Aufl., Berlin u.a. 2000 , S.456-506
und S. 553 - 581 .
Vgl. Horväth & Partner (2001) : Balan–
ced Scorecard umsetzen, 2. Auflage,
Stuttgart 2 0 0 1 .
Vgl. Kaplan, R. / Norton, D. (1997) ,
5. 27ff.
Vgl. Horväth, P. / Kaufmann, L.
(1998) : Balanced Scorecard - ein
Werkzeug zur Umsetzung von Stra–
tegien, in: Harvard Business Mana–
ger, 20 . Ig., Heft 5, S. 46ff.
Vgl. Veil, M. / Goldstein, K. (2001) :
Internationalisierungsstrategien im
Transaction Banking, in: Die Bank
1 1 / 2 0 0 1 , 5 . 7 7 0 .
Vgl. Horväth & Par tner ( 1 9 9 9 ) :
Prozesskostenmanagement, 2. Auf–
lage, Stuttgart.
Brunner, ]. (1999) : Value Based Per–
formance Management, Wiesbaden
1999 .
Ewert, R. und Wagenhofer, A. (2000) :
Interne Unternehmensrechnung,
4. Auflage, Berlin u.a. 2000 .
Horväth, P. und Kaufmann, L. (1998) :
Balanced Scorecard - ein Werkzeug
zur Umsetzung von St rategi en,
Harvard Business Manager, 20 . Jg.,
Hefts.
Horväth & Partner ( 1999 ) : Prozess–
kos t enmanagemen t , 2 . Auflage,
Stuttgart 1999 .
Horväth & Partner (2001) : Balanced
Scorecard umsetzen, 2. Auflage,
Stuttgart 2 0 0 1 .
Kaplan, R. und Norton, D. (1997) : Balan–
ced Scorecard, Stuttgart 1997 .
Kipker, I. (2002) : Transaktionsbanken:
Konzentrat ionsprozess stagniert ,
Bank und Markt, Heft 6, Juni 2002 ,
5. 23-26 .
Lynch, R. und Cross, K. (1995) : Measure
Up!,
Edition, Oxford 1995 .
Veil, M. und Goldstein, K. ( 2 0 0 1 ) :
Internationalisierungsstrategien im
Transac t i on Banking, Die Bank
1 1 / 2 0 0 1 , 5 . 770-775 .
Veil, M. (2002) : Virtualität im Backoffice,
in: Bankmagazin 01 / 0 2 , S. 25-27. •
Zuordnung ClVl-Themen-Tableau
13
32
33
8
F
L
Buchhinwe i s von Prof. Dr. Uwe M. Seidel , Regensbur g
Gleißner, Werner (Hrsg.): Risikomanagement im Unternehmen,
Augsburg: Kognos Verlag - Loseblatt - Stand 2002 - € 128,99 Grundwerk).
Autor und Konzeption
Dr. Werner Gleißner ist u.a. Geschäftsführender Gesellschafter der RMCE RiskCon GmbH & Co. KG und Lehrbeauftragter an der Technischen
Universität Dresden. Die fachlichen Schwerpunkte des Herausgebers liegen in den Bereichen Risikomanagement, der Entwicklung von
Methoden zur Integration des Risikomanagements in Konzepte einer wertorientierten Unternehmensführung sowie im Bereich quantita–
tiver Analyseverfahren. In seinem Autorenteam hat der Herausgeber zahlreiche namhafte Wissenschaftler und Praktiker vereint.
Inhaltsüberblick
Einführung - Inhalt - Aktuelles - Grundlagen des Risikomanagement - Gesetzliche Pflichten - Risikomanagement in der Praxis - Strategien
zum Umgang mit Risiken - Märkte und Branchen - Externe Risikofelder - Branchenlösungen und Fallbeispiele - Spezielles Risiko–
management der Funktionsbereiche eines Unternehmens.
Anmerkungen
Die Aktualität des Werks kommt in einem eigenen Beitrag zur Wechselwirkung von Risikomanagement und Rating (Basel II) zum Ausdruck.
Neben den Inhalten des KonlraG werden auch die Aufgaben und Pflichten von Leitungs- und Überwachungsorganen Gesellschaften
unterschiedlicher Rechtsform sowie die Haftungsproblematik aus juristischer Sicht erläutert.
FortseUun auf Seite 171
132