CM Controller magazin 3/03 - Alfred Biels Literaturforum
LITERATURFORUM
Auf ein Wort
Sehr geehrte Damen und Herren!
Liebe Kolleginnen und Kollegen!
Ich begrüße Sie herzlich zur „Congressausgabe 2 0 0 3 " .
ich habe für diese neue Ausgabe folgende Themenfelder für Sie
vorbereitet:
•*• Neues zum Allgemeinen Controlling in Theorie und Praxis
*
Neues zum Speziellen Controlling in der Unternehmenspraxis
*
We r t or i ent i e r t e Un t e rnehmens f ührung und Ba l anc ed
Scorecard - unsere Klassiker
>• Umstellung auf lAS / IFRS - die anstehende Herausforderung
*
R i s i komanagemen t und Rat ing - be s chä f t i gen viele
Controller / innen
*
Banken und Börse - damit hat jeder Controller zu tun
*
Führung und Projekte - vertraute Themen neu gesehen
Neues zum Allgemeinen Controlling in Theorie und Praxis
Fried!, Birgit: Controlling
Stuttgart: Lucius & Lucius 2003 - 569 Seiten - kartoniert - € 28,90
Autorin und Intention
Frau Prof. Dr Birgit Friedl hat an der Universität Kiel den Lehrstuhl Controlling inne. Ziel dieses Buches ist es, einen Überblick zu geben für
Studierende der BWL sowie für alle, die sich beruflich mit Controlling befassen.
Gliederungsüberblick
Entscheidungsorientierte Controllingkonzeption - Ausgestaltung des Controlling - Controllingkonzeptionen in der betriebswirtschaftlichen
Literatur - Controlling bei der Koordination durch Planung und Steuerung, durch Budgets, Zielvorgaben und durch Anreizsysteme.
WiJrdigung
Dieses Buch richtet sich nach Sprache und Themenauswahl , den ausgewiesenen Quellen und eines gewissen Rückgriffs auf die Mathematik usw.
schwerpunktmäßig an Studierende, insbesondere an Universitäten. Dem Praktiker hilft hingegen, z. B. bei konzeptionellen oder methodischen
Arbeiten, die klare Strukturierung, die Präzision im Begrifflichen, die logische Ableitung und letztlich die Veranschaulichung durch 1 7 0
Abbildungen. Darüber hinaus vermittelt das Buch eine theoretische Auffrischung. Inhaltlich bewegt sich die Autorin eher im Bereich des
traditionellen Controlling, moderne Ansätze und kritische Thesen z. B. zu den Planungsverfahren oder die wachsende Bedeutung der
immateriellen Werte (Intangible Assets) finden kaum einen Niederschlag. Die Autorin orientiert sich weitgehend an der entscheidungs-
orientierten Konzeption und unterstreicht die Koordinationsfunktion des Controlling. Die spezifische Problemstellung des Controlling wird in der
Koordination differenzierter und dezentralisierter Entscheidungen gesehen. Daher werden - wie dargestellt - Umsetzung und Einsatz von
Koordinationskonzepten sowie die Sicherung der Informationsversorgung der Unternehmensführung herausgestellt. Einflüsse z. B. des Leitbilds
oder der Statements des Internationalen Controller Vereins als maßgebende Praktikervereinigung sind kaum zu erkennen. Dieses akademische
Lehrwerk erfüllt die Anforderungen eines guten Lehrbuchs. Die Aufmachung ist auch besonders für Praktiker einladend (siehe ergänzend die
Relativierung zu Beginn dieser Würdigung).
Weber, Jürgen u. Hirsch, Bernhard: Controlling als akademische Disziplin
Wiesbaden: Deutscher Universitäts-Verlag 2002 - 465 Seiten - € 74,90
Autoren und Intention
Dieser Sammelband präsentiert die Einschätzung zahlreicher Controllingexperten deutschsprachiger Universitäten, die im März 2 0 0 2 an einer
Tagung der Wissenschaftlichen Hochschule für Unternehmensführung (WHU) in Vallendar teilnahmen und sich mit dem aktuellen Stand der
Controllingforschung befassten.
Gliederungsüberblick
Theorie des Controlling - eine Bestandsaufnahme (z. B. Rationalitätssicherung der Führung und Controlleraufgaben) - Instrumente und Objekte
des Controlling (z.B. Controlling von Intangibles) - Zukunft der Controllingforschung (z. B. Controlling als Teilgebiet der Betriebswirtschaftslehre).
Würdigung
Wie Prof. Dr Weber, auf dessen Initiative diese Veranstaltung zurückgeht, im Vorwort betont, fehlte bislang ein entsprechendes Diskussions–
forum. Einen ersten Schritt in Richtung eines derartigen Forums zu gehen, sei hauptsächlich Ziel des Vallendarer Controlling-Workshops gewesen.
Dem Vernehmen wird eine Fortsetzung dieses Austausches angestrebt . Das Spektrum der Themen ist ebenso breit wie die Meinungen
unterschiedlich sind. Weber sieht bei allem Dissens einige Gemeinsamkeiten, insbesondere Gemeinsamkeiten bei drei Aspekten: Controlling
298