CM Controller magazin 3/03
              
            
            
              
                Dr. Gleich:
              
            
            
              Von besonderer Bedeutung
            
            
              im Anhang ist die
            
            
              
                zukunftsorientierte
              
            
            
              
                Berichterstattung bzgl. der bestehen–
              
            
            
              
                den Chancen und Risiken auf Unter–
              
            
            
              
                nehmensebene sowie bezogen auf die
              
            
            
              
                einzelnen Geschäftsbereiche/Segmen–
              
            
            
              
                te
              
            
            
              im Rahmen der Segmentber icht –
            
            
              erstattung. Dem Anhang kommt eine
            
            
              starke Interpretationsfunktion durch die
            
            
              Angaben zu Ansatz- und Bewertungs–
            
            
              wahlrechten sowie eine Entlastungs–
            
            
              funktion zu, wenn bestimmte Angaben
            
            
              statt in der Bilanz im Anhang gemacht
            
            
              werden. Weiterhin stellt die Berichter–
            
            
              stattung bzgl.
            
            
              
                künftiger FuE-Projekte
              
            
            
              eine wichtige Veränderung dar.
            
            
              Eine Pfl icht zur Segmen t be r i ch t –
            
            
              erstattung besteht nur für börsennotierte
            
            
              Unternehmen, falls ein nicht-börsen-
            
            
              notiertes Unternehmen Segmentberichte
            
            
              im Anhang aufführt, müssen diese je–
            
            
              doch die Kriterien des lAS 14 erfüllen.
            
            
              Man kann also sagen, dass es unter lAS
            
            
              nicht nur „ein bisschen Segmentbericht–
            
            
              erstattung" geben kann.
            
            
              
                Biel:
              
            
            
              Wo finden wir nach einer Umstel–
            
            
              lung
            
            
              
                besonders gravierende Verände–
              
            
            
              
                rungen?
              
            
            
              Verändern sich Bilanzstruktur,
            
            
              wesentliche Positionen in Bilanz und G -i- V,
            
            
              Eigenkapital, Periodenergebnis usw.?
            
            
              
                Dr. Gleich:
              
            
            
              Bei der Beantwortung dieser
            
            
              Frage kommt es natüdich darauf an, um
            
            
              welches Geschäftsmodell und welche
            
            
              Branche es sich jeweils handelt. Um früh–
            
            
              zeitig zu identifizieren, wo wesentliche
            
            
              Veränderungen erwartet werden können,
            
            
              werden in der Regel sog. Modellrechnun–
            
            
              gen durchgeführt, bei denen die lAS un–
            
            
              ter Zugrundelegung von Vereinfachungs–
            
            
              prämissen auf Bilanz und G&V projiziert
            
            
              werden.
            
            
              
                Grundsätzlich liegen die we–
              
            
            
              
                sent l ichen Unterschiede zwi schen
              
            
            
              
                HGB und lAS/IFRS in
              
            
            
              • der Aktivierung selbstgeschaffener
            
            
              immater i e l l er Vermögensgegen–
            
            
              stände;
            
            
              / der Anwendung von Abschreibungs–
            
            
              methoden;
            
            
              / Angabepflichten bei den Finanzan–
            
            
              lagen;
            
            
              / den Unterschieden in der Laufzeit-
            
            
              clusterung sowie der Bewertung/
            
            
              Wertberichtigung von Forderungen;
            
            
              /
            
            
              der erheblichen Einschränkung von
            
            
              Möglichkeiten zur Bildung von Rück–
            
            
              stellungen;
            
            
              / der Entstehung latenter Steuern u.a.
            
            
              durch unterschiedliche Bewertung
            
            
              des Anlagevermögens;
            
            
              / der Umsatzrealisierung nach der
            
            
              Percentage of Completion-Methode;
            
            
              / den Angabepflichten beim Leasing
            
            
              (Operating/CapitalLease-Off Balance);
            
            
              / der Bewertung der Immateriellen
            
            
              Vermögensgegenstände.
            
            
              
                Biel:
              
            
            
              Wir führen diesen Dialog für Con–
            
            
              troller, daher lassen Sie uns bitte zur Frage
            
            
              kommen, welche
            
            
              
                Auswirkungen hat die–
              
            
            
              
                se Umstellung auf das Controlling und
              
            
            
              
                womit müssen sich Controller zukünf–
              
            
            
              
                tig auseinandersetzen.
              
            
            
              Was bedeutet
            
            
              prinzipiell die Umstellung auf lAS für die
            
            
              Transparenz-, Methoden- und Informa–
            
            
              tionsverantwortung des Controllers?
            
            
              
                Dr. Arnaout :
              
            
            
              Dem Controller kommen
            
            
              im Rahmen einer lAS-Umstellung unter–
            
            
              schiedliche Aufgaben zu.
            
            
              /
            
            
              lAS-Umstellungsprojekte werden pri–
            
            
              mär aus dem Bereich Rechnungswe–
            
            
              sen angestoßen. Um zu vermeiden,
            
            
              dass controllingrelevante Sachver–
            
            
              halte wie Auswirkungen auf das
            
            
              Kennzahlensystem, das Reporting
            
            
              oder den Planungsprozess unberück–
            
            
              sichtigt bleiben, sollte
            
            
              
                in der Projekt–
              
            
            
              
                leitung oder projektleitungsnah
              
            
            
              
                der Controllerbereich eingebunden
              
            
            
              
                werden.
              
            
            
              Nur so kann sichergestellt
            
            
              werden, dass keine Umstellungs–
            
            
              maßnahmen oder Arbei tspakete
            
            
              übersehen werden oder zu spät ein–
            
            
              geleitet werden.
            
            
              / Während der lAS-Umstellung beste–
            
            
              hen vielfältige Aufgaben für das Con–
            
            
              troller-Team: beispielsweise sind die
            
            
              Auswirkungen auf Bilanz und G&V
            
            
              auf Basis der Modellrechnung zu ana–
            
            
              lysieren, um die bilanzpolitische
            
            
              Sachverhaltsgestaltung und Zielvor–
            
            
              gaben abzuleiten. Hierzu müssen
            
            
              vergleichende Analysen angestellt
            
            
              und branchenspezi f i sche Bench–
            
            
              marks bereitgestellt werden. Um aus
            
            
              lAS-Parallelabschlüssenzuvedässige
            
            
              Aussagen ableiten zu können, ist es
            
            
              
                weiterhin erforderlich, dass lAS-
              
            
            
              
                Budgetwer te für die Parallelab–
              
            
            
              
                schlüsse vorliegen,
              
            
            
              es ist also früh–
            
            
              zeitig der
            
            
              
                IAS-Budgetierungsprozess
              
            
            
              zu konzipieren. Dadurch wird er–
            
            
              reicht, dass bereits vor der Erstellung
            
            
              von Paral lelabschlüssen die Aus–
            
            
              wirkungen der lAS-Einführung in
            
            
              den einzelnen Gesellschaften plane-
            
            
              risch antizipiert werden.
            
            
              / Weiterhin sind zur Vorbereitung des
            
            
              lAS-Regelbetriebs die erfordedichen
            
            
              
                Anpassungen in Berichtsformaten,
              
            
            
              Kennzahlen und den Quellsystemen
            
            
              vorzunehmen.
            
            
              / )e nachdem, ob lAS als paralleles
            
            
              Normensystem zu HGB im Sinne ei–
            
            
              ner Überieitungsrechnung verwendet
            
            
              werden soll, oder ob lAS als Normen–
            
            
              system die HGB ablösen soll, sind
            
            
              weiterreichende Anpassungen not–
            
            
              wendig. So sind die operativen Vor–
            
            
              systeme auf lAS umzustellen, oder
            
            
              
                Steuerungskonzepte wie EVA oder
              
            
            
              
                Balanced Scorecard
              
            
            
              an die verän–
            
            
              derten Inhalte anzupassen. Auch dies
            
            
              sind typische Controlleraufgaben.
            
            
              
                Biel:
              
            
            
              lAS macht die Unternehmen trans–
            
            
              parenter, aber wohl auch
            
            
              
                erklärungs-
              
            
            
              
                und kommunikationsbedürftiger,
              
            
            
              und
            
            
              dies nicht nur nach einer Umstellung, die
            
            
              zu einer Edäuterung der „Brüche" zwingt,
            
            
              sondern auch nach späteren lAS-Ab-
            
            
              schlüssen aufgrund Bewertungs- und
            
            
              Ausweisregeln. Gibt es hierzu bereits prak–
            
            
              tische Erkenntnisse?
            
            
              
                Dr. Arnaout :
              
            
            
              In der Tat stellt die lAS-
            
            
              Ums te l lung
            
            
              die
            
            
              Unt e rnehmens –
            
            
              kommunikation und speziell in börsen–
            
            
              notierten Unternehmen den
            
            
              
                Bereich
              
            
            
              
                Investor Relations
              
            
            
              vor große Aufgaben.
            
            
              Es ist für Großunternehmen daher ein
            
            
              Kommunikationskonzept und ein -fahr–
            
            
              plan zu empfehlen, in welchen Schritten
            
            
              welche Bilanz- oder GuV-relevanten Ver–
            
            
              änderungen an den Kapitalmarkt kom–
            
            
              muniziert werden können. Insbesondere
            
            
              ab einem geplanten lAS-Regelbetrieb sind
            
            
              die eintretenden Überleitungen zu erläu–
            
            
              tern. Dazu ist es wichtig, den Bereich
            
            
              Investor Relations und das Reporting von
            
            
              Beginn eines Vorprojektes an in der Ar–
            
            
              beitsorganisation einzubinden, um die
            
            
              erwarteten Veränderungen frühzeitig
            
            
              aufnehmen zu können. Parallel können
            
            
              dann Kommunikationskonzepte für die
            
            
              Kapitalmarkt-Community entwickelt
            
            
              werden, um die Geschäftsleitung in der
            
            
              Kapitalmarktkommunikation optimal
            
            
              unterstützen zu können.
            
            
              
                Biel:
              
            
            
              Ziel der lAS ist es, den verschiede–
            
            
              nen Nutzergruppen ein realistisches Bild
            
            
              der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage
            
            
              des Unternehmens zu vermitteln (Grund–
            
            
              satz des true and fair view). Wie weit
            
            
              sichert lAS unter den
            
            
              
                Aspekten einer
              
            
            
              
                wertorientierten Unternehmensfüh–
              
            
            
              
                rung
              
            
            
              bzw. auch aus Sicht der Finanz–
            
            
              analysten eine geeignete Prognosebasis?
            
            
              Werden unterschiedliches Wachstums–
            
            
              potenzial sowie Chancen und Risiken
            
            
              
                287