CM Controller magazin 3/03 - Elke Pocken / Lars Hauk
              
            
            
              schnittlichen Zeitraum zwisclien dem
            
            
              Zeitpunkt der ersten internen Bedarfs–
            
            
              meldung und dem Zeitpunkt, an dem die
            
            
              Bestellung den Lieferanten erreicht, zu
            
            
              minimieren.
            
            
              Im Rahmen der Qualitätskontrolle arbei–
            
            
              tet der Einkauf mit dem Qual itäts–
            
            
              management zusammen, d. h., notwen–
            
            
              dige Qualitätstests werden vom Einkauf
            
            
              bei den ausgewäh l t en Lieferanten
            
            
              veranlasst, während die Durchführung
            
            
              dem Qualitätsmanagement obliegt. So
            
            
              stellt
            
            
              
                die Kennzahl „Externe Liefer–
              
            
            
              
                beanstandungen" ,
              
            
            
              die auch als
            
            
              
                „Bean–
              
            
            
              
                standungsquote" oder „Reklamations–
              
            
            
              
                quote"
              
            
            
              bezeichnet wird, die Anzahl der
            
            
              beanstandeten Lieferungen der Gesamt–
            
            
              zahl der Lieferungen gegenüber. Damit
            
            
              wird die Qualität der gelieferten Waren
            
            
              gemessen und die Kennzahl steht folg–
            
            
              lich als indirekter Indikator für die Quali–
            
            
              tät der jeweiligen Lieferanten.
            
            
              Die
            
            
              
                Kennzahl „Verzugsquote"
              
            
            
              oder, als
            
            
              Antonym positiv ausgedrückt,
            
            
              
                „Liefer–
              
            
            
              
                t r e u e "
              
            
            
              ist ähnl ich der Kennzahl
            
            
              „Beschaffungszeit" von elementarer Be–
            
            
              deutung, wenn es um die fristgerechte
            
            
              Lieferung bzw. Einhaltung von Terminen
            
            
              
                bei
              
            
            
              den eigenen Kunden geht. In einer
            
            
              Kettenreaktion können verspätete Liefe–
            
            
              rungen von Rohmaterialien eine verzö–
            
            
              gerte Produktion und letzdich eine un-
            
            
              pünkdiche Zustellung des Endproduktes
            
            
              beim Kunden bewirken.
            
            
              
                4 . 2 . 3 Messung und Bewertung
              
            
            
              
                Die Durchführung des Benchmarking
              
            
            
              
                wird vom Qualitätsmanagement der
              
            
            
              
                Holding zentral koordiniert.
              
            
            
              Die Einsatz–
            
            
              pläne
            
            
              
                der
              
            
            
              Auditoren
            
            
              
                werden so erarbeitet.
              
            
            
              
                Q U A N T I T Ä T
              
            
            
              
                Bemerkung
              
            
            
              
                Punkte'
              
            
            
              
                1.1
              
            
            
              
                Sind die CiP-Kennzahlendefinitionen verstanden,
              
            
            
              
                richtig angewandt und mit den richtigen Zielen
              
            
            
              
                hinterlegt worden?
              
            
            
              
                1.2
              
            
            
              
                Ist die Visualisierung an Visualisierungstafeln
              
            
            
              
                aktuell, vollständig und richtig?
              
            
            
              
                1.3
              
            
            
              
                Sind die Verantwortlichen für die Visualisierungs-
              
            
            
              
                tafeln und das Datenmanagement geregelt und in
              
            
            
              
                Funktionsbeschreibungen festgelegt?
              
            
            
              
                1.4
              
            
            
              
                Gibt es persönliche Zieivereinbarungen (MbO) sowie
              
            
            
              
                Funklionsbeschreibungen, und haben diese Bezug
              
            
            
              
                zu den CIP-2ielen?
              
            
            
              
                1.5
              
            
            
              
                Sind Maßnahmenpiäne erarbeitet und visualisiert
              
            
            
              
                worden?
              
            
            
              
                1.6
              
            
            
              
                Entspricht der Fortschritt der f^aanahmenpläne den
              
            
            
              
                Vorgaben der Planung hinsichtlich Zeit. Umfang und
              
            
            
              
                Ergebnis?
              
            
            
              
                1.7
              
            
            
              
                Sind Process ft^appings durchgeführt und visualisiert
              
            
            
              
                worden?
              
            
            
              
                1.8
              
            
            
              
                Ist ein Prozeßvergieich durchgeführt und sind
              
            
            
              
                daraus Maßnahmen abgeleitet worden?
              
            
            
              
                Z I E L B E I T R A G
              
            
            
              
                Workshopeinsparungen
              
            
            
              
                BP
              
            
            
              
                oder Ziel
              
            
            
              
                Aktuell
              
            
            
              
                %
              
            
            
              
                Bemerkung
              
            
            
              
                Punkte
              
            
            
              
                2.1
              
            
            
              
                Wie hoch sind die Workshopeinsparungen im Ver–
              
            
            
              
                gleich mit dem ZIEL (100% = 10 Punkte)?
              
            
            
              
                2.2
              
            
            
              
                Wie hoch sind die Workshopeinsparungen im Ver–
              
            
            
              
                gleich mit dem FAG-internen BEST PRACTICE
              
            
            
              
                (100% = 10 Punkte)?
              
            
            
              
                Vergleich mit Best Practice
              
            
            
              
                Wie hocli ist der akluelie Durciischninswert im
              
            
            
              
                Vergleich mildem BEST PRACTICE-Durchschnilt
              
            
            
              
                bei den foigenden Kriterien (100% = 10 Punkte)?
              
            
            
              
                BP
              
            
            
              
                Aktuell
              
            
            
              
                %
              
            
            
              
                Bemerkung
              
            
            
              
                Punkte
              
            
            
              
                3.1
              
            
            
              
                Büroeffizienz-Audit
              
            
            
              
                3.2
              
            
            
              
                Milarbelterkreativilät
              
            
            
              
                3.3
              
            
            
              
                Einsparungen durch Ideen
              
            
            
              
                3.4
              
            
            
              
                Termineinhaltung Ideen
              
            
            
              
                3.5
              
            
            
              
                Gesamtkosten
              
            
            
              
                3.6
              
            
            
              
                Interne Kundenzufriedenheit
              
            
            
              
                Verbesserungsdynamik
              
            
            
              
                Wie hoch ist das Maß der Verbesserung bezogen
              
            
            
              
                auf das Potential der VergleJchsperiode
              
            
            
              
                (100% = 10 Punkte)?
              
            
            
              
                Wert
              
            
            
              
                Bezugs–
              
            
            
              
                perlode
              
            
            
              
                Ist
              
            
            
              
                Ziel
              
            
            
              
                
                  •/,
                
              
            
            
              
                Bemerkung
              
            
            
              
                Punkte ::
              
            
            
              
                4.1
              
            
            
              
                MitarbeiterkreallvItat
              
            
            
              
                4.2
              
            
            
              
                Einsparungen durch Ideen
              
            
            
              
                Gesamtperformance
              
            
            
              
                Ziel :
              
            
            
              
                Aktuell
              
            
            
              
                V.
              
            
            
              
                Bemerkung
              
            
            
              
                Punkte
              
            
            
              
                5.1
              
            
            
              
                Wie gut Ist die ClP-Performance (Erfüllungsgrad
              
            
            
              
                ClP-Stern, 100% = 10 Punkte)?
              
            
            
              
                5.2
              
            
            
              
                Wieviele der Gesamtziele sind kumuliert erreicht
              
            
            
              
                (Aktuelle Zielerreichung, alle Ziele = 100% = 10
              
            
            
              
                Punkte)?
              
            
            
              dass alle Entitäten innerhalb eines ge–
            
            
              ringen Zei traumes auditiert werden
            
            
              können. Zur Dokumentation und Er–
            
            
              läuterung der Ergebnisse dienen die
            
            
              Tabellen des Auditierungsbogens mit
            
            
              ihren Bewertungs- und Bemerkungs–
            
            
              spalten. Abbildung 6 zeigt hierbei nur
            
            
              die für alle primären Servicebereiche
            
            
              gültigen allgemeinen Maßstäbe.
            
            
              Zur Visualisierung der Ergebnisse wird in
            
            
              Analogie zum Best Practice-Konzept im
            
            
              Produktions- und Vertriebsbereich das
            
            
              Champions League-Ranking sowie das
            
            
              Quantität-Zielbeitrag-Koordinatensystem
            
            
              genutzt. Um nicht nur einen oberfläch
            
            
              liehen Vergleich zu ermöglichen, sondern
            
            
              auch eine Analyse der dahinter stehen–
            
            
              den Faktoren zuzulassen und die Vorteile
            
            
              eines internen Benchmarking zu nutzen,
            
            
              werden darüber hinaus die Detail–
            
            
              informa t ionen der
            
            
              Auditierung den an–
            
            
              deren Entitäten zu–
            
            
              gänglich gemacht.
            
            
              
                Ahh. 6: Best Practice-Auditierungsbogen
              
            
            
              
                der primären
              
            
            
              
                Servicebereiche
              
            
            
              
                4.3 Zielbestimmung
              
            
            
              Um realistische Ziel–
            
            
              vorgaben bei der Be–
            
            
              wertung der Bench-
            
            
              marking-Entitäten zu
            
            
              gewähr l e i s t en , ist
            
            
              eine Beobachtung der
            
            
              gesamtwi rtschaf t l i –
            
            
              chen Situation und
            
            
              der relevanten Märk–
            
            
              te notwendig. Als Bei–
            
            
              spiel sei die Kennzahl
            
            
              „ M a t e r i a l p r e i s –
            
            
              entwi ck lung" des
            
            
              Servicebereichs Ein–
            
            
              kauf genannt. Bei ei–
            
            
              ner unerwarteten Ver-
            
            
              knappung der Res–
            
            
              sourcen auf dem Welt–
            
            
              markt und einem dar–
            
            
              aus resul t ierenden
            
            
              Preisanstieg wird der
            
            
              gebildete Index, der
            
            
              Si tuat ion ent spre–
            
            
              chend, abgest immt
            
            
              und korrigiert. Somit
            
            
              wird aufgrund der fle–
            
            
              x ibl en,
            
            
              j ederze i t
            
            
              anpassbaren Zielvor–
            
            
              gaben eine dynami–
            
            
              sche Leistungsent –
            
            
              wicklung in dem vor–
            
            
              l iegenden Konzept
            
            
              berücksichtigt.
            
            
              
                262