Seite 93 - 2002-06

Basic HTML-Version

Controller magazin 6/02
lAS / IFRS - der neue europäische Standard der Rechnungslegung
Hohenstein, Götz u. Kremin-Buch, Beate: Fachbegriffe Internationale Rechnungslegung
Wiesbaden: Gabler Verlag 2002 -165 Seiten - € 49,~ - IFRS International Financial Reporting Standards
Prof. Dr Beate Kremin-Buch lehrt Rechnungswesen an der FH Ludwigshafen. Dr Götz Hohenstein war Leiter des Management Instituts
Hohenstein. Vor dem Hintergrund der zunehmenden Internationalisierung der Wirtschaft und damit auch der wachsenden Zahl internationaler
lahresabschlüsse nach lAS und US-GAAP legen die Autoren dieses Buch vor, und zwar in der Gliederung Englisch - Deutsch sowie Deutsch -
Englisch. Von „a case before a court" über z. B. „Impairment" oder „revenue account" bis „zero bonds" bzw. von „Abandon" über z. B. „Disagio"
oder „Nettoveräußerungswert" bis „Zwischenzins" werden die gängigen Begriffe der Internationalen Rechnungslegung unter besonderer
Berücksichtigung von JAS und US-GAAP übersetzt und knapp erläutert, teilweise auch mit Beispielen und Querverweisen versehen. Insofern
verbindet die Veröffentlichung die Funktion eines Fachwörterbuches mit einer kurzen Einführung in die Internationale Rechnungslegung.
Buchholz, Rainer: Internationale Rechnungslegung
Berlin: Erich Schmidt Verlag 2002 - 466 Seiten - € 24,80 (D)
Autor und Konzeption
Prof Dr Rainer Buchholz lehrt an der Fachhochschule Würzburg. Der voriiegende Band informiert über die Vorschriften nach lAS, HGB und US-
GAAP im Vergleich. Das Buch ist als vorlesungsbegleitende Lektüre konzipiert, eignet sich aber auch gut zum Selbststudium.
Inhaltsübersicht
Grundlagen internationaler Rechnungslegung - Prinzipien internationaler Rechnungslegung - Internationale Bilanzen - Internationale G -h V-
Rechnungen - Internationale Kapitalflussrechnungen - Weitere Internationale Rechnungslegungskomponenten - Aufgaben- und Lösungstell
- Übersicht wichtiger Vorschriften - Dictionary (Englisch - Deutsch).
Internationales Management und Beteiligungsmanagement
Scherm, Ewald u. Süß, Stefan: Internationales Management
München: Verlag Vahlen 2001 - 459 Seiten - € 29,--
Autoren und Konzeption
Univ.-Prof. Dr Ewald Scherm und Dipl.-Ök. Stefan Süß, Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre an der Fern-Universität Hagen, legen ein Lehr- und
Handbuch vor, das sich vor dem Hintergrund der wachsenden Internationalisierung mit den besonderen Aspekten des internationalen
Managements beschäftigt.
Inhaltsüberblick
Grundlagen - Planung - Organisation - Personalbereitstellung - Personalführung - Controlling.
Anmerkungen
Das Buch gefällt durch eine lesefreundliche Aufmachung: Zusammenfassungen, übersichtiiche Gliederung, Abbildungen, Fettdruck, Kontrollfragen
usw. Der Vermittlungsstil, der auf eine theoretische Fundierung gerichtet ist, vermag weitgehend auch Praktiker zu erreichen. Auf rund 50 Seiten
erfolgen Darlegungen zum Controlling im internationalen Management und zu „andere Umwelt - anderes Controlling". Dieser Teil vermittelt auf
kompakte Weise die bislang nur eher am Rande behandelte Thematik. Er fordert aber auch Diskussion, wohl auch zu Maßnahmen und
vermutlich bei manchem Leser hier und da auch zum Widerspruch heraus. Die Autoren machen u. a. auf die Problematik der starken Betonung
monetär messbarer Aspekte und die damit verbundene verengte Sicht aufmerksam. Controlling in der bisherigen Form, so Scherm und Süß, wird
den Anforderungen der internationalen Unternehmenstätigkeit nicht gerecht. Beispielsweise ist von „Informationspathologie" die Rede oder
vom „inneren Modell" eines Managers anstelle der objektiven Realität. Organisatorisches Lernen ohne Controlling ist nach den Worten der
Verfasser nicht möglich, Controlling ohne organisatorisches Lernen nicht effizient. Das Buch bietet insofern eine grundlegende Wissensvermitt–
lung aus einer funktionalen Perspektive als auch eine bereichernde problemorientierte Erörterung, die in der Controller-Community diskussions–
bedürftig und insbesondere diskussionswürdig ist.
Haux, Jörg F.: Beteiligungsmanagement
München: Verlag Vahlen 2001 - 350 Seiten - ca. € 60,~
Autor und Konzeption
Das vorliegende Werk, so der Autor
, basiert auf der Auswertung von Firmenberichten sowie auf eigener, langjähriger Erfahrung
in der Praxis des Beteiligungsmanagements.
Inhaltsüberblick
Strategischer Rahmen - Investitionskonzepte - Führungskonzepte - Finanzkonzepte - Dynamisches Beteiligungsmanagement.
Anmerkungen
Das Handbuch will als ganzheitliches, aber kompaktes Nachschlagewerk die wesendichen Aspekte des Beteiligungsmanagements behandeln.
Betrachtungen zur Unternehmensstrategie und zum Beteiligungsmanagement eröffnen die Arbeit. Aktuelle Investitionskonzepte bilden den
Schwerpunkt der Veröffentlichung und machen knapp die Hälfte des Umfanges aus. Überlegungen zu Führungs- und Finanzkonzepten runden
das Buch ab. Das Beteiligungscontrolling findet eine eher geringe Berücksichtigung. Das Werk bietet vielfache Entscheidungshilfen (Chancen und
risiken sowie Strategische Optionen) sowie rund 90 Checklisten.
619