Controller magazin
6/02
Weber, Jürgen u. Schäffer, Utz: Rationalitätssicherung der Führung
Wiesbaden: Deutscher Universitäts-Verlag 2001 - 289 Seiten - ca. € 60,~
Zwei herausragende akademische Fachvertreter beleben mit ihren Beiträgen zur Theorie des Controlling die Diskussion um das Verständnis und
Selbstverständnis des Controlling. Weber und Schäffer plädieren für eine sieht des Controlling als Funktion der Sicherstellung einer rationalen
Untemehmensführung. Dieser Band bündelt die Forschungsarbeiten zur Fundierung und Anwendung dieser Sicht des Controlling, die in den
letzten Jahren am Lehrstuhl für Controlling an der WHU entstanden ist. Die Autoren laden zur Diskussion ein und rufen dazu auf, an der
Weiterentwicklung mitzuarbeiten. Für den „praktischen Controller" ist - neben der Suche nach einer theoretischen Fundierung - das letzte
Kapitel „Entwicklungstendenzen und Zukunftsperspektiven" beachtens- und bemerkenswert. Unter „Konsequenzen für Controller" gelangen
Weber und Schäffer einerseits zum Schluss, dass Controller einer ungewissen Zukunft entgegengehen und verweisen andererseits auf neue
Chancen und Herausforderungen. Das Buch macht deutlich, dass sowohl aus theoretischer als auch praktischer Perspektive Controlling in der
Veränderung und Entwicklung steht.
Krag, Joachim u. Mölls, Sascha: Rechnungslegung
München: Verlag Vahlen 2001 - 383 Seiten - kartoniert - € 25,--
Dieses WiSo-Kurzlehrbuch vermittelt die handels- und steuerrechtlichen Grundlagen der Rechnungslegung. Der Aufbau des Buches orientiert
sich im wesentlichen an der Struktur des dritten Buches des HGB. Eine Betrachtung der Rechnungslegung nach US-GAAP und/oder lAS
unterbleibt bzw. würde den Rahmen dieses Basiswerkes sprengen. Didaktisch gut aufbereitet liefert das Kurzlehrbuch eine Vielzahl von
Übersichten und Beispielen, die die angesprochenen Sachverhalte verdeutlichen. Das Werk eignet sich einerseits im Grundstudium und
andererseits als praktische Einführung.
Cremer, Udo: BWL für Einsteiger, Aufsteiger und Existenzgründer
München: Verlag Moderne Industrie 2002 - 236 Seiten
Dipl.-Betriebswirt (FH) Udo Cremer legt hiermit betriebswirtschaftliches Basiswissen vor Ziel dieses Buches ist, einen Überblick zu verschaffen,
welche Teilbereiche für unter betriebswirAchaftlichen Aspekten geführte Unternehmen wichtig sind und wie sich die einzelnen Teilbereiche zu
einem geschlossenen System ergänzen. Das Buch eignet sich insbesondere für technische Fach- und Führungskräfte, ferner als Begleitmaterial
für betriebswirtschaftliche Schulungen. Behandelt werden die wichtigsten betriebswirtschaftlichen Sachverhalte.
Neue Fachlexika
Witt, Frank-Jürgen: Controlling-Lexikon
Beck Wirtschaftsberater im DTV Nr. 50851 - Stand 2002 - 876 Seiten - kartoniert - € 24,~
Der Autor, Prof. Dr Frank-Jürgen Witt, ist Leiter des Transfer-Instituts Management & Controlling TI M&C und unter Controllern bekannt. Das
Lexikon eriäutert rund
1
.000 Controllingbegriffe mit zahlreichen Abbildungen sowie einer Vielzahl von praktischen Beispielen und Hinweisen.
Die Auswahl der Stichworte und ihre Bescheibung orientieren sich am Bedarf der Unternehmenspraxis. Das Werk, so der Autor im Vorwort,
vermittle den State of the art des modernen Controlling in kompakter, schlanker und anschaulicher Form. Witt behandelt sowohl moderne und
neue als auch klassische Themen. Von ABC-Analyse bis Zwischenbericht über z. B. Leadership, Make-or-Buy und Riskmanagement oder Skill-
Mapping. Der Autor vermittelt aktuelles Controlling-Know-How und begriffliche Sicherheit in kompakter und praxisnaher Weise.
Hessenberger, Manfred: Fachwörterbuch Controlling
München: Verlag Vahlen 2002 - 455 Seiten - € 39,90
Diese Neuerscheinung Englisch - Deutsch / Deutsch - Englisch umfasst jeweils rund 25.000 Stichwörter aus den Bereichen Accounting,
Controlling, Financing und Banking. Enthalten sind sowohl englische als auch amerikanische Begriffe der Geschäftssprache. Der Verfasser geht
davon aus, dass der Benutzer über solide Grundkenntnisse des Standard American English (SAB) verfügt; grammatikalische Erklärungen sind
somit in diesem Fachwörterbuch nicht enthalten. Das Werk wendet sich an Betriebswirte und Wirtschaftsingenieure in international tätigen
Unternehmen aller Branchen und an Unternehmensberatungen.
Lexikon Rechnungswesen
Freiburg: Haufe Mediengruppe 2002 - ca. 800 Seiten - € 39,90
Im Untertitel dieses Praxis-Ratgebers heißt es „alle wichtigen Fachbegriffe von A - Z kurz und einfach erklärt". Der Veriag stellt diese
Neuerscheinung als Wissensspeicher für Einsteiger und Profis gleichermaßen dar Von Abgrenzungsrechnung oder Abschreibung über z. B.
Kalkulation oder Leasing bis Vorsteuerverprobung und Wertaufholung finden sich eine Vielzahl praxisrelevanter Stichworte. Die Darstellung der
meisten Schlagworte umfasst Beispiele wie z. B. Buchungssätze sowie Tipps und Empfehlungen, ebenso Querverweise und Fundstellen. Die
Sprache ist einfach und verständlich. Das Buch ist insbesondere auf den Bedarf von Klein- und Mittelbetrieben zugeschnitten. So fehlen z. B.
Stichworte wie lAS und US-GAAP Die Eriäuterungen sind verschiedentlich eng gefasst, z. B. bringt das Stichwort Inventur keinen Hinweis auf
moderne Inventurvereinfachungsverfahren wie Stichprobeninventur oder Systemgestützte Werkstattinventur Das Lexikon vermittelt systema–
tisch und gut lesbares Basiswissen zum Rechnungswesen.
6 1 7