Seite 90 - 2002-06

Basic HTML-Version

Controller magazin 6/02 - Alfred Biels Literaturforum
616
Aktuelles aus der Controlling-Diskussion
Bauer, Michael: Controllership in Deutschland
Deutscher Universitäts-Verlag 2002 - 330 Seiten
Autor und Konzeption
Dr Michael Bauer war wissenschaftlicher Mitarbeiter am Iphrstuhl von Prof. Dr Jijrgen
Weber
an der Wissenschaftlichen Hochschule für
Untemehmensführung (WHU). Das Buch erscheint als Band 4 der Schriften des Center for Controlling & Management. Die dieser Veröffentlichung
zugrunde liegende Dissertation befasst sich mit der erfolgreichen Zusammenarbeit von Controllern und Managern.
Inhaltsüberblick
Einleitung - Controlleraufgaben bei der Sicherstellung der Rationalität der Untemehmensführung - Stand der empirischen Forschung zum
Zusammenwirken von Controllern und Managern - Konzeption der Zusammenarbeit von Controllern und Managern - Schlussbetrachtung -
Anhang.
Kommentierung
Die Arbeit von Bauer, so das Geleitwort von Weber, hat sich zum Ziele gesetzt, „neue Erkenntnisse zum Zusammenhang zwischen dem Kontext,
den Ausprägungen und den Wirkungen des Zusammenwirkens von Managern und Controllern bei der Umsetzung des Controlling zu eriangen.
Insbesondere die Wirkungen der Controllerarbeit sollen beschrieben und - soweit möglich - in der Wirkung auf den Untemehmenserfolg
bewertet werden". Dem Autor gelingt mit seiner Arbeit, bei Controllern und Managern in den Unternehmen eine Reflexion und Diskussion über
die vielfältigen Aspekte ihrer Zusammenarbeit anzustoßen, ein theoretisch fundiertes Konzept aufzuzeigen und letztlich praktische Handlungs–
empfehlungen zu vermitteln. Die Arbeit beruht auf einer umfassenden empirischen Erhebung. Erstmals wird eine Messung der Dienstleistungs–
qualität der Controllerieistungen durchgeführt. Diese wird in Bezug zum Untemehmenserfolg gesetzt, und es erfolgt eine Überprüfung der
Relevanz des Controllingkonzepts. Eine der Kernthesen der Arbeit ist, dass die Controllerieistungen indirekt über die Verbesserung der
Managerleistungen auf den Untemehmenserfolg wirken. Wenn Controller ihre Beratungs- und Unterstützungsleistungen gut erfüllen, so Bauer,
dann profitiert das gesamte Unternehmen davon. Der Praktiker wird so manche theoretische Ableitung überblättern, aber sicher auch an
zahlreichen Passagen innehalten, die vertiefende Einsichten vermitteln, so z. B. bei der Frage der Rationalitätsdefizite in der Führung, oder
Anregungen zum praktischen Handeln geben. Im abschließenden Kapitel „Implikationen für die Praxis" befasst sich Bauer mit der bewussten
Gestaltung des Führungskontextes sowie der erfolgreichen Rationalitätssicherung von Controllern und Managern und stellt schließlich die Frage
der Gratwanderung zwischen Dienstleister- und Counterpart-Rolle. Das Buch erweist sich als wertvoller Impulsgeber für die Unternehmenspraxis
sowie nützliche und hilfreiche Gestaltungshilfe für die Zusammenarbeit zwischen Controller und Manager
Krey, Antje: Controlling filialisierter Handelsunternehmen
Hamburg: Verlag Dr. Kovac 2002 - 245 Seiten
Autorin und Konzeption
Dieser Titel erscheint als Band 6 der Rostocker Beiträge zu Controlling und Rechnungswesen, herausgegeben von Prof. Dr lürgen Graßhoff. Der
Veröffentlichung liegt eine Dissertation an der Universität Rostock zugrunde. Ziel dieser Veröffentlichung, gefördert von der Quistorp-Stiftung,
ist die Konzeption für ein empfängerorientiertes Controlling unter Berücksichtigung einer themenorientierten Warenpräsentation.
Inhaltsüberblick
Einleitung - DasWesen filialisierter Handelsunternehmen -Controlling in filialisierten Handelsunternehmen - AusgewählteControUinginstnjmente
filialisierter Handelsunternehmen - Ausprägung der Controllinginstrumente für die zentrale Unternehmensleitung - Zusammenfassung und
Ausblick.
Anmerkungen
ICV-Mitglied Prof. Dr Jürgen Graßhoff schreibt im Vorwort, die vorliegende Arbeit zeichne sich aus durch eine kritische Auseinandersetzung mit
bisher nur wenig vorhandenen Ansätzen in Theorie und Praxis und unterbreite eine Fülle eigener Vorschläge zu deren Weiterentwicklung, führe
hin zu einem theoretisch fundierten und praktisch handhabbaren Gesamtkonzept. Das Buch erweist sich für konzeptionell arbeitende Leser im
Bereich Handelscontrolling als anregend, unterstützend und wegweisend. Es ist auch für Praktiker weitgehend gut zu lesen, wozu auch fast 100
Abbildungen beitragen. Die Autorin unterbreitet Vorschläge für die empfängerorientierte Ausgestaltung folgender Controllinginstrumente:
Balanced Scorecard, Deckungsbeitragsrechnung, Kennzahlen und Kennzahlensysteme sowie Verbunderfolgsrechnung. Die Ausführungen zur
Verbunderfolgsrechnung dürften von besonderem Interesse sein, da sie in dieser Form an anderer Stelle kaum zu finden sein dürften. Die
Verbunderfolgsrechnung unterstützt den Zentraleinkauf bei der Fundierung sortimentspolitischer Entscheidungen, indem sie die Ausstrahlungs–
effekte der Sortimentsbestandteile ergebniswirksam sichtbar macht. Die Eignung der Verbunderfolgsrechnung auf der Basis des Conjoint Profit
Modells wird durch eine empirische Untersuchung untermauert. Insgesamt ein bemerkenswerter Beitrag, das Controlling filialisierter Handels–
unternehmen zu qualifizieren.
Scheibeier, Alexander: Balanced Scorecard für KMU
Berlin: Springer Verlag 2002 - 215 Seiten mit CD-ROM - E 64,95 - 2., neu bearbeitete und enweiterte Auflage
Diese Neuauflage zeigt die Umsetzung der Balanced Scorecard in Verbindung mit den messbaren Qualitätszielen aus der DIN EN ISO 9001 ; 2000.
Dazu ist das Buch in zwei Hauptbereiche aufgeteilt. Der erste Teil befasst sich mit der Umsetzung und Einführung der Balanced Scorecard. Der
zweite Teil hat die Umsetzung der neuen prozessorientierten DIN EN ISO 9001 : 2000 zum Gegenstand, und zwar als grafisches Handbuch mit
den benötigten dokumentierten Verfahren. Die Umsetzung wird am Beispiel eines realen Unternehmens gezeigt. Insofern ist diese Veröffendi–
chung in doppelter Hinsicht bemerkenswert: Zum einen bringt der Autor die Balanced Scorecard und die ISO 9001:2000 zusammen und eröffnet
damit eine neue Perspektive. Zum anderen erfährt der Leser eine kompakte Darstellung der neuen DIN EN ISO 9001 : 2000, die in vielen
Unternehmen im Jahre 2003 erstmals der Zertifizierung zugrunde liegt. Die relativierenden Hinweise zur neuen ISO-Norm tragen zu einer
realistischen Sichtweise bei und machen deutlich, dass das Erstellen der Dokumentation nicht Selbstzweck sein, sondern eine wertsteigernde
Tätigkeit sein sollte. Das Buch mit CD-ROM wendet sich an Praktiker in Klein- und Mittelbetrieben, die selbst eine Umsetzung der Balanced
Scorecard unter Berücksichtigung der ISO-Norm im eigenen Unternehmen durchführen wollen.