Controller magazin 6/02 - Stephan Brückl
Balanced Scorecard: Wegbereiter für die
Systemanalyse
Dami t ist für die Praxis ein wesentliches Hilfs–
mi t tel zur Bewäl t igung verfügbar, welches seit
fast zwanzig Jahren in der Praxis mi t Erfolg einge–
setzt wurde und wi rd. Die sich stark verbreitende
Balanced Scorecard ist ein erster Schritt zu einem
tieferen Verständnis der Ursachen undWi rkun–
gen im Unternehmenssystem.
Die Systemanalyse geht in den oben genannten
Bausteinen einen deudichen Schritt wei ter Sie
br ingt dami t wicht ige zusätzliche Erkenntnisse
für Frühwarnung und Steuerung. Von daher ist
abzusehen, dass der nächste Schritt der Ent–
wicklung der Balanced Scorecard ein Schritt in
Richtung Systemanalyse sein wi rd.
s
TS l: HertschBpfuf i i . Durchlauf <ain Durchlauf = H ptennodel
1
: UB c.i
E n t w U c k l u n g d « r « u x f M w ä r i l t t t n
Vmrimölmn
uWhrmntt amr
S l H u l a t i c
:
:
:
:
:
:
:
— t«il. ItiicUiit
ItlrilbSYtriisw
• • • 7 :
r
: f : f
— imtlqe
tut^ün
r
<f
I
-:
SZSflfKUi
0
1 2 3 4
5
£ 7 8
S
t o
I I 12 13
t-l
15 Rundo
1_ -J'-- ' • ' " » ' '
1 ^
9 .
Durehlaur <iiln Durchlauf - 1> ptonnodgll: UB ea
Oitw Ick lunu tiur auftuww
^i I
l:<.>n Uaria.LjlMn uWtt tidfl cl«jr Slnul^^
Zuordnung CM-Themen-Tableau
04
31
P
E
614
eigene Technologie (was nicht zu selten ist -
gerade bei Gründern und techno l og i e–
orientierten Start-Ups, aber nicht nur dort).
4.
Werden externe Kräfte für die eigenen
Zwecke des Systems genutzt?
5. Werden Resultate oder Prozesse mehrfach
genutzt?
6.
Werden die dann genu t z t en Resul tate
recycelt, d. h. in das System oder in andere
Systeme zurückgeführt?
7. We r den Symb i osen e i ngegangen -
z. B. in Form von Kooperationen?
8.
Ist das System biologisch designed, ist es
gesundhei tsfördernd und die Sinne an–
sprechend?
Die Einstufung des Systems br ingt abschließend
auf den Punkt, wo im Sinne der Erhaltung der
Lebensfähigkeit (und eben nicht aufgrund aktu–
eller Einzelprobleme) Korrekturen gefordert sind
(rote Bereiche).
Mi t all diesen Elementen hat Vester ein „Analyse-
System" geschaffen, welches edaubt,
• die zunehmende Komplex i tät zu durch–
dringen, Eigendynamiken aufzudecken;
• Stabilität und Instabi l ität des Gesamtsystems
zu erkennen;
• die Steuerbarkeit und Steuerungshebel zu
benennen;
• Maßnahmen zu simul ieren;
• Ansa t zpunk t e für er folgversprechendes
Handeln zu identifizieren;
• fundierte Einschätzung der Lebensfähigkeit
zu erhalten.
Und dies in einer Ar t und Weise, die relativ schnell
und für alle jederzeit bis ins Detail nachvollzieh–
bar ist.