Controller magazin 6/02
Die Verfahren gl i edern s i ch i.d.R. in die
f o l genden vier Teilbereiche,
deren Teil–
ergebnisse zu einem Gesamtergebnis
führen:
^ Analyse der Hardfacts
Maßgeb l i che r Bes t and t e i l ist die
Analyse der wirtschaft l ichen Verhältnis–
se anhand der Jahresabschlusszahlen
und der unterjährigen betriebswirtschaft–
lichen Auswertungen, die die Unterneh–
men aufgrund der einschlägigen gesetz–
lichen Vorschriften erstellen (müssen).
Besonderer Augenmerk wi rd bei der Aus–
wer tung auf die Kennzahlen zur Rentabi–
l i tät (z. B. EBITDA / GK), zur Vermögens–
st ruktur (z. B. GK / FK) und zur Unter–
nehmensl iquidi tät (z. B. EBITDA / Zins)
gelegt.
Wi ch t i g
ist ,
dass sowoh l
aktuel le Infor–
ma t i onen als
auch die Ent–
w i c k l u n g im
Zeitveriauf ana–
lysiert werden.
Besonderheiten
internat ionaler
R e c h n u n g s -
1
e g u n g s -
Standards
(lAS,
US-GAAP)-wie
z. B. Ak t i v i e –
r ungsve r bo t e
und-pf l i chten-
werden berück–
sichtigt.
Die eigentliche
Analyse erfolgt
dann
du r ch
eine maschinel–
le Bewe r t ung
mi ttels mathe–
ma t i s c h - s t a –
t ist ischer Ver–
fahren
der
Bi lanzanal yse
( D i s k r i m i -
nanzana l y se ,
BP-14etc.).
*
A n a l y s e
der Softfacts
Die Ana l yse–
verfahren sind
meist
als Score–
c a rd
a u s g e –
legt.
Es besteht
jewei l s
ein
f e s t g e l e g t e r
Fragenkatalog
- dessen Signifikanz bei der Model l–
entwicklung festgestellt wurde - mi t ei–
ner definierten Antwor tst ruktur
Solche Scorecards können z. B. wie folgt
angelegt sein (siehe Abbildung)-
^ Objekt- / Inves t i t i onsbewer tung
Eine en t sp r echende Objekt - bzw.
Invest i t ionsbewertung kommt alterna–
t iv bzw. ergänzend zu den beiden vorge–
nannten Punkten zur Anwendung, wenn
die Kapi taldienstfähigkei t direkt vom
Finanzierungsgegenstand abhängt. Dies
ist z. B. bei gewerbl ichen Immobi l ien–
finanzierungen der Fall.
Hauptaugenmerk liegt hier auf den Er–
tragsaussichten, der Substanz sowie den
Finanzierungsrisiken, dem Investitions–
management und ggfs. den vorhande–
nen Länderrisiken.
* Individuel le Bewer tung durch d e n
Analys ten
Hier erfolgt die Ergänzung der Analyse–
ergebnisse um spezifische Besonderhei–
ten des Kreditnehmers und die Berück–
sichtigung des Erfahrungshintergrundes
des Analysten. Voraussetzung ist des–
halb die Durchführung und Ergebnis–
klassifizierung durch entsprechend aus–
gebildeten Analysten des Institutes.
Dem Bewertenden wi rd eine Analyse–
st ruktur zur Notenf indung vorgegeben,
jede Bewertung muss detailliert begrün–
det werden und die Ergebnisbestätigung
erfolgt im 4-Augen-Prinzip.
K l s i s s e
G r u p p e
F r a g e s t e l l u n g e n
Q u a l i t ä t u n d A k t u a l i t ä t d e r
v o r g e l e g t e n I n f o t m a t i o n e n
B i l a n z i e r u n g s v e r h a i t e n
A u s n u t z u n g v o n W a h l r e c h t e n u n d S p i e l r ä u m e n
U n t e r s c h i e d e z w i s c h e n E r –
f o l g s - u n d F i n a n z r e c h n u n g
a u f f ä l l i g e V e r ä n d e r u n g e n b e i V o r r ä t e n , F o r d e r u n g s e r h ö h u n g
o h n e e n t s p r e c h e n d e s W a c h s t u m
J a h r e s ü b e r s c h u ß n a c h h a l t i g k l e i n e r a l s F i n a n z ü b e r s c h u ß
Q u a l i t ä t d e r m o n e t ä r e n D a t e n
z e i t n a h u n d a u s r e i c h e n d d e t a i l l i e r t
F u n d i e r t e r E i n b l i c k i n V e r m ö g e n s - , E r t r a g s - u n d F i n a n z l a g e
a u s r e i c h e n d e B e u r t e i l u n g s m ö g l i c h k e i t d e r u n t e r j ä h n g e n E n t –
w i c k l u n g ( E i n r e i c h u n g v o n B W A ' s )
q u a l i f i z i e r t e P l a n u n g s a u s s a g e n z u r z u k ü n f t i g e n E n t w i c k l u n g
( S t r a t e g i e , M a r k t e i n s c h ä t z u n g , I n v e s t i t i o n s p l a n u n g , K o s t e n –
m a n a g e m e n t . . . )
B e u r t e i l u n g d e s M a n a g e m e n t s
F ü h r u n g s e b e n e
K o n f l i k t p o t e n z i a l ( z . B . a u s G e s e l l s c h a f t e r - u n d G e s c h ä f t s f i i h -
r u n g s s t r u k t u r )
P e r s ö n l i c h k e i t , Q u a l i f i z i e r u n g u n d E r f a h r u n g
V e r t e i l u n g d e r F ü h r u n g s v e r a n t w o r t u n g u n d N a c h f o l g e r e g e l u n –
g e n
I n f o r m a t i o n s v e r h a l t e n
K o n t a k t z u r B a n k
T e r m i n - u n d A b s p r a c h e n t r e u e
O r g a n i s a t i o n
A n g e m e s s e n h e i t , F l e x i b i l i t ä t , V e r a n t w o r t u n g s v e r t e i l u n g
a u s r e i c h e n d e I n f o r m a t i o n s s y s t e m e
R e c h n u n g s w e s e n / C o n t r o l l i n g
M a r k t g e r e c h t e K a l k u l a t i o n , i n t e r n e s B e r i c h t s w e s e n ü b e r w e –
s e n t l i c h e I n f o t m a t i o n e n
I n v e s t i t i o n s e n t s c h e i d u n g s v e r h a l t e n ( S t r a t e g i e g e t r i e b e n ?)
P e r s o n a l / M i t a r b e i t e r
M o t i v a t i o n u n d Q u a l i f i k a t i o n
B e t r i e b s k l i m a / F l u k t u a t i o n
K e m p r o z e s s e d e r L e i s t u n g s e r -
s t e l l u n g
P e r s o n a l - u n d A n l a g e n r e s s o u r c e n
Q u a l i t ä t
K o s t e n b e w u s s t s e i n
V e r t r i e b
K u n d e n o r i e n t i e r u n g u n d V e r t r i e b s k o n z e p t i o n
B e w e r t u n g d e r M a r l t t - u n d
B r a n c h e n l a g e s o w i e d e r P r o g n o –
s e n
B r a n c h e
T r e n d a b h ä n g i g k e i t
N a c h f r a g e e n t w i c k l u n g
R i s i k o m a n a g e m e n t
B e t r i e b s r i s i k o a b s i c h e r u n g ( V e r s i c h e r u n g e n )
K u n d e n - u n d L i e f e r a n t e n b o n i t ä t s r i s i k e n ( S t r u k t u r , D i v e r s i f i –
z i e r u n g s g r a d )
M a r k t
W e t t b c w e r b s s i t u a t i o n
M a r k t a n t e i l / M a r k t v o r t e i l e b z w . - n a c h t e i l e
M a r k t m a c h t
U m s a t z e n t w i c k l u n g
V e r l a u f u n d K o n t i n u i t ä t
L e i s t u n g s a n g e b o t
A n g e b o t s t i e f e u n d - m i s c h u n g
F i n a n z v e r h a l t e n d e s U n t e r n e h –
m e n s
K o n t o f ü h r u n g
V e r t r a g s e r f ü l l u n g ( K a p i t a l d i e n s t e , A b s p r a c h e n . . )
A r t d e r B a n k v e r b i n d u n g ( H a u p t - o d e r N e b e n b a n k )
K o n d i t i o n s e m p f i n d l i c h k e i t
I C o n t o d a t c n a n a l y s e
S c h e c k - u n d L a s t s c h n f t r e t o u r e n
K o n t o u m s a t z e n t w i c k l u n g
S a l d e n e n t w i c k l u n g
F i n a n z i e l l e P o t e n z i a l e
e x t e r n e A u s k ü n f t e
G e s e l l s c h a f t e r h i n t e t g r u n d
597