Controller magazin 6/02
4 Erfahrungen und Empfehlungen
Die
Zu s amme n s e t z ung d e s Projekt teams
ist als
kritischer Erfolgsfaktor zu bezeichnen. Ohne ein
Team, das zu höchstem zeidichen und persönlichen
Einsatz bereit ist, wäre ein erfolgreicher Abschluss
im vorgesehenen Zeitrahmen nicht mögl ich gewe–
sen. Neben diesem Einsatzwillen ist aber auch die
Qualifikation der einzelnen Teammitglieder von ent–
scheidender Bedeutung. Hier sind insbesondere die
Vertreter der EDV-Abteilung und der Rechtsabtei–
lung zu nennen.
Der Erfolg des Projektes steht und fällt mi t einer
absolut
klar strukturierten Vorgehenswe i s e
und
der dami t verbundenen Mögl ichkeit, immer einen
Schritt vorausdenken zu können. Diese Antizipa–
t ion dessen, was in der folgenden Phase zu er–
reichen bzw. vorzubereiten war, ermögl ichte erst
ein paralleles Vorgehen innerhalb des Projektteams.
Mehr fach
erre i cht e da s Projekt Punk t e , d i e
r i ch t ung swe i s ende En t s che i dungen
(z. B. Fortset–
zung oder Abbruch der Verhandlungen mi t einem
Kandidaten) erforderten. Die zeidiche Planung, die
Sicherung des
Zugangs zu d e n En t s che i den !
(Vor–
stand)
s ow i e die ent sche idungsre i fe Vorbereitung
der entsprechenden Themen war unabdingbar
Eine Erfahrung bleibt auch, dass es neben den Pha–
sen des akt iven Handelns, in denen das Projekt–
team Leistungen selbst zu erbringen hatte, auch
Phasen gab,
in d e n e n die pot enz i e l l en Käufer zu
hande l n
bzw. Entscheidungen zu treffen hatten.
Diese eher wenig zu beeinflussenden Zeiträume
erforderten sehr viel Ruhe und Geduld.
Letztlich ließ sich
durch e i ne frühzei t ige Einbin–
dung d e s spät eren Vertragspartners in die Vorbe–
rei tung u n d Planung der Due Di l igence
und der
Verhandlungsrunden ein unnöt iger Zeitverlust ver–
meiden.
Literatur
Berens, W., Brauner, H. U. (Hrsg.), Due Diligence bei Unter–
nehmensakquisitionen, 2. Auflage, Stuttgart 1999
Henselmann, K., Kniest, W., Unternehmensbewertung:
Praxisfälle mit Lösungen, 2. Auflage, Beriin 2001
Mandl, G., Un t e rnehmensbewe r t ung : eine praxis–
orientierte Einführung, Wien 1997
Scott, C. (Hrsg.), Due Diligence in der Praxis - Risiken
minimieren bei Unternehmenstransaktionen, Wiesbaden
2001
•
Zuordnung CM-Themen-Tableau
15
25
26
A
S
F
Schnelle Eindrücke aus Beijing in China
von Dr. Albrecht
Deyhle
Um frühere Teilnehmer, jetzt Freunde, zu besuchen, reisten im Oktober 02
meine Frau und ich eine Woche nach Beijing und eine Woche nach Xi 'an.
1984 war ich schon einmal hier und konnte vergleichen: 18 lahre
dazwischen.
Die Fahrräder sind eher out
Damals 1984, als ich morgens im Beijing-Hotel, das Fenster geöffnet, um
5.00 Uhr aufwachte (im heißen Juli), hörte ich einen Sound, den ich seither
nicht vergessen habe: den Sound, den zehntausende Fahrräder machen,
die unterwegs zur Arbeit sind.
Di esen Sound gibt e s nicht me h r
Heute
wimme l t e s in der Stadt von Autos,
die dichtest und spontan Spuren
wechselnd auf häufig sechsspurigen Straßen fahren, daneben eine Spur
für die Fahrräder noch; und die heavyness of the traffic ist so, dass einem
der Münchner Großstadtverkehr eher provinziell vorkommt . Aber natür–
l ich: den sind wi r gewohnt; das andere war neuer Eindruck.
Lesbare Straßenschilder
An den meisten Straßen ist jetzt unterhalb der chinesischen Schreibform
angegeben die phonetische Schreibart in unseren Buchstaben. 1984 gab
es das nicht und ein Fremder, des Chinesischen nicht mächt ig, musste
immer genau aufpassen, dass er sich in den Straßen nicht vedaufen hat;
denn die damals an den Straßenrändern hockenden Chinesen konnte
man nichts fragen, wei l sie es nicht verstehen konnten. Heute ist das völ l ig
anders. In der Hockhal tung sich befindende Menschen fand ich nur ganz
wenige. Und viele Beschriftungen sind
i nzwi s chen zwe i sprachig -
auch in engl isch;
auch in der U-Bahn. Und was die Bauten betrifft, könnte
man sich vorkommen wie in einer amerikanischen Stadt; wobei Beijing
„by night" noch besondere Tupfer setzen kann. Straßenlampen, die wie
Feuerwerke funktionieren; night-paintings mi t Lichtern gebaut.
Die Computer verdrängen die chinesischen Schriftzeichen
Besonders interessierte mich, wie die Chinesen mi t dem Computer
umgehen. Damals schrieben meine Teilnehmer, die ein Dreivierteljahr -
gesponsert durch die CDG Cari Dulsberg Gesellschaft - auch in Deutsch–
land gewesen sind, ihre Manuskr ipte und ein „schokoladebraunes"
Controllingheft von Hand in ihrer Sprache und Schriftart. Und es sieht -
noch heute - wunderbar aus.
letzt müssen die
ch i ne s i s chen Manager und Controller ihre Texte
e i nt i ppen g e nau s o w i e wir.
Dazu ist nöt ig, jedes Wort - z. B. in der
„Beijing voice" - einzutippen in die Tastatur. Danke z. B. heißt xiexie. jetzt
ist nöt ig, im Computer das Chinese Computer Operating System drinzu-
haben.
Na chdem xiexie ge s chr i eben ist, drückt man di e Leertaste
und
es erscheint im Bi ldschirm das Wort in den chinesischen Schriftzeichen
- für uns leichter nachvollziehbar, wei l es zwei Mal dasselbe Schriftzei–
chen ist im Beispiel dieses Wortes. Sind es häufig gebräuchliche Wörter,
so genügt es, wie im Beispiel desWortes danke einfach xx zu t ippen.
Danksagung
Meine Frau und ich bedanken uns sehr herzl ich bei
Professor Dr Gao
Hong shen ,
North China University of Technology, und seiner Familie
sowie bei
Bürgermei ster Zhang Daohong ,
stv Gemeindechef in Xi 'an,
sowie bei Frau
Ma Lin
in Beijing, die damals das Team geführt hatte.
577