Controller magazin 6/02 - Robert Blunder
MAXIMALE
LEITUNGSSPANNE
- ein mathematisctier Ansatz
von Robert
Blunder,
Vaduz
Prof. Dr. Robert Blunder, Fachhoch–
schule Liechtenstein FL-9490 Vaduz
Ab einer gewissen Anzahl von Personen
wi rd eine Gruppe unf i jhrbar. Diese aus
der mi l i tärischen Welt abgeleitete Tat–
sache gilt für die Wirtschaft gleicherma–
ßen. In der Betriebswirtschaft hat sich
dafür der Begriff der maximalen (opti–
malen) Leitungs- (oder Kontrol l- bzw.
Führungs) Spanne eingebürgert.
Unter der Leitungsspanne wi rd die An–
zahl der einem Vorgesetzten direkt un–
terstel l ten Mi tarbei ter verstanden. )e
größer diese Kontrollspanne ist, desto
umfangreicher fallen die durch den Vor–
gesetzten zu er f ü l l enden Lei tungs–
aufgaben aus. Dabei ist zu beachten, dass
nicht nur die direkten Beziehungen zwi–
schen Vorgesetzten und Unterstel lten
anwachsen, sondern auch die mögl ichen
Gruppenbeziehungen, d. h. die möglichen
Beziehungen zwischen den Untergebe–
nen selbst, und auch dafür ist ja letztend–
l ich der Vorgesetzte indirekt verantwort–
l ich, bzw. wi rken sich negative Beziehun–
gen unter den Gruppenmitgl iedern nega–
t iv auf die gesamte Gruppenleistung aus.
In der Literatur werden keine einheitlichen
Maßstäbe für die opt imale Führungs-
Autor präferiert
aufgrund seiner langjäh–
rigen Erfahrungen in Wirtschaft und Mili–
tär
e ine präzisere Zahl zwi s chen 5 - 7 .
Wie jedoch, lässt diese Behauptung be–
weisen. Ganz einfach, durch die Formel;
x = ^
( n - 1 )
Diese Formel gibt die Anzahl aller mög–
lichen wechselseitigen Beziehungen' (x)
zwischen den einzelnen Mitgliedern/Per–
sonen (n) einer Gruppe an. Bemerkens–
wer t ist die Erkenntnis, die durch diese
Formel entsteht:
Die Anzahl der Be z i ehungen zwi s chen
d e n Mi tgl iedern einer Gruppe steigt
mi t zunehmende r Anzahl der Personen
überproport ional an.
So simpel diese Tatsache kl ingt ,
s o
we–
nig f indet sie in der Praxis Berücksichti–
gung, wenn man sieht, wie noch immer
verzwei fel t versucht w i r d , Gruppen–
größen >1 0 Personen und mehr zu
managen.
Zur Abschreckung eine einfache Tabelle:
Der Komplexitätsgrad einer Gruppe steigt
somi t unabhängig von ihrer Aufgabe mi t
zunehmende r Zahl der Gruppen–
mi tgl ieder Logischerweise steigt parallel
zum Komplexitätsgrad auch die Wahr–
scheinlichkeit von Führungsproblemen,
l a t en t en Kon f l i k t po t en t i a l en , Stör–
prozessen, Reibungsverlusten, Leerläu–
fen, Quer- und Doppelarbeiten etc.
Der Autor empf iehl t somi t nachdrück–
l ich, allzu große Gruppen bzw.. eine zu
hohe Lei tungsspanne zu vermeiden
bzw. bei Überschreitung eine neue Füh–
rungsebene einzuziehen, allen gegen–
teiligen St immen und betriebswirtschaft–
lichen Modeerscheinungen (z, B. lean-
management) zum Trotz.
Zuordnung CM-Themen-Tableau
11
17
G
P
n Personen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10
20
100
X Beziehungen 0 1 3 6 10 15 21 28 36 45
190
4950
Bereich der maximalen Leitungsspanne
spanne angegeben,
die Empfehlungen
s chwanken zwi s chen 5 und 3 0 . Der
' Mathematisch betrachtet handelt es sich
dabei um ungerichtete Beziehungen
578